François Colin de Blamont
- François Colin de Blamont
-
François Colin de Blamont (Collin) (* 22. November 1690 in Versailles, † 14. Februar 1760 ebenda) war ein französischer Komponist.
Biografie
Sein Vater war Musiker am Hofe Ludwigs XIV. und befasste sich auch mit der Malerei. Er war ein Freund des Malers Hyacinthe Rigaud (1659–1743). So erhielten seine beiden Söhne François und Hyacinthe (1693-1761) eine musikalische und malerische Ausbildung.
François erhielt den ersten Unterricht vom Vater und wurde 1707 in die Kapelle der Herzogin du Maine aufgenommen. Hier nahm er an der Seite bekannter Musikerkollegen an den damals berühmten „Nuits de Sceaux“, bestehend aus musikalischer Unterhaltung und Mythologie, teil. Er komponierte eine Kantate nach einer Textvorlage von Jean-Jacques Rousseau, welche er dem Komponisten Michel Richard de Lalande (1657–1726) widmete. Im Gegenzug unterrichtete dieser ihn in Harmonielehre und Kontrapunkt.
Im Jahre 1719 erhielt er den Posten des Superintendenten der Musik am königlichen Hofe, ein Posten, den de Lalande ruhen ließ. Diese Position teilte er mit André-Cardinal Destouches (1672–1749). Am 3. Juli 1725 gelangte das Heldenballett „Les Festes Grecques et Romaines“ an der königlichen Akademie mit großem Erfolg zur Aufführung, noch bis zu fünfzig Jahren später wurde es immer wieder in unterschiedlichen Fassungen gegeben.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Francois Colin de Blamont — François Colin de Blamont Pour les articles homonymes, voir Colin. François Colin de Blamont, né le 22 novembre 1690 à Versailles où il est mort le 14 février 1760, est un compositeur français. Fils de Jeanne Collette, et de… … Wikipédia en Français
François Colin De Blamont — Pour les articles homonymes, voir Colin. François Colin de Blamont, né le 22 novembre 1690 à Versailles où il est mort le 14 février 1760, est un compositeur français. Fils de Jeanne Collette, et de Nicolas Colin, ordinaire de … Wikipédia en Français
François colin de blamont — Pour les articles homonymes, voir Colin. François Colin de Blamont, né le 22 novembre 1690 à Versailles où il est mort le 14 février 1760, est un compositeur français. Fils de Jeanne Collette, et de Nicolas Colin, ordinaire de … Wikipédia en Français
François Colin de Blamont — (22 November 1690 14 February 1760) was a French composer of the Baroque era. Born at Versailles, he served as a royal musician and was eventually ennobled in 1750. He was the protegé of Michel Richard de Lalande and succeeded the latter as… … Wikipedia
François Colin de Blamont — Pour les articles homonymes, voir Colin. François Colin de Blamont François Collin de Blamont Surnom … Wikipédia en Français
François Collin de Blamont — (auch: Colin de Blamont) (* 22. November 1690 in Versailles; † 14. Februar 1760 ebenda) war ein französischer Komponist des Spätbarock. Leben Sein Vater, Nicolas Collin de Blamont war Musiker am Hofe Ludwigs XIV. und befasste sich auch mit der… … Deutsch Wikipedia
Francois Francoeur — François Francœur François Francœur (* 21. September 1698 in Paris; † 5. August 1787 in Paris) war ein französischer Violinist und Komponist. Leben Der jüngste Sohn eines Bassisten (Basse de violon) der Vingt quatre Violons du Roy und der Oper … Deutsch Wikipedia
Francois Francœur — François Francœur François Francœur (* 21. September 1698 in Paris; † 5. August 1787 in Paris) war ein französischer Violinist und Komponist. Leben Der jüngste Sohn eines Bassisten (Basse de violon) der Vingt quatre Violons du Roy und der Oper … Deutsch Wikipedia
François Francoeur — François Francœur François Francœur (* 21. September 1698 in Paris; † 5. August 1787 in Paris) war ein französischer Violinist und Komponist. Leben Der jüngste Sohn eines Bassisten (Basse de violon) der Vingt quatre Violons du Roy und der Oper … Deutsch Wikipedia
Colin — tritt hauptsächlich als männlicher Vorname aus dem Englischen auf. Colin ist die englische Kurzform von Nicholas; eine Schreibvariante ist Collin. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Künstlername … Deutsch Wikipedia