François Noël Babœuf

François Noël Babœuf
François Noël Babeuf

François Noël Babeuf, genannt Gracchus Babeuf (* 23. November 1760 in Saint Nicaise bei Saint-Quentin; † 27. Mai 1797 in Vendôme) war Journalist und ein linksrevolutionärer französischer Agitator während der ersten französischen Revolution. Nach dem Sturz Robespierres und dem Ende des Terreurs im Jahr 1794 war er ein radikaler Kritiker der Herrschaft des Direktoriums und forderte, als Gründer der Gemeinschaft der Gleichen, die Einsetzung des Verfassungsentwurfs von 1793.

Babeufs historische Bedeutung liegt darin, dass er als einer der ersten den Sozialismus als praktische Politik vorschlug und als Frühsozialist späteren sozialrevolutionären Bewegungen Ideen mitgab.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Babeufs Vater Claude desertierte 1738 aus der französischen Armee und trat in den Dienst der österreichischen Kaiserin Maria Theresia. Dort soll er bis zum Rang eines Majors aufgestiegen sein. Nach einer Amnestie 1755 kehrte er nach Frankreich zurück, verarmte aber bald und war gezwungen, als Tagelöhner für seine Frau und seine Familie ein Auskommen zu finden. Die Entbehrungen während dieser Zeit mögen viele von Babeufs späteren Ansichten miterklären.

Von seinem Vater war er oberflächlich im liberalen Sinne ausgebildet worden, aber bis zum Ausbruch der Revolution war er Hausdiener, und ab 1785 bekleidete er das undankbare Amt eines commissaire a terrier, in dem er Adligen und Priestern dabei assistierte, alte, vergessene Feudalrechte gegenüber Bauern geltend zu machen. Am Vorabend der Revolution stand Babeuf im Dienst eines Landvermessers in Roye. Sein Vater war 1780 gestorben, so dass er nun der einzige Ernährer nicht nur für seine Frau und seine Kinder, sondern auch für seine Mutter, Brüder und Schwestern war.

Seit dem 13. November 1782 war Babeuf mit Marie Anne Victoire Langlet verheiratet. Aus dieser Ehe entstammen folgende Kinder:

  1. Catherine Adelaide Sophie (* September 1783, † 13. November 1787)
  2. Robert, genannt Emile (* 29. September 1785)
  3. Catherine Adelaide Sophie (* 3. September 1788, † 16. Juli 1795)
  4. Jean-Baptiste Claude, genannt Camille (* 26. November 1790, † 24. August 1815)
  5. Gaius Gracchus (* 28. Januar 1797, † 1814)

Hinwendung zur Politik

Er war ein unermüdlicher Schreiber, und der erste Keim für seinen später vertretenen Sozialismus findet sich in einem Brief vom 21. März 1787 an den Sekretär der Akademie von Arras, mit dem er hauptsächlich über Literatur korrespondierte. 1789 fertigte er den ersten Artikel des Beschwerdehefts der Wähler in der Landvogtei Roye an, in dem die Abschaffung der Feudalrechte gefordert wurde. Von Juli bis Oktober hielt er sich dann in Paris auf und beaufsichtigte die Veröffentlichung seines ersten Werks, Cadastre Perpétuelle, das er 1787 geschrieben hatte und 1790 herausgab.

Im selben Jahr veröffentlichte Babeuf ein Pamphlet gegen die Feudalhilfen und die gabelle (Salzsteuer), wofür er denunziert und verhaftet, dann aber vorläufig freigelassen wurde. Im Oktober, nach seiner Rückkehr nach Roye, gründete er den Correspondant picard (Später umbenannt in Scrutateur des Décretes), dessen hitziger Charakter ihm eine weitere Verhaftung einbrachte. Im November wurde er zum Mitglied der Munizipalität von Roye gewählt, aber ausgewiesen. Im März 1791 wurde er zum Bevollmächtigten für das Nationaleigentum (biens nationaux) der Stadt bestimmt, und im September 1792 wurde er als Mitglied des Parlaments des Départements Somme gewählt. Wie überall sonst wurde auch hier seine Position wegen der Radikalität seiner Haltung unhaltbar, so dass er bald den Posten des Verwalters der Gemeinde Montdidier erhielt. Hier wurde ihm Betrug vorgeworfen, da er in einem Dokument für die Überschreibung von Nationalgütern einen Namen durch einen anderen ersetzt hatte. Wahrscheinlich war es nur ein Fehler aus Nachlässigkeit, aber da er der Unparteilichkeit der Richter von Somme nicht traute, floh er nach Paris und wurde am 23. August 1793 in Abwesenheit zu zwanzig Jahren Haft verurteilt.

Inzwischen war er zum Sekretär des comité des subsistances (Lebensmittelverwaltung) der Pariser Kommune ernannt worden. Die Richter von Amiens verfolgten ihn jedoch mit einem Haftbefehl, der im November 1794 ausgeführt wurde. Das Kassationsgericht wies die Strafe wegen eines Formfehlers ab und eröffnete einen neuen Prozess vor dem Aisne-Tribunal, von dem er am 18. Juli freigesprochen wurde.

Babeuf kehrte dann nach Paris zurück und veröffentlichte am 3. September 1794 die erste Ausgabe seines Journal de la liberté de la presse, dessen Titel am 5. Oktober in Le Tribun du peuple geändert wurde. Die Hinrichtung Robespierres am 28. Juli hatte die Terrorherrschaft beendet, und Babeuf – nun der selbsternannte "Gracchus" – verteidigte die Männer des Thermidor und griff die gestürzten Angehörigen des Terrorregimes mit seiner üblichen Heftigkeit an. Er attackierte aber auch vom Standpunkt seiner sozialistischen Theorien aus die ökonomischen Ergebnisse der Revolution. Diese Ansicht fand wenige Anhänger, sogar im Jakobinerklub, und im Oktober wurde Babeuf verhaftet und nach Arras ins Gefängnis geschickt. Hier geriet er unter den Einfluss verschiedener Inhaftierter des Terrorregimes, vor allem Lebois, Herausgeber des Journal de l'égalité, dann des Ami du peuple, Zeitungen, die in der Tradition Marats standen. Auch lernte er Filippo Buonarroti kennen, der sich ihm anschloss.

Er kam als radikaler Gegner der Regierung aus dem Gefängnis, überzeugt, dass sein Utopia, das er in Nr. 33 seines Tribun proklamierte, nur durch die Wiederherstellung der Konstitution von 1793 in die Praxis umgesetzt werden könne. Jetzt stand er in offenem Konflikt mit der Entwicklung der öffentlichen Meinung. Im Februar 1795 wurde er abermals verhaftet, und der Tribun du peuple wurde feierlich im Theatre des Bergeres von der „jeunesse dorée“ verbrannt, den jungen Männern, deren Mission es war, den Jakobinismus aus den Straßen und Cafés zu vertreiben. Wäre es nicht durch die Inflation der Assignaten zu entsetzlichen wirtschaftlichen Bedingungen gekommen, hätte Babeuf wohl das Schicksal anderer Agitatoren geteilt und wäre in die Obskurität verschwunden.

Es waren die Versuche des Direktoriums, auf die ökonomische Krise zu reagieren, die Babeuf seine eigentliche historische Bedeutung gaben. Die neue Regierung war gezwungen, das ungerechte System abzuschaffen, mit dem sich Paris auf Kosten ganz Frankreichs ernährte, und die Beendung der Verteilung von Brot und Fleisch zu nominalen Preisen wurde für den 20. Februar 1796 festgesetzt. Die Ankündigung verursachte weitverbreitete Bestürzung. Nicht nur die Arbeiter und die große Klasse der Müßiggänger, die durch das bestehende System nach Paris gelockt worden waren, sondern auch Rentner und Staatsbeamte, deren Einkommen nach einer beliebig von der Regierung festgelegten Skala in Assignaten bezahlt wurden, sahen sich selbst vom Hungertod bedroht. Die Regierung gab dem entstehenden öffentlichen Aufschrei nach; aber die Notbehelfe, mit denen sie das Unheil zu entschärfen versuchte, insbesondere die Einteilung der Hilfeberechtigten in Klassen, trugen nur dazu bei, die Unzufriedenheit und den Schrecken zu vergrößern.

Societé des Égaux

François Noël Babeuf,

Das allgemeine Elend bot den Angriffen Babeufs auf die bestehende Ordnung eine Angriffsfläche und verschaffte ihm Gehör. Er scharte einen kleinen Kreis von Anhängern um sich, bekannt als Societé des Égaux (Gemeinschaft der Gleichen), der sich im Panthéon traf. Im November 1795 wurde er bei der Polizei aktenkundig, weil er öffentlich Aufruhr, Revolte und die Französische Verfassung von 1793 predige.

Eine Zeit lang ließ ihn die Regierung gewähren, während sie sich über seine Aktivitäten auf dem Laufenden hielt. Dem Direktorium kam die Fortsetzung der sozialistischen Agitation gelegen, um die Bevölkerung davon abzuhalten, die royalistischen Bewegungen zum Sturz des bestehenden Regimes zu unterstützen. Darüber hinaus wurde die Masse der Arbeiter – selbst die mit extremen Ansichten – von Babeufs Blutrünstigkeit abgestoßen; die Polizeispitzel berichteten, dass durch seine Agitation viele Menschen zu Unterstützern der Regierung konvertierten. Der Jakobinerklub von Faubourg Saint-Antoine lehnte die Aufnahme von Babeuf und Lebois mit der Begründung ab, dass sie "égorgeurs" seien. Im Laufe der Entwicklung der wirtschaftlichen Krise stieg Babeufs Einfluss jedoch.

Nachdem der Panthéon-Club von Bonaparte am 27. Februar 1796 geschlossen worden war, verdoppelten sich seine angriffslustigen Tätigkeiten. Im Ventose und Germinal veröffentlichte er unter dem Namen "Lalande, soldat de la patrie" eine neue Zeitschrift, die Éclaireur du peuple ou le défenseur de vingt-cinq millions, die heimlich von Gruppe zu Gruppe in den Straßen von Paris verteilt wurde. Zur gleichen Zeit machte die Nr. 40 des Tribun gewaltig Furore. Darin rühmte er die Urheber der Septembermassaker und verkündete, dass ein konsequenterer zweiter September nötig sei, um die gegenwärtige Regierung zu vernichten, die aus Blutsaugern, Tyrannen, Henkern, Schurken und Scharlatanen bestehe. Die Not aller Klassen war weiterhin entsetzlich; im März verursachte der Versuch des Direktoriums, die Assignaten durch neu ausgegebene Mandats zu ersetzen, nach anfänglichen Hoffnungen eine erneute Unzufriedenheit. Es ertönte der Ruf, dass der nationale Bankrott erklärt worden sei, und tausende aus den unteren Arbeiterklassen begannen sich um Babeuf zu versammeln. Am 4. April wurde der Regierung berichtet, dass 500.000 Menschen in Paris hilfsbedürftig seien.

Ab dem elften waren in Paris Poster mit dem Titel Analyse de la doctrine de Baboeuf, tribun du peuple plakatiert, mit dem Anfangssatz "La nature a donné à chaque homme un droit égal à la jouissance de tous les biens" (Die Natur hat jedem Menschen ein gleiches Recht auf den Genuss aller Güter gegeben); es endete mit dem Aufruf, die Verfassung von 1793 wiederherzustellen. Babeufs Lied "Mourant de faim, mourant de froid" (Sterbend vor Hunger, sterbend vor Kälte) wurde eine beliebte Melodie und mit zunehmendem Applaus in den Cafés gesungen.

Verhaftung und Hinrichtung

Berichte gingen herum, dass die unzufriedenen Truppen bereit seien, an einer Erhebung gegen die Regierung teilzunehmen. Das Direktorium meinte nun, dass es Zeit zum Handeln sei; durch Spitzel, insbesondere Capitain Georges Grisel, hatte man ausreichend Beweise für einen bewaffneten Aufstand gesammelt, den eine Verschwörung aus Jakobinern und Sozialisten für den 22. Floréal IV (11. Mai 1796) geplant hatte. Am 10. Mai wurden Babeuf und viele seiner Genossen verhaftet, darunter Augustin Alexandre Darthé und Philippe Buonarroti, Ex-Mitglieder des Konvents, Robert Lindet, Jean-Baptiste André Amar, Marc Guillaume Vadier und Jean Baptiste Drouet, berühmt als der Postmeister von Saint-Menehould, der Ludwig XVI. verhaftet hatte und inzwischen ein Mitglied des Rats der Fünfhundert war.

Die letzte Ausgabe des Tribun erschien am 24. April, aber Lebois versuchte im Ami du peuple, die Soldaten zur Revolte aufzustacheln, und zeitweise gab es Gerüchte über einen militärischen Aufstand. Der Prozess gegen Babeuf und seine Komplizen sollte vor dem neugebildeten Gerichtshof in Vendôme stattfinden. Am 10. und 11. Fructidor (27. und 28. August), als die Gefangenen aus Paris überführt wurden, gab es zögerliche Versuche eines Aufruhrs, um sie zu befreien; diese wurden aber mühelos niedergeschlagen. Der Versuch von fünfhundert oder sechshundert Jakobinern (7. September), die Soldaten in Grenelle zum Aufstand zu bringen, war ebenso erfolglos. Der Prozess gegen Babeuf und andere begann am 20. Februar 1797 und dauerte zwei Monate. Aus unbekannten Gründen stellte die Regierung den Sozialisten Babeuf als den Anführer der Verschwörung dar, obwohl wichtigere Leute als er darin verwickelt waren; seine eigene Eitelkeit spielte ihnen dabei in die Hände. Am 7. Prairial (26. Mai 1797) wurden Babeuf und Darthé zum Tode verurteilt; einige der Gefangenen, darunter Buonarroti, wurden verbannt; die übrigen, darunter Vadier und seine Kameraden vom Konvent, wurden freigesprochen. Drouet war – Barras zufolge – mit stillschweigendem Einverständnis der Regierung die Flucht gelungen. Babeuf und Darthé wurden am 8. Prairial in Vendôme hingerichtet.

Literatur

  • Karl Hans Bergmann: Babeuf. Gleich und Ungleich. Westdeutscher Verlag, Köln/Opladen 1965
  • Ian Birchall: The spectre of Babeuf, Basingstoke, Hampshire : Palgrave Macmillan, 1997. – ISBN 0312173652
  • Katharina und Matthias Midell: François Noël Babeuf : Märtyrer der Gleichheit. Biografie. – Berlin (Ost) : Verlag Neues Leben, 1988, ISBN 3-355-00604-1
  • Françoys Larue-Langlois: Gracchus Babeuf : Tribun du peuple. – Paris : Le Félin, 2003. – coll. « Les marginaux ». – ISBN 2866454960

literarische Bearbeitungen

  • Ilja Ehrenburg: Die Verschwörung der Gleichen. (Заговор равных) Petropolis, Berlin 1928

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Babœuf — steht für: François Noël Babeuf Babœuf (Oise), eine Gemeinde in Frankreich Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Gracchus Babœuf — Gracchus Babeuf Gracchus Babeuf Nom de naissance François Noël Babeuf Naissance 1760 Saint Quentin Décès …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Ba–Bac — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Babeuf —   [ba bœf], Babœuf [ba bœf], François Noël, französischer Revolutionär, * Saint Quentin 23. 11. 1760, ✝ (hingerichtet) Vendôme 28. 5. 1797; Feldmesser; in der Französischen Revolution Jakobiner. Unter dem Namen Gracchus Babeuf trat er in seiner… …   Universal-Lexikon

  • Organisation armée secrète — OAS Idéologie Anti indépendantiste, Nationaliste Objectifs Contre l indépendance de l Algérie …   Wikipédia en Français

  • Список ботаников по их сокращениям —   Это сл …   Википедия

  • Liste Des Abréviations D'auteur En Taxinomie Végétale —  Cette liste ne doit pas être modifiée. Attention, si vous souhaitez ajouter une nouvelle entrée, faites le sur cette autre page à partir de laquelle cette liste est mise à jour automatiquement. Cette liste est triée par ordre alphabétique… …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Abréviations D'auteur En Taxinomie Végétale/Liste Classée Par Patronyme —  Cette liste ne doit pas être modifiée. Attention, si vous souhaitez ajouter une nouvelle entrée, cliquez ici. Cette liste est triée par ordre alphabétique des patronymes. Vous pouvez consulter la même liste classée par ordre alphabétique… …   Wikipédia en Français

  • Liste des abreviations d'auteur en taxinomie vegetale — Liste des abréviations d auteur en taxinomie végétale  Cette liste ne doit pas être modifiée. Attention, si vous souhaitez ajouter une nouvelle entrée, faites le sur cette autre page à partir de laquelle cette liste est mise à jour… …   Wikipédia en Français

  • Liste des abreviations d'auteur en taxinomie vegetale/Liste classee par patronyme — Liste des abréviations d auteur en taxinomie végétale/Liste classée par patronyme  Cette liste ne doit pas être modifiée. Attention, si vous souhaitez ajouter une nouvelle entrée, cliquez ici. Cette liste est triée par ordre alphabétique des …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”