- Fritz Wolfgang London
-
Fritz Wolfgang London (* 7. März 1900 in Breslau; † 30. März 1954 in Durham, North Carolina, USA) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
London entstammte einer wohlhabenden großbürgerlichen deutsch-jüdischen Familie. Er studierte in Bonn, Frankfurt am Main, Göttingen, München und Paris. 1921 promovierte er in München.
Zusammen mit Walter Heitler veröffentlichte Fritz London 1927 die erste quantenmechanische Behandlung einer chemischen Bindung, nämlich der Bindung im Wasserstoff-Moleküls (Valenzstrukturtheorie, Valenzbindungstheorie, VB-Theorie). Nach der Machtergreifung 1933 sah er sich zur Emigration gezwungen und arbeitete zwischen 1933 und 1936 zusammen mit seinem Bruder Heinz London, der ebenfalls Physiker war, an der Universität Oxford. 1936 wechselte er als Forschungsdirektor nach Paris.
1939 emigrierte London in die USA und wurde dort Professor für Theoretische Chemie an der Duke Universität in Durham. 1953 erhielt er eine Professur für Physikalische Chemie.
Werk
Fritz London erarbeitete die Theorie der chemischen Bindung homopolarer Moleküle. Sie wird als Meilenstein der modernen Chemie angesehen. Gemeinsam mit seinem Bruder Heinz London entwickelte er eine phänomenologische Deutung der Supraleitung, die mit Hilfe der Quantenmechanik zu einem besseren Verständnis chemischer Beobachtungen beitrug. In den USA arbeitete er hauptsächlich auf dem Gebiet der Suprafluidität.
Wirkung
- Nach Fritz London ist die London-Kraft benannt.
- Alle drei Jahre wird der internationale Fritz-London-Preis für Tieftemperaturphysik verliehen.
- London-Gleichung
Weblinks
- Literatur von und über Fritz London im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Helmut Rechenberg: London, Fritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, S. 145 f.
- Foto
Personendaten NAME London, Fritz ALTERNATIVNAMEN London, Fritz Wolfgang KURZBESCHREIBUNG deutsch-amerikanischer Physiker GEBURTSDATUM 7. März 1900 GEBURTSORT Breslau STERBEDATUM 30. März 1954 STERBEORT Durham (North Carolina)
Wikimedia Foundation.