Froschlöffel

Froschlöffel
Gewöhnlicher Froschlöffel
Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)

Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)

Systematik
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae)
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Froschlöffelgewächse (Alismataceae)
Gattung: Froschlöffel (Alisma)
Art: Gewöhnlicher Froschlöffel
Wissenschaftlicher Name
Alisma plantago-aquatica
Linnaeus

Der Gewöhnliche Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica) ist eine Sumpfpflanzenart aus der Familie der Froschlöffelgewächse. Die Gattung umfasst neun Arten und ist weltweit verbreitet. Drei der Arten kommen auch in Mitteleuropa vor: Der sehr häufige Gewöhnliche Froschlöffel, der zerstreut verbreitete Lanzettblättrige Froschlöffel (Alisma lanceolatum) und der seltene Grasblättrige Froschlöffel (A. gramineum).

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Der Name Froschlöffel rührt einerseits von den mehr oder weniger löffelförmigen Blättern her, andererseits von den bevorzugten Wuchsorten an Gewässern, also in Lebensräumen von Fröschen und anderen Amphibien.

Merkmale

Blühende Pflanze
Einzelblüte
typisch geformtes „Luftblatt“

Gewöhnlicher Froschlöffel wird etwa 20 bis 90 Zentimeter groß, wobei die Maximalgröße durch den weit aufragenden, ausladenden Blütenstand erreicht wird. Dessen Stängel ist unbeblättert, denn alle Blätter der Pflanze wachsen aus einer knollig verdickten Grundachse. Die lang gestielten, eiförmig-lanzettlichen, frischgrünen Blätter können sehr groß werden (ohne Stiel >20 Zentimeter) und zeigen eine netzartige Nervatur. Neben den typischen Luftblättern bilden die Pflanzen je nach Standort aber auch bandförmige, flutende Wasserblätter und bei wechselnden Wasserständen entsprechende schmal-längliche Übergangsformen. Aus diesem Grund ist auch eine sichere Abgrenzung schmalwüchsiger Exemplare vom Lanzettblättrigen Froschlöffel im vegetativen Zustand nicht immer möglich. Der Gewöhnliche Froschlöffel ist außerdem in der Lage, mit dieser Art Bastarde hervorzubringen, was eine eindeutige Zuordnung noch schwieriger macht.

Neu austreibende Pflanzen des Gewöhnlichen Froschlöffels bilden zunächst untergetauchte, blattstielartige Primärblätter aus; dann folgen meist einige Schwimmblätter (ähnlich wie Laichkraut) und erst dann die großen Luftblätter oder – an tieferen Wasserstellen – die flutenden Tauchblätter.

Der aufrechte, rispig-pyramidenförmige, stockwerkartige, ausladende Blütenstand entwickelt sich ab Juni und kommt in den Sommermonaten zur vollen Entfaltung. An ihm stehen kleine Blüten mit je drei grünen Kelch- und drei weißlichen, gerundeten Kronblättern. Die Blüten sind nur nachmittags geöffnet (im Gegensatz zum ähnlichen Alisma lanceolatum, der nur vormittags blüht!).

Vorkommen

Der Gewöhnliche Froschlöffel ist mit vier Unterarten nahezu weltweit verbreitet (Europa, Nordwestafrika [Marokko], Asien, Nordamerika, Südamerika [Chile], Australien/Neuseeland). In Mitteleuropa findet man ihn häufig am Ufer von Weihern, Teichen, Tümpeln und Gräben. Er bevorzugt seichtes Wasser in sonniger Lage und nährstoffreiche Schlammböden. Auch innerhalb von Röhricht und Großseggenried kommt Froschlöffel vor.

Nutzung

Der Wurzelstock und die Blätter schmecken scharf und sind frisch giftig. In Russland wurde die Art gegen Tollwut eingesetzt. In Schwaben tränkte man Leinentücher mit dem Saft der Pflanze und band sie auf die Stirn, um Kopfschmerzen zu behandeln. In der Naturheilkunde dienten Wurzeln und Blätter (Herba et radix Alismatis) als Abführmittel.

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • Henning Haeupler & Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart 2000. ISBN 3-8001-3364-4
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer Verlag, Stuttgart, 6. Aufl. 1990. ISBN 3-8001-3454-3
  • Elfrune Wendelberger: Pflanzen der Feuchtgebiete - Gewässer, Moore, Auen. Büchergilde Gutenberg, München 1986. ISBN 3-7632-3265-6 (oder: BLV-Verlag, ISBN 3-405-12967-2)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Froschlöffel — (Froschkraut), die Pflanzengattung Alisma, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Froschlöffel — Froschlöffel, Pflanzengattung, s. Alisma …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Froschlöffel — Froschlöffel, Pflanzengattg., s. Alisma …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Froschlöffel — dumblialaiškis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Dumblialaiškinių (Alismataceae) šeimos augalų gentis (Alisma). atitikmenys: lot. Alisma angl. water plantain vok. Froschlöffel rus. частуха lenk. żabieniec …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Froschlöffel (Botanik) — oder Wasserwegebreit (alisma), in die Familie der Hydrochariden gehörend. Eine Pflanze, von welcher es 8 verschiedene Arten gibt, theils in Europa, theils in Nord und Südamerika zu Hause, meistens im Freien gedeihend; am Besten an Gräben und in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Froschlöffel, der — Der Fróschlöffel, des s, plur. inus. eine Benennung des Wasserwegerichs oder Wohlverley, Alisma L. welches an dem Ufer der Flüsse und Seen wächset, und von den Fröschen fleißig besucht wird. S. Wohlverley …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Froschlöffel — Frọsch|löf|fel 〈m. 5; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Froschlöffelgewächse (Alismataceae), am Rande von Gräben u. stehenden Gewässern wachsendes, bis 1 m hohes Gewächs: Alisma plantago; Sy Egelkraut, Wasserwegerich * * *… …   Universal-Lexikon

  • Gemeiner Froschlöffel — Gewöhnlicher Froschlöffel Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago aquatica) Systematik Klasse: Einkeimblä …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Froschlöffel — (Alisma plantago aquatica) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzettblättriger Froschlöffel — (Alisma lanceolatum) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”