- Fundata (Braşov)
-
Fundata
Fundatten
Fundáta
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Braşov Koordinaten: 45° 26′ N, 25° 16′ O45.43861111111125.2738888888891300Koordinaten: 45° 26′ 19″ N, 25° 16′ 26″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 1.300 m Einwohner: 879 (1. Juli 2007) Postleitzahl: 507070 Telefonvorwahl: (+40) 02 68 Kfz-Kennzeichen: BV Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Fundata, Fundăţica, Şirnea Bürgermeister: Marian Florin PAtea (PNL) Postanschrift: Str. Principală, nr. 56
loc. Fundata, jud. Braşov, RO-507070Fundata (deutsch Fundatten, ungarisch Fundáta) ist eine Gemeinde im Kreis Braşov (Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Fundata liegt im äußersten Südosten Siebenbürgens, unmittelbar an der Grenze zur Walachei. Zur Gemeinde gehört der verkehrstechnisch wichtige Pasul Bran (Törzburger Pass). Westlich der Gemeinde befindet sich das Piatra Craiului-, östlich das Bucegi-Gebirge und das Leaota-Gebirge.
Geschichte
Die Region oberhalb der Törzburg und in der Region des Törzburger Passes wurde vermutlich etwa am Ende des 17. Jahrhunderts besiedelt[1]. Der Ort Fundata wurde im Jahr 1732[2] erstmals urkundlich erwähnt. Es war ein Dorf rumänischer Bauern und Viehhirten.
Nachdem der Ort Fundata bis zum Ende des Ersten Weltkrieges zum Königreich Ungarn, zum Fürstentum Siebenbürgen bzw. zu Österreich-Ungarn gehört hatte, ist es seitdem ein Teil des Staates Rumänien. Teile des heutigen Gemeindegebietes zählten bereits vor 1918 zum Fürstentum Walachei bzw. zu Rumänien.
Bevölkerung
Seit den ersten Volkszählungen in Siebenbürgen ist die Gemeinde – die außer dem Ort Fundata noch die eingemeindeten Dörfer Şirnea und Fundăţica umfasst – als überwiegend von Rumänen bewohnt ausgewiesen. Im Jahr 1850 wurden 1629 Einwohner (sämtlich Rumänen) registriert. Seit dem Höhepunkt im Jahr 1941 (2284 Einwohner) nahm die Bevölkerungszahl deutlich ab. 2002 bezeichneten sich von den damals 1008 Bewohnern der Gemeinde 1006 als Rumänen und zwei als Ungarn.
Auch im Dorf Fundata selbst war die Einwohnerzahl in den letzten Jahrzehnten deutlich rückläufig. 2002 wurden 526 Bewohner (525 Rumänen, ein Ungar) registriert[3].
Verkehr
Fundata liegt an der Passstraße zwischen Braşov und Piteşti, die der Europastraße 574 entspricht. Es bestehen Busverbindungen nach Braşov. Der nächste Bahnhof befindet sich in etwa 15 Kilometer Entfernung in der Stadt Zărneşti an der Bahnstrecke Braşov–Zărneşti.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche des Ortes Adormirea Maicii Domnului entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und steht als historisches Denkmal unter Schutz.
Fundata ist Ausgangspunkt für Wanderungen in das Piatra Craiului- und das Bucegi-Gebirge.
Einzelnachweise
- ↑ Bogdan-Florin Popovici: Problema demografică în regiunea Branului de Sus; Studii şi Materiale de Istorie Medie (SMIM), Ausg. XXV /2007. Editura Istros, Muzeul Brăilei
- ↑ www.roghid.ro
- ↑ [1]
Munizipien und Städte im Kreis BrașovGemeinden und Dörfer im Kreis BrașovAcriş | Apaţa | Arini | Augustin | Bărcuţ | Beclean | Beia | Berivoi | Bod | Bogata Olteană | Boholţ | Bran | Breaza | Bucium | Budila | Buneşti | Buzăiel | Calbor | Cărpiniş | Caţa | Cheia | Cincşor | Cincu | Cobor | Colonia 1 Mai | Colonia Bod | Colonia Reconstrucţia | Comăna | Copăcel | Corbi | Cristian | Criţ | Crizbav | Cuciulata | Cutuş | Dacia | Dăişoara | Dălghiu | Dejani | Dopca | Drăguş | Drăuşeni | Dridif | Drumul Carului | Dumbrăviţa | Fântâna | Feldioara (Braşov) | Feldioara (Ucea) | Felmer | Fişer | Fundata | Fundăţica | Grânari | Grid | Gura Văii | Hălchiu | Hălmeag | Hărman | Hârseni | Hoghiz | Holbav | Homorod | Hurez | Iaşi | Ileni | Ioneşti | Jibert | Jimbor | Lisa | Lovnic | Ludişor | Lunca Câlnicului | Lupşa | Luţa | Măgura | Măieruş | Măliniş | Mândra | Mărgineni | Mateiaş | Mercheaşa | Meşendorf | Moieciu | Moieciu de Sus | Ohaba | Olteţ | Ormeniş | Paloş | Paltin | Părău | Pârâul Rece | Perşani | Peştera | Poarta | Podu Oltului | Poiana Braşov | Poiana Mărului | Pojorta | Predeluţ | Prejmer | Purcăreni | Racoş | Râşnov Romacril | Râuşor | Recea | Roadeş | Rodbav | Rotbav | Rucăr | Sâmbăta de Jos | Sâmbăta de Sus | Sânpetru | Şapte Sate | Săsciori | Satu Nou | Săvăstreni | Seliştat | Şercaia | Şercăiţa | Şimon | Şinca | Şinca Nouă | Şirnea | Şoarş | Sohodol | Şona | Stupinii Prejmerului | Tărlungeni | Teliu | Ticuşu | Timişu de Jos | Timişu de Sus | Toarcla | Toderiţa | Tohanu Nou | Ucea | Ungra | Vad | Vâlcea | Văleni | Vama Buzăului | Veneţia de Jos | Veneţia de Sus | Viscri | Viştea | Viştişoara | Vlădeni | Voila | Voivodeni | Vulcan | Zizin |
Wikimedia Foundation.