Funktionelle Hypoglykämie
- Funktionelle Hypoglykämie
-
Der Begriff postprandiale Hypoglykämie (früher auch als reaktive oder funktionelle Hypoglykämie bezeichnet) beschreibt ein starkes Absinken des Blutzuckerspiegels wenige Stunden nach Verzehr einer Mahlzeit, die sich überwiegend aus kurzkettigen Kohlenhydraten zusammensetzte.
Der Entstehung einer postprandialen Hypoglykämie können verschiedene Störungen zugrunde liegen, beispielsweise:
Die Symptomatik entspricht den allgemein für hypoglykämische Zustände typischen neurologischen Auffälligkeiten
Davon abzugrenzen ist das adrenerge postprandiale Syndrom (APS), bei dem bereits vor Absinken des Blutzuckerspiegels eine heftige sympathische „Gegenregulation“ stattfindet, die sich in Form von Schwitzen, Zittern, Herzklopfen, Ängstlichkeit und Übelkeit zeigen kann. Worauf diese Störung des vegetativen Nervensystems beruht, ist bislang noch unklar.
Eine adrenerge Symptomatik ähnlicher Art findet sich auch beim Dumping-Syndrom, das sich zudem durch Völle- und Druckgefühl, Übelkeit, Rumoren im Oberbauch und Blutdruckstörungen verbunden mit Tachykardie oder Bradykardie auszeichnet. Es werden zwei verschiedenen Formen unterschieden:
- das in 10-15% der Fälle nach resezierenden Magenoperationen auftretenden Früh-Dumping-Syndrom (auch „jejunales hyperosmolares Syndrom“ genannt), bei dem innerhalb von 30 Minuten nach Aufnahme hochkonzentrierter Kohlenhydrate diese osmotisch große Mengen Wasser im Dünndarm binden
- und das Spät-Dumping-Syndrom, welches zu einfacher postprandialer Hypoglykämie führt.
Weblinks
|
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hypoglykämie — bezeichnet in der Medizin einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel bzw. zu niedrigen Glucoseanteil im Blut (umgangssprachlich auch Unterzucker). Die Symptomatik geht von Unruhe oder Heißhungerattacken über leicht verminderte Hirnleistung über… … Deutsch Wikipedia
Reaktive Hypoglykämie — Der Begriff postprandiale Hypoglykämie (früher auch als reaktive oder funktionelle Hypoglykämie bezeichnet) beschreibt ein starkes Absinken des Blutzuckerspiegels wenige Stunden nach Verzehr einer Mahlzeit, die sich überwiegend aus kurzkettigen… … Deutsch Wikipedia
Postprandiale Hypoglykämie — Der Begriff postprandiale Hypoglykämie (früher auch als reaktive oder funktionelle Hypoglykämie bezeichnet) beschreibt ein starkes Absinken des Blutzuckerspiegels wenige Stunden nach Verzehr einer Mahlzeit, die sich überwiegend aus kurzkettigen… … Deutsch Wikipedia
Hypoglycämie — Hypoglykämie bezeichnet in der Medizin einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel, einen zu geringen Glucoseanteil im Blut (Unterzucker). Oft geht das mit Symptomen verminderter Hirnleistung, Krampfanfällen oder verstärkter Adrenalinausschüttung einher … Deutsch Wikipedia
Unterzucker — Hypoglykämie bezeichnet in der Medizin einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel, einen zu geringen Glucoseanteil im Blut (Unterzucker). Oft geht das mit Symptomen verminderter Hirnleistung, Krampfanfällen oder verstärkter Adrenalinausschüttung einher … Deutsch Wikipedia
Unterzuckerung — Hypoglykämie bezeichnet in der Medizin einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel, einen zu geringen Glucoseanteil im Blut (Unterzucker). Oft geht das mit Symptomen verminderter Hirnleistung, Krampfanfällen oder verstärkter Adrenalinausschüttung einher … Deutsch Wikipedia
Zuckerschock — Hypoglykämie bezeichnet in der Medizin einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel, einen zu geringen Glucoseanteil im Blut (Unterzucker). Oft geht das mit Symptomen verminderter Hirnleistung, Krampfanfällen oder verstärkter Adrenalinausschüttung einher … Deutsch Wikipedia
Adrenerges postprandiale Syndrom — Der Begriff postprandiale Hypoglykämie (früher auch als reaktive oder funktionelle Hypoglykämie bezeichnet) beschreibt ein starkes Absinken des Blutzuckerspiegels wenige Stunden nach Verzehr einer Mahlzeit, die sich überwiegend aus kurzkettigen… … Deutsch Wikipedia
Adrenerges postprandiales Syndrom — Der Begriff postprandiale Hypoglykämie (früher auch als reaktive oder funktionelle Hypoglykämie bezeichnet) beschreibt ein starkes Absinken des Blutzuckerspiegels wenige Stunden nach Verzehr einer Mahlzeit, die sich überwiegend aus kurzkettigen… … Deutsch Wikipedia
Diabetische Embryopathie — Klassifikation nach ICD 10 P70.0 Syndrom des Kindes einer Mutter mit gestationsbedingtem Diabetes P70.1 Syndrom des Kindes einer diabetischen Mutter Diabetes mellitus der Mutter (vorher bestehend … Deutsch Wikipedia