Furth (Gemeinde Bad Gams)

Furth (Gemeinde Bad Gams)
Wappen Karte
Wappen von Bad Gams
Bad Gams (Österreich)
DEC
Bad Gams
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Steiermark
Politischer Bezirk Deutschlandsberg (DL)
Fläche 48,71 km²
Koordinaten 46° 52′ N, 15° 13′ O46.8715.223333333333430Koordinaten: 46° 52′ 12″ N, 15° 13′ 24″ O
Höhe 430 m ü. A.
Einwohner 2.231 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 46 Einwohner je km²
Postleitzahl 8524
Vorwahl 03463
Gemeindekennziffer 6 03 07
AT225
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Gams 2
8524 Bad Gams
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Peter Senekowitsch (SPÖ)
Gemeinderat (2005)
(15 Mitglieder)
7 SPÖ, 6 ÖVP, 1 FPÖ, 1 Unabhängig für Bad Gams
Lage der Marktgemeinde Bad Gams
Karte

Bad Gams ist eine Marktgemeinde in der Südweststeiermark. Der kleine Kurort mit rund 2.300 Einwohnern liegt rund 30 km von Graz entfernt. Wichtige Einnahmequellen der Gemeinde sind der Tourismus und der Weinbau. Alte Bauernhäuser mit typisch spitzwinkeligen weststeirischen Ziegeldächern zeugen neben alten Hügelgräbern aus der Zeit der Kelten von früher Besiedelung am Fuße des 800 Meter hohen Gamsgebirges.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Bad Gams liegt im steirischen Hügelland der Region Weststeiermark. Die südliche bis westliche Grenze wird durch die Laßnitz und das Wildbachtal gebildet. Im Nordwesten verläuft die Grenze über den Reinischkogel und den Absetzwirt zum 1.362 Meter hohen Rosenkogel, ein beliebtes Wandergebiet für die Bewohner des Umlandes und der Landeshauptstadt Graz. Die Gemeinde verfügt über einen großzügigen, künstlich angelegten Badesee, der neben weitläufigen Wiesen- und Kulturflächen mit zahlreichen Streuobstbäumen, das Ortsbild von Bad Gams prägt. Das milde Klima lässt im Herbst Kastanien und Kürbisse reifen.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Bad Gams umfasst folgende zwölf Katastralgemeinden:

  • Bergegg
  • Feldbaum
  • Furth
  • Gams
  • Gersdorf
  • Greim
  • Hohenfeld
  • Mitteregg
  • Müllegg
  • Niedergams
  • Sallegg
  • Vochera am Weinberg

Nachbargemeinden

Kloster, Stainz, Stallhof, Rassach, Freiland bei Deutschlandsberg, Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz

Geschichte

Mittelalter

Bad Gams verdankt seinen Namen den Slawen, die Ende des 6. Jahrhunderts in die heutige Weststeiermark einwanderten. Der Name stammt von den slawischen Wörtern Kamnice (Steinbruch) oder Gamenic (Stein) ab. Ab dem 8. Jahrhundert mussten die Slawen die Oberhoheit der Baiern anerkennen, Ende des 9. Jahrhunderts besetzten die Ungarn Teile der Steiermark. Erst 1043 konnte König Heinrich II. die Ungarn endgültig aus der Mittelsteiermark vertreiben. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Raum Bad Gams im Jahr 1100 in einer Schenkungsurkunde Salzburger Erzbischofs Tiemo, der dem Stift Admont eine Viertelhube in Hohenvelt (Hohenfeld) schenkte. Die Besitzungen in Bad Gams wurde vom Stift Admont von Schloss und Kirche St. Martin bei Graz aus verwaltet. Als eigene Pfarre wird Bad Gams erstmalig 1382 ausgewiesen, die der Diözese Lavant (ab 1786 der Diözese Seckau) unterstand. Da jedoch bereits 1312 ein Pfarrer Nikolaus in Bad Gams erwähnt wird, ist ein Bestehen der Pfarre um 1300 nicht unwahrscheinlich.[1]. Nach einer anderen Quelle[2] ist 1376 der Sprengel von Gams als „ewiges Vikariat“ genannt, 1445 erfolgte die Erhebung zur Pfarre.

Entstehen der Gemeinde

Die Gemeinde Gams entstand 1850 aus den Katastralgemeinden Gams, Mitteregg, Hohenfeld, Sallegg, Müllegg, Feldbaum, Greim und Bergegg. Ab 1908 war Feldbaum mit Sallegg und Bergegg vorübergehend eine eigene Gemeinde. 1947 wurde der Gemeindename auf Gams ob Frauental geändert. Mit 1. Jänner 1968 wurden Niedergams und Vochera am Weinberg eingemeindet. Gams wurde am 1. September 1978 Marktgemeinde. Ab 1. Juli 1980 lautet der Name der Gemeinde „Bad Gams“.

Kurort und Weinbau

Die Heilquelle „Kipperquelle“ wurde 1957 entdeckt. Das Prädikat Kurort wurde Gams 1982 wegen seiner Eisenheilquellen verliehen. Die Michel-, die Gudrun- und die Aktivquelle können direkt im Quellenhaus konsumiert werden und sind zusätzlich auch über den Handel zu beziehen. Die Tourismusgemeinde ist besonders als Weinbaugemeinde bekannt geworden. Der Schwerpunkt in der Weinproduktion lag früher beim Schilcherweinbau (Blauer Wildbacher) und auch heute kultivieren mehr als zwölf Weinbauern Weinhänge Schilcherweine. In den letzten Jahren werden, einer EU - Empfehlung folgend, vermehrt Weingärten mit typisch steirischen Weißweinrebstöcken angelegt.

Bevölkerung

Bevölkerungsverteilung 2001
Gams ob Frauental 460
Niedergams 355
Vochera am Weinbergt 260
Feldbaum 208
Bergegg 151
Furth 141
Hohenfeld 128
Sallegg 123
Müllegg 120
Gersdorf 111
Mitteregg 96
Greim 13
Bevölkerungsentwicklung
1869 bis 2001
Jahr Bevölkerung Jahr Bevölkerung
1869 2.389 1939 2.262
1880 2.303 1951 2.378
1890 2.292 1961 2.326
1900 2.294 1971 2.270
1910 2.294 1981 2.218
1923 2.217 1991 2.296
1934 2.381 2001 2.300

Bevölkerungsstruktur

Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 2.300 Einwohner. 96,1 % der Bevölkerung besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 88,8 % der Einwohner, 6,9 % sind ohne religiöses Bekenntnis.

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungszahl der Gemeinde Bad Gams blieb über die Jahre nahezu gleich. Schwankungen in der Bevölkerungszahl blieben zudem immer in einem Rahmen unter 10%.

Söhne und Töchter der Stadt

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche

Die Pfarrkirche von Bad Gams ist dem Hl. Bartholomäus geweiht. Sie ist 1165 erstmals genannt. 1660 wurde sie durch einen Brand stark beschädigt und danach eine Notkirche errichtet. 1727-1735 wurde das Kirchengebäude durch Sebastian Tengg (Dengg) neu errichtet, die Vollendung dieses Baues erfolgte erst 1747. Außenrestaurierungen erfolgten 1912 und 1961–1965, Innenrestaurierungen 1836, 1877, 1886, 1913 und 1969.

Der Turm steht auf Grundmauern aus der Romanik. Die beiden unteren Geschoße des Turmes stammen aus der Gotik, er wurde 1755 erhöht. 1868 wurde das barocke Zwiebeldach des Turmes durch ein pyramidenförmiges Dach ersetzt. Dieser Turmhelm wurde 1972 restauriert. Das erste Geläut des Turmes bestand aus zwei Glocken aus dem Jahr 1515. Eine weitere Glocke stammte aus dem Jahr 1551. Die Glocken mussten 1916 abgeliefert werden, ein neues Geläut wurde 1922 eingeweiht, es musste 1941 neuerlich abgeliefert werden. Die neuen Glocken wurden nach 1945 eingeweiht. Kirchweihfest ist der letzte Sonntag im Oktober: am 22. Oktober 1534 war die Kirche nach einer Zerstörung durch die Türken neu geweiht worden, am 30. Oktober 1735 erfolgte die Einweihung des Neubaues nach dem Brand 1660.

Der Altaraufbau am Hochaltar der Kirche wurde um 1775 errichtet. Die Statuen stammen aus der Werkstatt von Veit Königer, das Altarblatt zeigt den Hl. Bartolomäus und ist signiert mit „Anton Jantl pinxit 1776“. Seitenaltäre sind der Marienaltar (Altaraufbau 1765–1775, renoviert 1913), der Kreuzaltar (1735 statt eines Isidor-Altares) und der Angst-Christi-Altar (1735). Die Kanzel stammt aus der Zeit nach 1740, die drei Seitenaltäre aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, der Tabernakel vom Ende des 19. Jahrhunderts. Altartisch, Ambo, Osterleuchter und Taufstein gehören zur Umgestaltung der Kirche 1971.[3] [2]

Eduard Wagnes

Zu den bekanntesten Einwohnern von Bad Gams gehört der Militärkapellmeister Eduard Wagnes, der von 1924 bis 1936 in einer romantizistischen Villa von Bad Gams lebte und als Kapellmeister des 2. bosnisch-herzegowinischen Infanterieregiments hier Werke wie „Felsenfest fürs Vaterland“ oder „Die Bosniaken kommen“ schuf. Als Sohn eines Instrumentenbauers in Graz geboren führte ihn sein Weg vom Waldhornisten im Radegunder Kurorchester sehr bald weiter ins Grazer Stadttheater. Nach dem Einrücken zum 27. Infanterieregiment und der militärischen Laufbahn zum Militärkapellmeister übersiedelte Eduard Wagnes alsbald von Banja Luka nach Bad Gams und fand fortan seine Berufung als Komponist.


Wappen

Das Gemeindewappen von Bad Gams wurde auf Beschluss der Stmk. Landesregierung mit 19. September 1977 verliehen.

Der Entwurf von Oberarchivrat Dr. Heinrich Purkarthofer zeigt im Wappen eine rote Weinrebe sowie einen Ranftbecher welche auf den uralten Weinbau des Gebietes und die beiden Heilwasserquellen von Bad Gams hinweisen. Der schwarze Balken wiederum, welcher von silbern in einer Spitze aufsteigenden Wassersäule durchbrochen wird, weist auf den frühen Steinbruch der noch heute erzeugten Gneisplatten hin.



Quellen

  1. Vgl.: Adolf A. Osterider, Alfred Seebacher Mesaritsch: Bad Gams. Geschichte und Landschaft. Leykam, Graz 1989²
  2. a b Bezirkstopographie: Helmut‑Theobald Müller (Hg), Gernot Peter Obersteiner (wissenschaftliche Gesamtleitung): Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg. Graz-Deutschlandsberg 2005. ISBN 3-901938-15-X. Steiermärkisches Landesarchiv und Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 2005. In der Reihe: Große geschichtliche Landeskunde der Steiermark. Begründet von Fritz Posch†. Band 3. Zweiter Teilband, Bezirkslexikon. Seite 19–25.
  3. Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1. Seite 133.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gersdorf (Gemeinde Bad Gams) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenfeld (Gemeinde Bad Gams) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Gams — Bad Gams …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Gams — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Gams enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Gams im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Furth — ist der Familienname folgender Personen: George Furth (1932–2008), US amerikanischer Schauspieler Hans G. Furth (1929–2007), österreichischer Professor für Psychologie Harold Furth (1930–2002), US amerikanischer, in Wien geborener Physiker, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortschaften in der politischen Expositur Bad Aussee — Die Liste der Ortschaften im Bezirk Liezen enthält die Gemeinden und ihre zugehörigen Ortschaften im steirischen Bezirk Liezen sowie die Gemeinden und ihre zugehörigen Ortschaften der beiden zum Bezirk Liezen gehörenden Politische Exposituren Bad …   Deutsch Wikipedia

  • Bergegg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Feldbaum — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Müllegg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Niedergams — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”