- Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Uruguay
-
Dieser Artikel behandelt die uruguayische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1966.
Qualifikation
Uruguay bekam in der Qualifikation für die Endrunde der Weltmeisterschaft 1966 Peru und Venezuela zugelost.
Die uruguayischen Vereine verloren in der Folge der Wirtschaftskrise (1959-1967) viele talentierte Fußballer an ausländische Vereine, diese standen auch für die Nationalmannschaft nicht zur Verfügung. Daher musste ein Teil der WM-Elf von 1962 ersetzt werden. Die Spieler Uruguays spielten ausnahmslos bei Vereinen aus der Hauptstadt Montevideo, der Großteil davon bei Peñarol und Nacional. In nur drei Wochen trug Uruguay seine vier Qualifikationsspiele aus. Am Ende qualifizierte man sich der zweifache Weltmeister ohne Punktverlust und nahm damit zum fünften Mal an einer WM-Endrunde teil.
Zum Auftakt spielte man am 23. Mai 1965 im Estadio Centenario vor 17.000 Zuschauern gegen Venezuela, das als Fußball-Däumling in Südamerika galt. Selbst bei den beiden größten Vereinen des Landes spielte nicht ein einziger Venezolaner, sondern Argentinier, Brasilianer, Peruaner und Kolumbianer. Dementsprechend war auch der Spielverlauf. Bis zur Pause führten die Urus durch zwei Treffer von Hector Silva mit 2:0. Nach der Pause legte Silva sein drittes Tor nach, ehe durch Treffer von Danilo Meneses und Pedro Rocha der 5:0 Endstand erzielt wurde.
Zum Rückspiel in Caracas am 30. Mai kamen 13.000 Zuschauer. Durch ein Tor von Santana ging der Gastgeber überraschend mit 1:0 in Führung, doch die venezolanische Elf war nicht stark genug, um diesen Vorsprung zu sichern. Noch vor der Pause glich Rocha nach Vorlage von Meneses aus. Nach der Pause stellten Uruguay die Stürmerreihe um, und wurde dadurch offensiv deutlicher stärker. Noch vor der 60. Minute trafen José Urruzmendi und Rocha zum 3:1 Endstand für die Gäste.
Nach den beiden Pflichtsiegen folgte mit Peru ein etwas stärkerer Gegner, der seine beiden Spiele gegen Venezuela ebenfalls bereits gewonnen hatte.
Im Hinspiel in Peru musste der zweifache Weltmeister lange zittern. Vor 45.000 Zuschauern im Estadio Nacional in Lima, war der Gastgeber die tonangebende Mannschaft. Als Glücksgriff stellte sich auf Seiten der Urus dabei die Aufstellung von Torhüter Walter Taibo heraus. Der Schlussmann verhinderte mit seinen Paraden den Rückstand. Nach einem Pfostentreffer der Peruaner erzielte Urruzmendi im direkten Gegenzug den einzigen Treffer des Tages.
Im letzten offiziellen Spiel der Qualifikationsgruppe, am 13. Juni in Montevideo, fanden sich 60.000 Zuschauer im Centenario-Stadion ein. Den Uruguayern genügte nach dem Hinspielsieg ein Unentschieden. Im Falle eines peruanischen Sieges, hätte zwei Tage später im argentinischen Buenos Aires ein Entscheidungsspiel stattgefunden. Bereits kurz nach Spielbeginn ging der Außenseiter aus Peru in Führung. Doch Hector Silva und Pedro Rocha, die beiden besten Uruguayer, drehten die Partie. Zunächst bediente Rocha Silva, der in der 20. Minute den Ausgleich erzielte. Mitte der zweiten Hälfte spielten die beiden mit direktem Kurzpassspiel die peruanische Abwehr aus. Rocha schloss den Angriff dann per Kunstschuss zum 2:1 Siegtreffer ab.
Rang Land Tore Punkte 1 Uruguay
11:2 8:0 2 Peru
8:6 4:4 3 Venezuela
4:15 0:8 Uruguay - Venezuela 5:0 (2:0) Venezuela - Uruguay 1:3 (1:1) Peru - Uruguay 0:1 (0:0) Uruguay - Peru 2:1 (1:1) Uruguayisches Aufgebot
Nummer / Name Damaliger Verein Geburtstag Sp. Tor Rot Torhüter 1 Ladislao Mazurkiewicz Peñarol Montevideo 14.02.1945 4 0 0 12 Roberto Sosa Nacional Montevideo 14.06.1935 0 0 0 22 Walter Taibo Nacional Montevideo 07.03.1931 0 0 0 Abwehr 16 Eliséo Alvarez Rampla Juniors 09.08.1940 0 0 0 14 Emilio Alvarez Rampla Juniors 10.02.1939 0 0 0 6 Omar Caetano Peñarol Montevideo 09.11.1938 4 0 0 13 Nelson Díaz Peñarol Montevideo 12.01.1942 0 0 0 4 Pablo Forlán Peñarol Montevideo 14.07.1945 0 0 0 5 Néstor Goncálves Peñarol Montevideo 27.04.1936 4 0 0 3 Jorge Manicera Nacional Montevideo 04.11.1938 4 0 0 2 Horacio Troche Peñarol Montevideo 14.02.1936 4 0 1 15 Luis Ubínas Rampla Juniors 07.06.1940 4 0 0 Mittelfeld 7 Julio Cortés Peñarol Montevideo 29.03.1941 4 1 0 10 Pedro Rocha Peñarol Montevideo 03.12.1942 4 1 0 17 Héctor Salvá Danubio FC 27.11.1939 1 0 0 18 Milton Viera Nacional Montevideo 11.05.1946 3 0 0 Angriff 21 Víctor Espárrago Nacional Montevideo 06.10.1944 0 0 0 11 Domingo Pérez Nacional Montevideo 07.06.1936 4 0 0 20 Luis Ramos Nacional Montevideo 09.10.1939 0 0 0 9 José Sasía Defensor Sporting 27.12.1933 2 0 0 19 Hector Silva Peñarol Montevideo 01.02.1940 2 0 1 8 José Urruzmendi Nacional Montevideo 1944 0 0 0 Trainer Ondino Viera 10.09.1901 Spiele der uruguayischen Mannschaft
Rang Land Tore Punkte 1 England
4:0 5:1 2 Uruguay
2:1 4:2 3 Mexiko
1:3 2:4 4 Frankreich
2:5 1:5 Vorrunde England - Uruguay 0:0 Uruguay - Frankreich 2:1 (2:1) Mexiko - Uruguay 0:0 Viertelfinale BR Deutschland - Uruguay 4:0 (1:0) Die uruguayische Nationalmannschaft bei Fußball-WeltmeisterschaftenEndrundenteilnehmer der Fußball-Weltmeisterschaft 1966Europa: Bulgarien | Deutschland | England | Frankreich | Italien | Portugal | Schweiz | Sowjetunion | Spanien | Ungarn
Asien: Nordkorea | Nordamerika: Mexiko | Südamerika: Argentinien | Brasilien | Chile | Uruguay
Wikimedia Foundation.