GIB-Formel

GIB-Formel

Als G-I-B-Formel bezeichnet Heinz-J. Bontrup die Annahme der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, dass Gewinne zu Investitionen und damit zu mehr Beschäftigung führen.[1]

Kritiker einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik bemängeln, dass die These nicht berücksichtige, dass Investitionen nur dann statt fänden, wenn der Unternehmer dadurch höheren Absatz seiner Güter oder höhere Gewinne erwarten könne. Wenn die Gewinne jedoch durch Lohnsenkungen erreicht werden, was zu einer Abschwächung der Konsumgüternachfrage führt, könne auch keine steigende Nachfrage nach Gütern erwartet werden. Zumindest nicht an dem Markt, an dem die Lohnsenkungen bzw. Entlassungen durchgeführt werden. Auch Rationalisierungsinvestitionen führten zu keiner Erhöhung der Beschäftigung.[2]

In Deutschland sei die These durch die Hartz-Re­formen von der Regierung de facto anerkannt worden.[3]

Gegner der G-I-B-Formel schlagen vor, dieser die ENA-Formel entgegenzusetzen. Diese These besagt, dass steigende Einkommen heute zu einer wachsenden Nachfrage morgen und mehr Arbeitsplätzen übermorgen führen.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.memo.uni-bremen.de/docs/m0017.pdf
  2. Robert Straßheim: Wie finden wir zum 22. Jahrhundert? Marburg, 9. Februar 2008, S. 52 (online auf www.scribd.com, abgerufen am 14. Dezember 2008)
  3. vgl. Hans-Werner Sinn: The Heart of Hartz. In: Ifo Viewpoint Nr. 37, München, 19. Aug. 2002; Zitiert in: Klaus-Uwe Gerhardt: Hartz plus - Lohnsubventionen und Mindesteinkommen im Niedriglohnsektor. www.mindesteinkommen.de, 2007 (abgerufen am 14. Dezember 2008)
  4. Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: Memorandum 2007. Köln 2007, S. 257; Zitiert aus: Robert Straßheim: Wie finden wir zum 22. Jahrhundert? Marburg, 9. Februar 2008, S. 130 (online auf www.scribd.com, abgerufen am 14. Dezember 2008)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • G-I-B-Formel — Als G I B Formel bezeichnet Heinz J. Bontrup die Annahme der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, dass Gewinne zu Investitionen und damit zu mehr Beschäftigung führen.[1] Kritiker einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik bemängeln, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Mohawk-Valley-Formel — Die Mohawk Valley Formel ist eine Methode zum Brechen von Streiks und wurde 1936 von James Rand, dem Inhaber der Remington Rand Corporation erstmals 1937 in dem in Johnstown (Pennsylvania) ausgebrochenen Stahlarbeiter Streik erfolgreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Mohawk Valley Formel — Die Mohawk Valley Formel ist eine Methode zum Brechen von Streiks und wurde 1936 von James Rand, dem Inhaber der Remington Rand Corporation erstmals 1937 in dem in Johnstown (Pennsylvania) ausgebrochenen Stahlarbeiter Streik erfolgreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Austro-bavarois — Bavarois Pour les articles homonymes, voir Bavarois (homonymie). Austro bavarois Bairisch Österreichisch Parlée en Allemagne, Autriche, Italie, Suisse République tchèque, Hongrie Région …   Wikipédia en Français

  • Bavarois — Pour les articles homonymes, voir Bavarois (homonymie). Austro bavarois Bairisch Österreichisch Parlée en Allemagne, Autriche, Italie, Suisse République tchèque, Hongrie Nombre de locuteu …   Wikipédia en Français

  • Langue bavaroise — Bavarois Pour les articles homonymes, voir Bavarois (homonymie). Austro bavarois Bairisch Österreichisch Parlée en Allemagne, Autriche, Italie, Suisse République tchèque, Hongrie Région …   Wikipédia en Français

  • Liste geflügelter Worte/V — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Vorschusslorbeeren — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”