- GIB-Formel
-
Als G-I-B-Formel bezeichnet Heinz-J. Bontrup die Annahme der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, dass Gewinne zu Investitionen und damit zu mehr Beschäftigung führen.[1]
Kritiker einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik bemängeln, dass die These nicht berücksichtige, dass Investitionen nur dann statt fänden, wenn der Unternehmer dadurch höheren Absatz seiner Güter oder höhere Gewinne erwarten könne. Wenn die Gewinne jedoch durch Lohnsenkungen erreicht werden, was zu einer Abschwächung der Konsumgüternachfrage führt, könne auch keine steigende Nachfrage nach Gütern erwartet werden. Zumindest nicht an dem Markt, an dem die Lohnsenkungen bzw. Entlassungen durchgeführt werden. Auch Rationalisierungsinvestitionen führten zu keiner Erhöhung der Beschäftigung.[2]
In Deutschland sei die These durch die Hartz-Reformen von der Regierung de facto anerkannt worden.[3]
Gegner der G-I-B-Formel schlagen vor, dieser die ENA-Formel entgegenzusetzen. Diese These besagt, dass steigende Einkommen heute zu einer wachsenden Nachfrage morgen und mehr Arbeitsplätzen übermorgen führen.[4]
Weblinks
- Wirtschaftsdienst 1999/11, Jörg Hinze, Kai Kirchesch: „Zusammenhang zwischen Gewinnen und Investitionen gelockert“
- Katholische Arbeitnehmerbewegung Diözesanverband München-Freising e.V. „Bayerischer Finanzminister plädiert für Nachdenken über Tobinsteuer“
Einzelnachweise
- ↑ http://www.memo.uni-bremen.de/docs/m0017.pdf
- ↑ Robert Straßheim: Wie finden wir zum 22. Jahrhundert? Marburg, 9. Februar 2008, S. 52 (online auf www.scribd.com, abgerufen am 14. Dezember 2008)
- ↑ vgl. Hans-Werner Sinn: The Heart of Hartz. In: Ifo Viewpoint Nr. 37, München, 19. Aug. 2002; Zitiert in: Klaus-Uwe Gerhardt: Hartz plus - Lohnsubventionen und Mindesteinkommen im Niedriglohnsektor. www.mindesteinkommen.de, 2007 (abgerufen am 14. Dezember 2008)
- ↑ Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: Memorandum 2007. Köln 2007, S. 257; Zitiert aus: Robert Straßheim: Wie finden wir zum 22. Jahrhundert? Marburg, 9. Februar 2008, S. 130 (online auf www.scribd.com, abgerufen am 14. Dezember 2008)
Wikimedia Foundation.