GRN

GRN
State of Grenada

Staat Grenada

Flagge Grenadas
Flagge Wappen
Wahlspruch: Ever conscious of God we aspire, build and advance as one people (eng., „Immer auf Gott vertrauend streben, bauen und schreiten wir als ein Volk voran“)
Amtssprache Englisch
Hauptstadt St. George’s
Staatsform Konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt Königin Elisabeth II.

vertreten durch Gouverneur Carlyle Glean

Regierungschef Tillman Thomas
Fläche 344 km²
Einwohnerzahl 90.739 (2009)
Bevölkerungsdichte 260 Einwohner pro km²
BIP nominal (2007)[1] 590 Mio. US$ (169.)
BIP/Einwohner 5.571 US$ (74.)
HDI 0,777 (82.)
Währung 1 Ostkaribischer Dollar = 100 Cents
1 € = 3,49 XCD
1 XCD = 0,29 €
(Stand: 17. März 2009)
Unabhängigkeit 7. Februar 1974 von Großbritannien
Nationalhymne Hail Grenada
Zeitzone UTC−4
Kfz-Kennzeichen WG
Internet-TLD .gd
Telefonvorwahl +1 (473) siehe NANP

Grenada ist eine Insel der kleinen Antillen, gehört zu den Inseln über dem Winde und liegt zwischen der Karibik und dem Atlantik, etwa 200 km nordöstlich der Küste Venezuelas und südlich von Saint Vincent und den Grenadinen. Der Inselstaat bildet einen eigenständigen Mitgliedstaat des Commonwealth of Nations.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Grenada besteht aus mehreren Inseln der Inselgruppe der Grenadinen, ein Teilarchipel der kleinen Antillen, von denen die Insel Grenada selbst die größte ist; kleinere Inseln sind Carriacou, Petite Martinique, Ronde Island, Caille Island, Diamond Island, Large Island, Saline Island, Les Tantes und Frigate Island. Der nördlich angrenzende Teil der Grenadinen gehört zum Nachbarstaat Saint Vincent. Der Großteil der Bevölkerung lebt auf der Hauptinsel Grenada, wo auch die Hauptstadt St. George’s liegt sowie die Städte Grenville und Gouyave. Die größte Siedlung auf den kleineren Inseln ist Hillsborough auf Carriacou.

Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs und weisen sehr fruchtbare Böden auf. Das Innere der Insel Grenada ist sehr bergig. Der höchste Punkt ist der Mount St. Catherine mit einer Höhe von 840 m über dem Meeresspiegel. In den Bergen entspringen zahlreiche kleine Flüsse. Das Klima ist tropisch: heiß und feucht in der Regenzeit und etwas kühler in der Trockenzeit. Grenada liegt am südlichen Rand des Hurrikangürtels und hat in den letzten 50 Jahren nur drei Hurrikane erlitten, davon jedoch zwei seit dem Jahr 2004.

Siehe auch: Liste der Orte in Grenada

Bevölkerung

Die Hauptstadt St. George’s

Die Mehrheit der Einwohner Grenadas stammen zu über 95 % ganz oder teilweise von Afrikanern ab, die von den europäischen Kolonialisten zur Sklavenarbeit auf die Insel gebracht wurden. Wenige Reste der ursprünglich ansässigen Kariben haben die Eroberung der Insel durch die Franzosen im 17. Jahrhundert überlebt. Etwa 3 % der Grenadiner haben überwiegend indische Vorfahren, die im 19. Jahrhundert als Zwangsarbeiter aus dem Gebiet der heutigen indischen Bundesstaaten Bihar and Uttar Pradesh nach Grenada gebracht worden sind. Daneben gibt es noch eine kleine Minderheit europäischer Herkunft, hauptsächlich französischer und englischer Abstammung.

Sprache

Die Amtssprache ist Englisch. Daneben sind Kreolsprachen im Gebrauch. Das Grenada-Kreolisch gilt als lingua franca der Bevölkerung. Daneben ist das im französischen Patois wurzelnde Antillen-Kreolisch noch bei ca. 10–20 % der Bevölkerung gebräuchlich. Bei den Grenadinern indischer Herkunft werden noch einzelne Worte aus dem Hindi und anderen indischen Sprachen verwendet.

Religion

Ca. 64 % der Einwohner sind katholisch, etwa 22 % Anglikaner, [2] 6 % Adventisten, 5 % gehören zu Pfingstkirchen, 2 % sind Methodisten, knapp 1 % Zeugen Jehovas.

Auswanderung

Grenada ist heute wie viele andere karibische Inseln ein Auswanderungsland mit einer großen Zahl junger Menschen, die das Land verlassen. Schätzungen zufolge leben neben den rund 100.000 Menschen, die die Inseln bewohnen, mindestens ebenso viele geborene Grenadiner in anderen Teilen der Karibik (z.B. Barbados, Trinidad und Tobago) und mindestens eine ebenso große Zahl in Industrieländern (besonders in den USA, Großbritannien und Kanada). Dies bedeutet, dass nur noch rund ein Drittel der gebürtigen Grenadiner auch noch dort lebt.

Geschichte

Kolonialzeit

Grenada wurde 1498 von Kolumbus entdeckt, er nannte die Insel „Concepción“. Der Ursprung des Namens "Grenada" ist unbekannt; es wird angenommen, dass die Insel später von spanischen Seefahrern nach der Stadt Granada umbenannt wurde.

Die Spanier besiedelten die Insel, welche von kriegerischen Kariben besiedelt war, jedoch nicht. Später versuchten die Engländer vergeblich, die Insel zu besiedeln, mussten sich aber 1609 zurückziehen. Seit 1649 verkauften einheimische Häuptlinge Land an französische Händler. Die Franzosen unterwarfen die Insel bald militärisch, dabei wurde die karibische Bevölkerung praktisch vollständig ausgerottet. Die Franzosen nannten die neue Kolonie „La Grenade“ (später von den Briten „Grenada“ genannt) und gründeten 1650 die Haupt- und Hafenstadt „Fort Royal“, das spätere St. George's, die sich bald zum wichtigsten französischen Flottenstützpunkt in der Karibik entwickelte.

Die Insel blieb bis zu Ihrer Eroberung durch die Briten im Siebenjährigen Krieg 1762 unter französischer Kontrolle. Grenada wurde zwar im Pariser Frieden 1763 an das Vereinigte Königreich abgetreten, die Franzosen gaben aber ihren früheren Besitz noch nicht verloren. Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges wurde die Insel 1779 von den Franzosen erneut zurückerobert, jedoch im Frieden von Paris (1783) an Großbritannien zurückgegeben. Auch wenn die Briten noch im Jahr 1795 einen pro-französischen Aufstand niederschlagen mussten, gehörte Grenada seit diesem Zeitpunkt endgültig zum Britischen Weltreich. Grenada wurde als Teil der British Windward Islands verwaltet und erhielt 1877 den Status einer Kronkolonie. Am 1. Februar 1881 trat die Kolonie dem Weltpostverein bei.

20. Jahrhundert: Unabhängigkeit und Revolution

Von 1958 bis 1962 war die Insel ein Teil der Westindischen Föderation. 1974 wurde Grenada unter Premierminister Eric Gairy unabhängig. Gairys Regierung wurde 1979 in einer unblutigen Revolution von der linken Bewegung New Jewel Movement (NJM) unter Maurice Bishop abgesetzt. Bishop wollte für Grenada Blockfreiheit und gute Beziehungen zu den USA ebenso wie zur Sowjetunion und zu Kuba. Soziale Reformen sicherten ihm auch eine hohe Beliebtheit in der Bevölkerung. Unter seiner Regierung begann Kuba mit dem Bau des Flughafen Point Salines. Dieser wurde für den Nachschub an kubanischen Streitkräften in Afrika benötigt, die dort in mehreren Bürgerkriegen kämpften. Offiziell sollte der Flughafen den Tourismus beleben. Es wurden auch keine freien Wahlen abgehalten. Dies und der Umstand, dass Grenada gute Beziehungen zu Kuba unterhielt, wurde von den übrigen Nachbarn Grenadas in der Karibik sowie besonders von den USA sehr kritisch beobachtet. In einem Staatsstreich wurde Bishop 1983 von seinem Vize-Premierminister und langjährigen Freund Bernard Coard abgesetzt und ermordet. Die neue grenadische Regierung tendierte stark nach links, die Gewalt des Umsturzes löste in der Bevölkerung Angst aus.

US-Intervention 1983

Hauptartikel: US-Invasion in Grenada

Der umstrittene Flughafen Point of Salinas im Dezember 1983

Nach dem Staatsstreich gegen Bishop bat der Generalgouverneur von Grenada - als Vertreter der Königin die Funktion des Staatsoberhauptes ausfüllend - die Organisation Ostkaribischer Staaten und die USA um Hilfe.

Am 25. Oktober 1983 starteten die USA mit der Organisation Ostkaribischer Staaten eine Invasion (Operation Urgent Fury), in deren Folge die Regierung der NJM gestürzt wurde. Die Intervention wurde unter anderem von den US-Verbündeten Großbritannien und Kanada sowie von der UN-Vollversammlung kritisiert. Die Operation wurde zunächst auch damit begründet, die Sicherheit US-amerikanischer Staatsbürger auf Grenada zu garantieren, wahrscheinlicher ist, dass die US-Regierung eine starke Anlehnung von Grenada an Kuba und Nicaragua befürchtete. Nachdem einige Anhänger Coards festgenommen und später zu langjährigen Haftstrafen verurteilt wurden, erfolgten 1984 Wahlen, die seitdem regelmäßig stattfanden und als frei gelten.

Grenada im 21. Jahrhundert

In den Jahren 2000 bis 2002 versuchte eine Wahrheitsfindungs- und Versöhnungskommission, die auch international Beachtung fand, die Geschehnisse der Jahre 1979 bis 1984 aufzuarbeiten.

Anfang September 2004 wurde Grenada vom Hurrikan Ivan schwer in Mitleidenschaft gezogen. 95 % der Häuser der Hauptstadt St. George’s wurden zerstört oder beschädigt. Die für die Landwirtschaft wichtigen Plantagen der Insel wurden verwüstet. Der Verlust von mehr als 35 Menschenleben war zu beklagen. Die Trinkwasser- und Stromversorgung brach zusammen.

Im Juli 2005 wurde Grenada erneut von einem Hurrikan - Hurrikan Emily - heimgesucht. Der Sturm forderte auf Grenada mindestens ein Todesopfer. Erneut wurden einige Gebäude und die Infrastruktur beschädigt. Am schlimmsten wurde die exportorientierte Landwirtschaft getroffen, da Emily zahlreiche Muskatnussbäume zerstörte.

Siehe auch:

Politik

Grenada ist Mitglied des Commonwealth of Nations, der CARICOM, der OECS und der OAS und gehört zu den Trägern der Universität der Westindischen Inseln.

Grenada ist als Commonwealth Realm eine Monarchie unter der britischen Krone, daher ist die britische Königin Elizabeth II. auch Königin von Grenada und dessen Staatsoberhaupt. Die britische Krone wird von einem Generalgouverneur repräsentiert (seit November 2008 Sir Carlyle Arnold Glean). Die tatsächliche Exekutivgewalt liegt in den Händen des grenadinischen Regierungschefs, des Premierministers. Obwohl dieser formal vom Generalgouverneur ernannt wird, wird der Premierminister gewöhnlich von der stärksten Partei im Parlament gestellt.

Das Parlament besteht aus einem Senat (dreizehn Mitglieder) und einem Repräsentantenhaus (fünfzehn Mitglieder). Die Senatoren werden von der Regierung und der Opposition ernannt, während die Repräsentanten von der Bevölkerung in fünfjährigen Legislaturperioden gewählt werden. Mit 51% der Stimmen und elf Sitzen im Repräsentantenhaus gewann der National Democratic Congress die Wahlen am 8. Juli 2008. Die oppositionelle New National Party gewann die verbleibenden vier Sitze.

Grenada hat seit der US-Invasion 1983 kein stehendes Heer, die Verteidigung ist Aufgabe der USA.

Verwaltungsgliederung

Parishes in Grenada

Grenada ist in sechs Verwaltungsbezirke (Parishes) und das Nebengebiet (Dependency) Carriacou eingeteilt. Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Volkszählung vom 25. Mai 2001.

Verwaltungseinheit Fläche in km² Einwohner insgesamt Einwohner je km²
Carriacou 34 6.063 178
Saint Andrew 99 24.661 249
Saint David 44 11.476 261
Saint George 65 35.559 547
Saint John 35 8.557 244
Saint Mark 25 3.955 158
Saint Patrick 42 10.624 253
Grenada Gesamt 344 100.895 293

Quelle: Central Statistical Office of Grenada

Wirtschaft

Grenada teilt mit sieben anderen Mitgliedstaaten der OECS eine gemeinsame Zentralbank und eine gemeinsame Währung, den Ostkaribischen Dollar. Die wirtschaftliche Situation Grenadas in den letzten Jahren waren von hauptsächlich in den Branchen Tourismus, Baugewerbe und Handel geprägt, begünstigt von Steuerreformen und einer soliden Finanzpolitik. In jüngster Zeit stiegen jedoch das Haushalts- und das Außenhandelsdefizit stark an.

Tourismus

Die Haupteinnahme- und Devisenquelle Grenadas ist der Tourismus. Es gibt heute eine große Auswahl an Hotels, aber auch viele kleine Pensionen, Gästehäuser und Ferienwohnungen. Der Tourismus konzentriert sich auf den Südwesten der Hauptinsel rund um St. George's, Grand Anse, Lance Aux Epines und Point Salines. Grenada hat an seinen Küsten viele touristisch attraktive Strände. Der 3 km lange Grand Anse Beach in St George's gilt sogar als einer der schönsten Strände weltweit. In dieser Zone liegt der Schwerpunkt des konventionellen Strand- und Wassersporttourismus, während der an Bedeutung gewinnende Ökotourismus sich auf die Parishes Saint David und Saint John konzentriert. Seit dem Bau eines großen Piers für Kreuzfahrtschiffe ist auch der Kreuzfahrttourismus enorm angestiegen; in der Saison 2007/2008 liefen bis zu vier Kreuzfahrtschiffe täglich St. George's an.

Exportprodukte

Grenada ist auch als Gewürzinsel bekannt, da es führender Hersteller verschiedener Gewürze ist, unter anderem Zimt, Gewürznelken und Ingwer. Hauptexportprodukt ist die Muskatnuss; als Symbol der Landwirtschaft Grenadas ist sie sogar auf der Nationalflagge dargestellt; 20 % des Weltverbrauchs an Muskatnüssen stammt von Grenada, das damit (nach Indonesien) der zweitgrößte Produzent von Muskatnüssen weltweit ist. Neben den Gewürzen sind Kakao, Bananen und Zucker weitere wichtige Exportgüter.

Verkehr

Grenadas wichtigste Verkehrsknotenpunkte sind der Point Salines International Airport und der Hafen von St. George’s. Internationale Flugverbindungen bestehen zu anderen karibischen Inseln, den Vereinigten Staaten und Europa. Zwischen St. George’s und Hillsborough besteht eine tägliche Fährverbindung.

Basisdaten

  • Bruttosozialprodukt 2006: 440 Mio. Dollar
  • Bruttosozialprodukt 2006 pro Einwohner: 4167 Dollar

Staatsausgaben

Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für

Einzelnachweise

  1. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  2. Auswärtiges Amt:Grenada

Weblinks

12.116666666667-61.6666666666677Koordinaten: 12° N, 62° W

vom 24.10.2008 zum 25. Jahrestages des Putsches und dessen Hintergründe]


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grn — ISO 639 3 Code of Language ISO 639 2/B Code : grn ISO 639 2/T Code : grn ISO 639 1 Code : gn Scope : Macrolanguage Language Type : Living Language Name : Guarani Individual languages : Identifier : gnw Name: Western Bolivian Guaraní Individual… …   Names of Languages ISO 639-3

  • GRN — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • GRN — • Global Recycling Network http://grn.com/ • Green NASA …   Acronyms

  • GRN — [1] Global Recycling Network (http://grn.com/) [2] Green ( > NASA Acronym List ) …   Acronyms von A bis Z

  • GRN (disambiguation) — GRN could refer to:* Government Radio Network (Australia) * The ISO 3166 1 3 letter country code for Grenada * Grindleford railway station, England; National Rail station code GRN. * Goods Received Note A document produced when goods are received …   Wikipedia

  • Grцnblad-Strandberg syndrome — Grцn·blad Strand·berg syndrome (grərnґblahd strahndґberg) [Ester Elizabeth Grцnblad, Swedish ophthalmologist, 1898–1942; James Victor Strandberg, Swedish dermatologist, 1883–1942] see under syndrome …   Medical dictionary

  • grÑŒbelsucht — grÑŒ·bel·sucht (greґbel sookt) [Ger. grÑŒbeln to brood, ponder + sucht illness] the drawing of overly fine distinctions (hair splitting); worrying over trifles. Seen particularly in obsessive compulsive personalities …   Medical dictionary

  • GRN — Guarani (Regional » Language Codes (3 Letters)) * Drivers for GRX (graphics library) (Computing » File Extensions) * Carolina Piedmont Division South Carolina Central Railroad Company (Regional » Railroads) * Goods Received Number (Business »… …   Abbreviations dictionary

  • GRN — granules; granulin …   Medical dictionary

  • GrN — gram negative …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”