- Galium boreale
-
Nordisches Labkraut Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Enzianartige (Gentianales) Familie: Rötegewächse (Rubiaceae) Gattung: Labkräuter (Galium) Art: Nordisches Labkraut Wissenschaftlicher Name Galium boreale L. Das Nordische Labkraut (Galium boreale) ist ein in Mitteleuropa nur gebietsweise verbreitet vorkommender Angehöriger der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das Nordische Labkraut ist eine meist 20 bis 45 cm hoch wachsende, mehrjährige, krautige Pflanze, die ein Rhizom besitzt, das oft holzige Stämmchen treibt.
Der kahle oder kurzhaarige, vierkantige Stängel wächst steif aufrecht und ist meist ästig verzweigt.
Die derben, dreinervigen und dunkelgrünen Laubblätter sind zu vieren quirlförmig am Stängel angeordnet. Sie sind etwa 3 bis 6 mm breit, 15 bis 40 mm lang, lanzettlich geformt und zur Spitze hin lang verschmälert, besitzen aber keine Stachelspitze. Der Laubblattrand ist zurückgerollt und rau.
Der dichte Blütenstand ist pyramiden- oder eiförmig und reichblütig.
Die weiße, vierzipfelige Krone erreicht eine Breite von etwa 3 mm.
Die Frucht hat eine Länge von meistens 2,5 mm und ist in der Regel von gekrümmten Haaren bedeckt.
Das Nordische Labkraut blüht vorwiegend in den Monaten Juni bis August.
Verbreitung und Standortansprüche
Das Nordische Labkraut kommt von Nordeuropa bis Norditalien vor. Östlich erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet bis Kleinasien und Armenien.
In Deutschland ist G. boreale im östlichen Gebiet recht verbreitet, während es im Westen sehr selten ist und über große Strecken fehlt.
In Österreich ist die Art in allen Bundesländern häufig zu finden.
In der Schweiz kommt das Nordische Labkraut zerstreut vor.
G. boreale wächst sowohl in Feuchtwiesen als auch auf Halbtrockenrasen. Auch ist es in lichten Kiefern- oder Eichenwäldern zu finden. Es bevorzugt wechselfeuchte und meist kalkhaltige Lehm- Ton- oder Torfböden.
Literatur
- Haeupler/Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
- Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, 1994, ISBN 3-8001-3461-6
- Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
- Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
- Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0
Weblinks
Wikimedia Foundation.