Aleksandrow Lodzki

Aleksandrow Lodzki
Aleksandrów Łódzki
Wappen von Aleksandrów Łódzki
Aleksandrów Łódzki (Polen)
DEC
Aleksandrów Łódzki
Aleksandrów Łódzki
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Łódź
Landkreis: Zgierz
Fläche: 13,5 km²
Geographische Lage: 51° 49′ N, 19° 18′ O51.81666666666719.37Koordinaten: 51° 49′ 0″ N, 19° 18′ 0″ O
Höhe: 206 m n.p.m
Einwohner: 20.651 (30. Juni 2008[1])
Postleitzahl: 90-069 bis 95-070
Telefonvorwahl: (+48) 42
Kfz-Kennzeichen: EZG
Wirtschaft und Verkehr
Zweige: Textilindustrie
Handel
Straße: ŁódźPosen
Nächster int. Flughafen: Łódź-Lublinek
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 22 Schulzenämter
Fläche: 116 km²
Einwohner: 27.020 (30. Juni 2008[1])
Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Jacek Lipiński
Adresse: pl. T. Kościuszki 2
95-070 Aleksandrów Łódzki
Webpräsenz: www.aleksandrow-lodzki.pl

Aleksandrów Łódzki ( [alɛˈksandruf ˈwuʦci]?/i) in Polen ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Besiedlung durch Menschen in der Gegend des heutigen Aleksandrów Łódzki datiert auf das Jahr 6.500 vor unserer Zeit. Spuren eines Lagers wurden unweit des Dorfes Rąbień, einem Teil der Gemeinde Aleksandrów Łódzki, gefunden. Um 1816 gründete Rafał Bratoszewski, ein Mitglieder der Szlachta, südlich des Dorfes eine neue Siedlung, der Anfang der späteren Stadt. Er ließ einen Markt und einige Straßen anlegen. Das Stadtrecht erhielt diese Siedlung am 22. März 1822 mit dem Namen Aleksandrów, zu Ehren des russischen Zaren Alexander I., unter dessen Herrschaft das Gebiet damals stand. Zu dieser Zeit lebten 3.086 Menschen in der Stadt, die vorwiegend deutsche Weber evangelischen Glaubens waren. Daneben siedelten sich aber auch Polen, im Allgemeinen katholisch, und Juden an. 1824 wurde das Rathaus im klassizistischen Stil errichtet. Am 6. Dezember desselben Jahres starb der Gründer der Stadt Rafał Bratoszewski. Seine Beisetzung erfolgte in der Kirche Aleksandróws. 1825 wurde der Stadt eine besondere Ehre zuteil, als der Zar Alexander I. die Stadt besuchte. Drei Jahre später wurde eine steinerne evangelische Kirche errichtet, deren erster Pastor Fryderyk Jerzy Tuve wurde. Den Novemberaufstand von 1830/31 unterstützten die Einwohner mit ihrem Bürgermeister Gedeon Goedel durch die Produktion von Bandagen und Uniformen. Weiterhin sandten sie Handwerker und einen Arzt nach Warschau. Während des Januaraufstandes 1863/64 erreichten auch Truppen der Aufständischen, unter welchen auch Einwohner der Stadt waren, den Ort. Auf Grund einer russischen Verfügung verlor die Stadt, die eine Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs erlebte, am 1. Juni 1869 ihr Stadtrecht. Der Ort wurde der Gemeinde Brużyca Wielka angegliedert. 1888 wurde die erste mechanische Strumpffabrik des Ortes von Juliusz Paschke errichtet. In der folgenden Zeit entstand eine Vielzahl solcher Fabriken. 1903 wurden die Freiwillige Feuerwehr und der erste polnische Kulturverein für Gesang Lutnia gegründet. Sieben Jahre später wurde die elektrische Straßenbahnverbindung nach Łódź eingerichtet. Die Bevölkerungszahl nahm stetig zu und erreichte 1921 8.236 Einwohner, unter denen jeweils 1/3 Polen, Deutsche und Juden waren. 1924 erhielt Aleksandrów das Stadtrecht wieder verliehen und als Namensergänzung wurde jetzt Łódzki verwendet statt wie zuvor Łęczycki oder Fabryczny.

Am 7. September 1939 marschierte die Wehrmacht in die Stadt ein. Vom 9. November 1939 bis 1945 war Aleksandrów Teil des deutschen Reichsgaues Wartheland und gehörte zum neuen Landkreis Litzmannstadt. Mit der Deportation der Juden, welche einen großen Teil der Bevölkerung der Stadt stellten, in das Generalgouvernement wurde am 7. Dezember 1939 begonnen. Fast alle Juden wurden ermordet. Die deutsche Bezeichnung schwankte zunächst zwischen Alexanderhof und Alexandrow. Im Jahre 1943 wurde im Hinblick auf die textile Vergangenheit der Stadt der bis 1945 gültige Name Wirkheim festgesetzt. Die Synagoge wurde zerstört und polnische Schulen wurden geschlossen.

Am 17. Januar 1945 wurde Aleksandrów Łódzki von der Roten Armee eingenommen. In den folgenden zwei Jahren der Nachkriegszeit wurden die Aleksandrówer Deutschen aus der Stadt vertrieben. Die Stadt selbst verlor dadurch einen weiteren Bestandteil seiner Bevölkerung und hatte erstmals in ihrer Geschichte eine ethnisch homogene Bevölkerung.

Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der entvölkerten Stadt. Vor allem die Strumpffabriken erlebten einen Aufschwung und wurden führend in Polen. Die Infrastruktur wurde 1951 bis 1953 mit dem örtlichen Flughafen ergänzt, der bis zum Brand 1961 in Betrieb war. Aber auch die kulturelle Situation verbesserte sich. Es wurden neue Schulen, Gymnasien, sowie ein Kulturhaus für die Jugend eröffnet und 1979 ein städtischer Heimatverein ins Leben gerufen. In den frühen 90er Jahren wurde die Straßenbahnverbindung nach Łódź geschlossen.

Bevölkerungsentwicklung


Jahr 1921 1939 1946 2004
Einwohnerzahl 8.236 13.424 6.926 20.342

Wirtschaft

Die Stadt hat 2.623 registrierte Unternehmen. 38% davon in der Textilindustrie, 24% im Handel, 5% Fahrzeugmechanik und Transport. Weitere Unternehmen sind im Baugewerbe, Elektromechanik und Schuhmacherei tätig.

56 Hektar des Gemeindegebietes sind Teil der Sonderwirtschaftszone Łódź mit steuerlichen Vergünstigungen für Investoren[2].

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

'Kirche des heiligen Rafael und des Erzengels Michael
  • Die Kirche des heiligen Rafael und des Erzengels Michael wurde 1816 bis 1818 errichtet und später mehrfach umgebaut. 1922–1926 wurden zwei Seitenschiffe angebaut, 1833–1935 zwei Türme und in den gerade vergangenen Jahren ein neuer Gebäudeteil, der als Neue Kirche bezeichnet wird. Unter der Kirche ist der Gründer und Namensgeber der Stadt Rafał Bratoszewski begraben.
  • Die evangelische Kirche wurde 1828 errichtet, zu einer Zeit, in der die Mehrheit der Einwohner dieser Konfession angehörte. Allerdings ist die Kirche heute nur noch eine Ruine. An der Frontseite gibt es unter anderem Reliefs der Siegesgöttin Nike, Engel und evangelische Symbole. Es gibt es Bestrebungen zu einem Wiederaufbau der Kirche.
  • Das Rathaus der Stadt wurde 1824 errichtet als Gedeon Goedel Bürgermeister des Ortes war. An der Vorderseite des Gebäudes ist ein Relief der Göttin der Gerechtigkeit und der Ordnung Themis zu sehen, als Symbol der richterlichen Tätigkeiten, die früher auch im Rathaus abgehalten wurden.
  • Das Gebäude der Bibliothek wurde 1848 errichtet und war ursprünglich das Wohnhaus des Pfarrers der evangelischen Kirche.
  • Der Friedhof der Stadt beherbergt das Grab von Friedrich Georg Tuve, einem evangelischen Pfarrer, der 1830 gestorben ist. Dieses Grab stellt das älteste des Friedhofs dar.
  • Weberhäuser aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind in der ganzen Stadt zu finden. Es sind einstöckige Holzhäuser, in denen sich früher neben den Wohn- auch die Werkstätten der ersten Einwohner des Ortes befanden.
  • Die Villa und Fabrik Albert Stillers befindet sich in der Straße Wojska Polskiego 31. Zur Zeit ihrer Errichtung 1908 war die Fabrik eine der größten und modernsten der Stadt.
  • Die Strumpffabrik von Adolf Greilich („AGA – Adolf Greilich Alexandrow“, ab 1922 „Adolf Greilichs Erben“) befindet sich in der Lentschützer Straße 1/Łęczyckiej 1 unmittelbar gegenüber der Evangelischen Kirche am Ring. 1893 gegründet, war sie die erste mechanisch betriebene Fabrik am Ort, 1926 war sie die erste, die moderne flache Feinstrumpfmaschinen einsetzte, sie erhielt verschiedenste Preise und Auszeichnungen, unterhielt Agenten in Petersburg, Moskau, Tomsk, Riga, Charkow, Rostow, Kiew sowie Odessa und erwuchs schließlich in den 1930er Jahren zum größten Strumpfhersteller Polens. Heute beherbergt das Gebäude eine Berufsschule. Die Fabrikation wurde nach dem Krieg als "Mechanische Strumpffabrik Greilich OHG" im Raum Nürnberg neu aufgenommen.

Parks

  • Der Stadtpark ist ein ehemaliger Spaziergarten im englischen Stil, der 1824 durch den Eigentümer der Stadt Rafał Bratoszewski angelegt wurde.

Sport

In der Stadt gibt es eine moderne Sporthalle und ein modernes Schwimmbad namens Olimpijczyk. Im Schwimmbad gibt es ein Becken mit einer Grundfläche von 25 m x 12,5 m und einer Tiefe von 1,20 bis 1,80 m. Weiterhin bietet die Anlage ein Kinderbecken, eine große Außenrutsche, einen Whirlpool, Sauna und Solarium.

  • Der Fußballverein SOKÓŁ – Syguła Aleksandrów Łódzki wurde im Juli 1998 gegründet.
  • MULKS Aleksandrów ist ein Fußballverein für Kinder.
  • MKS Aleksandrów ist ein Leichtathletikverein.

Gemeinde

Zur Gemeinde mit weiteren 5.045 Einwohnern gehören die Ortschaften Bełdów, Bełdów Krzywa Wieś, Brużyca Wielka, Chrośno, Ciężków, Jastrzębie Górne, Kolonia Brużyca, Księstwo, Krzywiec, Mała Brużyczka, Nakielnica Karolew, Nowe Kransodęby, Nowy i Stary Adamów, Prawęcice, Rąbień, Rąbień AB, Ruda-Bugaj, Sanie, Słowak, Sobień, Stare Krasnodęby, Szatonia, Wola Grzymkowa und Zgniłe Błoto.

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008 (WebCite)
  2. Investmentofferte für die Sonderwirtschaftszone, S. 2 PDF-Datei

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ALEKSANDROW LODZKI — ALEKSANDROW LODZKI, town in central Poland, founded in 1818. The first Jewish residents were under the jurisdiction of the Lutomiersk kahal, but an independent community was established in 1830 by Jews who came from Lutomiersk. In 1826 the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Aleksandrow Lodzki — Aleksandrów Łódzki Aleksandrów Łódzki       …   Wikipédia en Français

  • Aleksandrow Lodzki — Original name in latin Aleksandrw dzki Name in other language Aleksandrov Lodzki, Aleksandrova Ludzka, Aleksandrow, Aleksandrow Lodzki, Aleksandruv Lodz kij, Aleksandruv Lodzinskij, Aleksandrw, Aleksandrw dzki, luo zi de qu ya li shan de lu fu,… …   Cities with a population over 1000 database

  • Aleksandrów Łódzki — Aleksandrów Łódzki …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandrow Łodzki — Aleksandrów Łódzki Aleksandrów Łódzki       …   Wikipédia en Français

  • ALEKSANDROW — (Danziger), influential dynasty of ḥasidic rabbis in Poland active from the second half of the 19th century   (see Ḥasidism ). Their court was at aleksandrow lodzki (Yid. Alexander), a small town near Lodz. In contrast to the Ḥasidim of Góra… …   Encyclopedia of Judaism

  • Aleksandrów Łódzki — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Aleksandrów Łódzki — Infobox Settlement name = Aleksandrów Łódzki imagesize = 250px image caption = Weaver houses from 19th century image shield = POL Aleksandrów Łódzki COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL …   Wikipedia

  • Gmina Aleksandrów Łódzki — Infobox Settlement name = Gmina Aleksandrów Łódzki other name = Aleksandrów Łódzki Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Aleksandrów Łódzki COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision… …   Wikipedia

  • Chanokh Heynekh HaKohen Levin — Rebbe Reb Heynekh of Aleksander Term June, 1866 – 21 March 1870 Full name Chanokh Heynekh Lewin Main work Chashovoh leToivo Born 1798 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”