Gang System

Gang System

Als Kolonnensystem (engl. gang system) wird in der Geschichtsschreibung der Vereinigten Staaten ein Prinzip bezeichnet, nach dem amerikanische Pflanzer im 17., 18. und 19. Jahrhundert die Arbeit ihrer Sklaven organisierten. Sklaven, die im Kolonnensystem arbeiteten, wurden in kleinere oder größere Gruppen (quarters, squads, gangs) eingeteilt und mussten pro Tag eine bestimmte Anzahl von Stunden arbeiten, wobei sie von Aufsehern oder Vorarbeitern überwacht und angetrieben wurden.

Unterschieden wird das Kolonnensystem vom Aufgabensystem (engl. task system), bei dem die Sklaven an einem Tag eine definierte Menge von Arbeit erledigen mussten.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Das Kolonnensystem wurde besonders von solchen Pflanzern eingeführt, die im Profitinteresse die Arbeitszeit maximieren wollten, die ihre Sklaven im Feld verbrachten. Am stärksten verbreitet war das System beim Anbau von Tabak und kurzstapeliger Baumwolle.[1]

Besonderheiten des Kolonnensystems

Gegenüber dem Aufgabensystem hatte das Kolonnensystem für die Sklaven eine Reihe schwerwiegender Nachteile. Unter der Überwachung weißer Aufseher oder (deutlich seltener) angetrieben von schwarzen Vorarbeitern – eine Position, für die meist junge, kräftige Männer ausgewählt wurden – mussten auch schwächere Sklaven, Frauen und Kinder mit dem vorgegebenen Arbeitstempo Schritt halten. Auf manchen Plantagen wurde unter dem Kolonnensystem von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gearbeitet. Unter solchen Bedingungen blieb den Sklaven kaum Zeit für die Bewirtschaftung eigener Gärten und landwirtschaftlicher Flächen.[2]

Da die Sklaven unter dem Kolonnensystem kaum in der Lage waren, sich selbst zu versorgen, teilten die Pflanzer ihnen wöchentliche Lebensmittelrationen und jahreszeitliche Mengen an Kleidung zu. Ihre Selbstversorgung erhielten sie nur noch in kleinem Umfang aufrecht; sie hielten weiterhin Geflügel und besserten ihre Kost durch Jagd oder Fischerei auf. Gänzlich entfiel mit dem Kolonnensystem der Handel, den viele Sklaven bisher mit selbst produzierten landwirtschaftlichen oder handwerklichen Erzeugnissen getrieben hatten. Für eine solche Produktion auf eigene Rechnung fehlte unter dem Kolonnensystem sowohl die Arbeitszeit als auch der Markt. Infolgedessen konnten Sklaven auch kaum noch die Ressourcen erwerben, die nötig waren um sich freizukaufen.[3]

Mit dem Kolonnensystem entstand auf den Plantagen eine neue Mittelkaste weißer Arbeiter, die entweder als Handwerker beschäftigt wurden oder als Aufseher (engl. overseers) die Kolonnen antrieben und überwachten. Andere wurden eingesetzt, um entlaufene Sklaven wieder einzufangen. Die Aufseher wechselten häufig und gewannen nur selten das volle Vertrauen des Pflanzers. Infolgedessen erlangten manche schwarzen Vorarbeiter beträchtliche Autorität.[4]

Seine schärfste Form nahm das Kolonnensystem im Tiefen Süden an, in dem eine Plantagenwirtschaft erst nach der Gründung der Vereinigten Staaten entstand. Den Pflanzern boten sich in diesem Grenzland enorm hohe Verdienstmöglichkeiten, gleichzeitig war die Konkurrenz jedoch so erdrückend, dass sich nur solche Pflanzer am Markt behaupten konnten, die ihre Sklaven zu mobilisieren vermochten. Die schwarzen Vorarbeiter verloren hier an Bedeutung, während die der weißen Aufseher zunahm, die einen Ruf für Brutalität erwarben.[5]

Einzelnachweise

  1. Ira Berlin: Generations of Captivity: A History of African-American Slaves, Cambridge, London: The Belknap Press of Harvard University Press, 2003, ISBN 0-674-01061-2, S. 64
  2. Berlin, S. 77
  3. Berlin, S. 64
  4. Berlin, S. 66, 77
  5. Berlin, S. 178

Siehe auch

Weblinks

Alle aufgeführten Weblinks sind englischsprachig:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gang system — The gang system is a reference within slavery to a division of labor established on the plantation. It is the harsher of two main types of labor systems. The other form, known as the task system, was less harsh and allowed the slaves more… …   Wikipedia

  • Gang — This article is about groups of individuals who share a common identity. For other uses, see Gang (disambiguation). Street gang redirects here. For the Sesame Street book, see Street Gang (book). Gangs Territory Worldwide Membership 800,000 in… …   Wikipedia

  • gang — gang1 /gang/, n. 1. a group or band: A gang of boys gathered around the winning pitcher. 2. a group of youngsters or adolescents who associate closely, often exclusively, for social reasons, esp. such a group engaging in delinquent behavior. 3. a …   Universalium

  • Gang of 14 — The Gang of 14 was a term coined to describe the bipartisan group of Senators in the 109th United States Congress who successfully negotiated a compromise in the spring of 2005 to avoid the deployment of the so called nuclear option (or… …   Wikipedia

  • Gang des postiches — The Gang des postiches ( fr. Wigs Gang) is a famous team of bank robbers that operated in Paris between 1981 and 1986. With a rare boldness, they attacked about thirty banks.They would enter the bank dressed in common clothing and wearing false… …   Wikipedia

  • Gang Busters — For the 1942 serial, see Gang Busters. For the role playing game, see Gangbusters. Gang Busters was an American dramatic radio program heralded as the only national program that brings you authentic police case histories. It premiered as G Men ,… …   Wikipedia

  • System bw — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • System 2 (Namco) — Pour les articles homonymes, voir System 2. Le System 2 (et le System 2 Derivate) est un système d arcade destiné aux salles d arcade, créé par la société Namco à la fin de l année 1987. C est une amélioration technique du System 1 sortit la même …   Wikipédia en Français

  • Gang House (Syracuse, New York) — Infobox nrhp | name =Gang House nrhp type = caption = location= 707 Danforth St., Syracuse, New York lat degrees = 43 lat minutes = 4 lat seconds = 10.42 lat direction = N long degrees = 76 long minutes = 9 long seconds = 21.41 long direction = W …   Wikipedia

  • Chain gang — For other uses, see Chain gang (disambiguation). 1894 illustration of chain gang performing manual labor …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”