Gasförmig

Gasförmig
Teilchenmodell eines Gases

Gas bezeichnet eine Substanz in demjenigen Aggregatzustand, bei dem alle Atome eines Elementes (z. B. Edelgase) oder alle Moleküle einer chemischen Verbindung sich in einem großen Abstand voneinander befinden, sich vollkommen frei bewegen und jeden zur Verfügung stehenden Raum vollständig und gleichmäßig ausfüllen. Im Vergleich zu den Aggregatzuständen „Festkörper“ und „Flüssigkeit“ nimmt die gleiche Masse als Gas bei Normalbedingungen den rund tausend- bis zweitausendfachen Raum ein.

Zusammen mit den Flüssigkeiten zählen Gase zu den Fluiden.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Die Herkunft des Wortes Gas war lange Zeit unklar[1][2][3]. Zwar war mehr oder weniger bekannt, dass das Wort als Fachbegriff im 17. Jahrhundert durch den belgischen Arzt und Naturforscher Johan Baptista van Helmont (†1644) eingeführt wurde, über die Etymologie bestand jedoch Unsicherheit, und es wurde Herkunft u. a. aus dem Hebräischen, aus niederl. geest („Geist“), aus niederl. gisten („gären“) oder aus deutsch gäsen (bei Paracelsus für „gären“), gäscht („Schaum“ auf gärender Flüssigkeit) vermutet. Die Klärung wurde 1859 durch den Sprachwissenschaftler Matthias de Vries herbeigeführt[2], der eine Aussage aus van Helmonts Ortus Medicinae (Amsterdam 1648) beibrachte, wonach dieser das Wort speziell für den durch Kälte entstandenen Dunst des Wassers bewusst neugeschaffen und hierbei eine Anlehnung an das griechische, im Niederländischen sehr ähnlich ausgesprochene Wort χάος („Chaos“) bezweckt hatte: „ideo paradoxi licentia, in nominis egestate, halitum illum gas vocavi, non longe a chao veterum secretum“ („In Ermangelung eines Namens habe ich mir die Freiheit zum Ungewöhnlichen genommen, diesen Hauch Gas zu nennen, da er sich vom Chaos der Alten nur wenig unterscheidet.“).

Der Aggregatzustand gasförmig

Die Aggregatzustände „flüssig“ und „gasförmig“ entstehen aus der „festen“ Form durch Energiezufuhr (Wärme). Für einige Elemente und Verbindungen genügen bereits die Standardbedingungenen (Temperatur 20 °C, Druck 1 bar), um als Gas vorzuliegen; bei ausreichend hohen Temperaturen wird jedoch jede Materie in den gasförmigen Zustand versetzt. Die dabei zugeführte Energie wird zur Bewegungsenergie der einzelnen Teilchen (je nach Temperatur mit Geschwindigkeiten im Bereich um 1000 m/s), was den gasförmigen Zustand mit vollständigem Ausfüllen des vorgegebenen Raumes mit statistischen Gleichverteilung der Gasteilchen bewirkt. Hierbei strebt das Gesamtsystem den Zustand höchster Entropie an (zweiter Hauptsatz der Thermodynamik).

Begriff

Im engeren Sinne wird eine Substanz als „Gas“ bezeichnet, wenn sie bereits unter Standardbedingungen im gasförmigen Aggregatzustand vorliegt. Allgemein bezeichnet man den gasförmigen Zustand jeder Substanz so, unabhängig von der dafür nötigen Temperatur.

Eigenschaften

Bei idealen Gasen ist die freie Beweglichkeit der einzelnen Teilchen entsprechend der kinetischen Gastheorie vollkommen; dieser Zustand wird erst bei hohen Temperaturen gegenüber dem Siedepunkt erreicht (was z. B. für Wasserstoff und Helium bereits bei Zimmertemperatur gilt).

Füllt man ein beliebiges ideales Gas in ein vorgegebenes Volumen, so befindet sich bei gleichem Druck darin immer die gleiche Anzahl Teilchen (Atome oder Moleküle), d. h. unabhängig von der Masse jedes Teilchens und somit unabhängig von der Art des Gases. Quantitativ ausgedrückt beansprucht bei Normalbedingungen ein Mol (das sind nach Avogadro 6,022 * 1023 Teilchen) jedes beliebigen Gases einen Raum von 22,4 Litern (siehe auch Molares Volumen und Loschmidt-Konstante).

Bei realen Gasen sind noch mehr oder weniger große Anziehungskräfte der Teilchen untereinander wirksam (van der Waals'sche Kräfte). Der Unterschied ist beim Komprimieren bemerkbar: Gase sind kompressibel, das Volumen idealer Gase ist umgekehrt proportional zum Druck (Zustandsgleichung). Reale Gase weichen von den vorstehend beschriebenen Gesetzmäßigkeiten mehr oder weniger ab.

Gase besitzen auch Eigenschaften von Flüssigkeiten: Sie fließen und widerstehen Deformationen nicht, obgleich sie viskos sind.

Siedender Stickstoff in einem Metallbecher (-196 °C)

Zustandsübergänge

Den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand bezeichnet man als Verdampfung (oberhalb des Siedepunktes) oder Verdunstung (unterhalb des Siedepunktes), den umgekehrten Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand als Kondensation. Der direkte Übergang vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand ist die Sublimation, der umgekehrte Übergang vom gasförmigen in den festen Aggregatzustand heißt Resublimation.

Gaskessel

Lagerung

Um eine möglichst große Menge an Gas in einem Behälter zu speichern, also eine hohe Dichte zu erhalten, wird das Gas stark komprimiert. Für eine höchstmögliche Druckbelastbarkeit der Behälter werden meist zylinderförmige oder kugelförmige Druckbehälter (Gasflaschen) eingesetzt. Gaskessel oder Gasometer sind Niederdruckspeicher mit großem geometrischen Volumen. Aufgrund des geringen Drucks (< 1 bar) ist die gespeicherte Menge aber unbedeutend. Gasversorger speichern das Gas üblicherweise im Leitungsnetz indem sie Hochdruckleitungen großer Nennweite einsetzen.

Verwandte Themen

Anmerkungen

  1. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, II (1811), Art. Gas
  2. a b Matthias De Vries, Woordafleidingen, in: De Taalgids 1 (1859), S. 247-282, hier S. 262-265
  3. Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm, Art. Gas

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gasförmig — Adj. (Aufbaustufe) weder fest noch flüssig Beispiel: Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Entsorgung von gasförmigen Abfällen …   Extremes Deutsch

  • gasförmig — gas|för|mig 〈Adj.〉 im Aggregatzustand eines Gases * * * gas|för|mig <Adj.>: in Form von ↑ Gas[en]: e Stoffe. * * * gas|för|mig <Adj.>: in Form von Gas[en]: e Stoffe …   Universal-Lexikon

  • gasförmig — ga̲s·för·mig Adj; aus Gas oder wie Gas ↔ fest, flüssig <Stoffe> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gasformig — adj ( t, a) KEMI …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • gasförmig — gas|för|mig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gf. — gasförmig EN gaseous …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • gfg. — gasförmig EN gaseous …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Aggregatzustand — Als Aggregatzustände bezeichnet man qualitativ verschiedene, temperatur und druckabhängige physikalische Zustände von Stoffen. Die Abhängigkeit des Aggregatzustandes beziehungsweise des in der Thermodynamik enger gefassten Begriffs der Phase von… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregatzustände — Als Aggregatzustände bezeichnet man qualitativ verschiedene, temperatur und druckabhängige physikalische Zustände von Stoffen. Die Abhängigkeit des Aggregatzustandes beziehungsweise des in der Thermodynamik enger gefassten Begriffs der Phase von… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfdruckdiagramm — Das Phasendiagramm ist ein Hilfsmittel in der Chemie, Physik und speziell den Materialwissenschaften für die Veranschaulichung von Zuständen und deren zugehörigen Phasen. Alternative Bezeichnungen sind unter anderem Zustandsdiagramm,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”