Gebirgsdivisionen der Deutschen Wehrmacht

Gebirgsdivisionen der Deutschen Wehrmacht

Die Gebirgstruppe ist der Teil der deutschen Bodenstreitkräfte, der speziell für den Kampf in schwierigem Gelände (insbesondere im Gebirge) und unter ungünstigen klimatischen Bedingungen ausgebildet und ausgerüstet ist.

Erstmals in Deutschland als solche aufgestellt im Ersten Weltkrieg, war die Gebirgstruppe auch im Zweiten Weltkrieg fester Bestandteil von Reichswehr, Wehrmacht und Waffen-SS. Gebirgstruppen verübten im Zweiten Weltkrieg eine Reihe von Kriegsverbrechen wie das Massaker auf Kefalonia, deren strafrechtliche Verfolgung als unzureichend kritisiert wird. Dem Kameradenkreis der Gebirgstruppe wird vorgeworfen, dass er deren militärische Leistungen lange Zeit unreflektiert gewürdigt habe, ohne sich mit ihren Kriegsverbrechen ernsthaft auseinandergesetzt zu haben.

Die Bundeswehr unterhielt von ihrer Gründungsphase bis 2001 eine Gebirgsdivision, danach nur noch eine Gebirgsjägerbrigade.

Inhaltsverzeichnis

Die Gebirgsschützen in Bayern

Als Vorläufer können die bayerische Gebirgsschützen angesehen werden. Um die bayerische Südgrenze vor österreichischen Übergriffen zu schützen, wurde 1805 ein Gebirgsschützen-Korps aufgestellt, dessen Vorgeschichte bis 1492 zurück reicht. 1869 wurden die Gebirgsschützen als staatliche Einrichtung der Armee aufgelöst, bestanden aber teilweise als private Traditionsverbände fort. Einen direkten Übergang von diesen Ur-Gebirgstruppen zu den modernen Gebirgstruppen wie in Österreich gab es im Deutschen Reich nicht. Ihre Tradition wird heute von zivilen Vereinigungen weitergeführt. Sie spielen in ihren Heimatregionen eine große Rolle für das kulturelle Selbstverständnis und pflegen gewisse militärische Bräuche, sind aber kein Bestandteil regulärer Streitkräfte mehr, obwohl sie durchaus Verbindungen zu den in den jeweiligen Regionen stationierten Truppenteilen pflegen.

Die Gebirgstruppe der Armee des Deutschen Reiches

1892 wurde bei den Goslarer und Schlettstadter Jäger-Bataillonen Skiausbildung durchgeführt. Eigene Schneeschuhtruppen stellte man aber erst auf, nachdem man zu Beginn des Ersten Weltkrieges in den Vogesen auf französische Chasseurs alpins getroffen war. Am 21. November 1914 trat in München das Bayerische Schneeschuhbataillon Nr. 1 zusammen. Kurz darauf folgten die Württembergische Schneeschuhkompanie Nr. 1 sowie die Preußischen Schneeschubataillone Nr. 2 und Nr. 3.

Im Mai 1915 wurde das Deutsche Alpenkorps unter dem Kommando von Generalleutnant Konrad Krafft von Dellmensingen zu dem Zweck aufgestellt, Österreich-Ungarn bei der Verteidigung seiner bedrohten Grenze zu Italien zu unterstützen. Es bestand aus der 1. bayerischen Jägerbrigade und der 2. Jägerbrigade, zu der auch die Schneeschuhbataillone gehörten. Hinzu traten noch Korpstruppen. Das Alpenkorps mußte zunächst seine Soldaten auf schwierige Aufgaben vorbereiten: eine teils hochalpine Front und ein zahlenmäßig überlegener Gegner, der mit den Alpini über eine sehr gut ausgebildete Gebirgstruppe verfügte. Es wurde eine Verteidigungslinie mit zugehöriger Infrastruktur aufgebaut. Wertvolle Erfahrungen im Gebirgskampf konnten gesammelt werden, und das Alpenkorps wurde allmählich zu einer gefestigten Truppe. Die Gefechtstätigkeit selbst war eher gering, das Alpenkorps diente primär dazu, dem Verbündeten den Rücken zu stärken. Ohne die Mitwirkung des Deutschen Alpenkorps wäre jedoch ein italienischer Durchbruch im Dolomiten-Raum wohl möglich gewesen. Als das Deutsche Alpenkorps Mitte Oktober 1915 von der inzwischen gefestigten Tiroler Front zum Einsatz nach Serbien abrückte, wurde ihm das Edelweiß-Abzeichen der österreichischen Gebirgstruppe durch den Kommandierenden General der österreichischen Südwestfront, Erzherzog Eugen, im Hotel Elefant in Brixen als Anerkennung seiner Leistung zur Abwehr der italienischen Offensiven im österreichisch-ungarischen Alpenraum zuerkannt. Seitdem tragen Angehörige aller deutschen Gebirgstruppen dieses Emblem an der Mütze, allerdings anders als in Österreich mit dem Stiel nach vorne. 1916 war das Alpenkorps in der Schlacht von Verdun eingesetzt, 1916/17 kämpfte es in Siebenbürgen und Rumänien. Im Herbst 1917 wurde es während der 12. Isonzoschlacht eingesetzt, im Jahre 1918 in Flandern und an der Somme. Bei Kriegsende stand das Alpenkorps in Mazedonien.

Die Gebirgstruppe der Reichswehr

Der Versailler Vertrag begrenzte die Stärke der neuen deutschen Reichswehr auf 100.000 Mann. Trotz dieser geringen Stärke wollte man auf die sich im Ersten Weltkrieg bewährten Gebirgstruppen nicht verzichten. Der Versailler Vertrag verbot allerdings auch, Gebirgstruppen zu unterhalten. Dennoch wurde bei jeder Division ein Jägerbataillon aufgestellt und mit Gebirgsausrüstung versehen. Im Juli 1925 ist ein Teil dieser Bataillone als Gebirgstruppe mit Hochgebirgsausrüstung ausgestattet worden, ein anderer Teil erhielt eine Sonderausrüstung für Mittelgebirge.

Die Gebirgstruppe der Wehrmacht

Gebirgsjäger der Wehrmacht mit Narvikschild

Formationsgeschichte

Am 16. März 1935 wurden in Deutschland im Rahmen der Kriegsvorbereitungen die Rüstungsbeschränkungen des Versailler Vertrags für gegenstandslos erklärt und das „Gesetz über den Aufbau der Wehrmacht“ erlassen. Die Allgemeine Wehrpflicht wurde wieder eingeführt und die bestehende Reichswehr in Wehrmacht umbenannt. Die Aufstellung von 36 Armee-Divisionen war geplant. Aus den vorhandenen wenigen Gebirgseinheiten entstand zunächst eine Gebirgsbrigade, die durch Neuaufstellungen bis zum Spätherbst 1937 zur 1. Gebirgs-Division aufwuchs. Die Angliederung Österreichs im Jahre 1938 brachte eine Verstärkung durch die Gebirgstruppen des österreichischen Bundesheeres, die bei Aufstellung der 2. und 3. Division als deren Kerntruppen verwendet wurden. Insgesamt verfügte die Wehrmacht über elf Gebirgsdivisionen:

Hinzu kamen die 1. Ski-Jäger-Division und einige außerhalb der Gebirgsdivisionen verwendete Gebirgstruppenteile.

Übergeordnete Großverbände (20. Gebirgs-Armee, XV., XVIII., XIX., XXI., XXII., XXXVI., XXXXIX. und LI. Gebirgs-Armeekorps, Gebirgs-Korps Norwegen) konnten auch ganz oder teilweise aus Nicht-Gebirgstruppen bestehen.

Einsätze

Die Gebirgstruppe kämpfte weniger im Hochgebirge, als vielmehr in unwegsamen Gebieten, so in Norwegen, Jugoslawien, Griechenland, der UdSSR und Finnland. Auch bei Seelandeunternehmen wie der Invasion Norwegens im Jahre 1940 und der Landung auf Kreta 1941 fand sie Verwendung. Da in den von Deutschland besetzten Ländern Europas unwegsame Bergregionen das bevorzugte Operationsgebiet von Partisanen waren, wurde die Gebirgstruppe insbesondere zur Partisanenbekämpfung eingesetzt.

Systemnähe und Propaganda

Die Erfolge der Gebirgstruppe wurden vom NS-Regime für Zwecke der Propaganda genutzt und dementsprechend zuweilen überbewertet. So wurde Generaloberst Eduard Dietl (NSDAP-Mitglied seit 1921) vom Propagandaminister Joseph Goebbels zum „Helden von Narvik” stilisiert. Hitler selbst bezeichnete Dietls 1. Gebirgs-Division als seine „Garde-Division“.

Der Major der Gebirgstruppe Albert Hohenester schuf propagandistische Karikaturen und Gemälde aus dem Alltag seiner Truppe.

Hochgebirgsjäger der „gemischten Elbruskompanie“ bestiegen dabei am 21. August den höchsten Kaukasusgipfel, den 5633 Meter hohen Westgipfel des Elbrus und hissten dort die Hakenkreuzfahne, nachdem zuvor das in 4200 Meter Höhe gelegene Elbrus-Haus mit 80 Mann sowjetischer Besatzung erobert worden war. Auch dies wurde propagandistisch ausgeschlachtet.

Der am 15. März 1944 eingerichtet NS-Führungsstab des Heeres beim Oberkommando des Heeres stand mit Ferdinand Schörner bzw. ab 15. Mai 1944 mit Georg von Hengl unter dem Kommando von Generälen der Gebirgstruppe.

Kriegsverbrechen

Gebirgsjäger durchqueren während des Zweiten Weltkriegs einen Fluß an der albanisch-serbischen Grenze, Juli 1944

Gebirgstruppen der Wehrmacht begingen Kriegsverbrechen auf mehreren Kriegsschauplätzen, besonders in Italien und Griechenland.

Hermann Frank Meyer beschreibt in seinem Buch[1] die Geschichte der Gebirgsjäger der 1. Gebirgsdivision, zu der die Vernichtung von mehr als 200 Dörfern[2] und Ermordung der dort wohnenden Zivilbevölkerung[2] sowie zahlreiche weitere, meist ungesühnte[1] Kriegsverbrechen in der Ukraine und auf dem Balkan und in Griechenland gehören, und widerlegt dabei Legenden, die nach 1945 als Rechtfertigung der Taten und Täter entstanden waren.

Anfang Juli 1943 wurde die 1. Gebirgs-Division nach Westgriechenland in den Epirus verlegt. Die militärischen Erfolge der ELAS hatten eine Verstärkung der deutschen Besatzungstruppen notwendig gemacht, und als Antwort darauf sollte der Terror intensiviert werden. Auch für sie galt Hitlers Befehl vom 16. Dezember 1942:

[…] Wenn dieser Kampf gegen die Banden sowohl im Osten wie auf dem Balkan nicht mit den allerbrutalsten Mitteln geführt wird, so reichen in absehbarer Zeit die verfügbaren Kräfte nicht mehr aus, um dieser Pest Herr zu werden. Die Truppe ist daher berechtigt und verpflichtet, in diesem Kampf ohne Einschränkungen auch gegen Frauen und Kinder jedes Mittel anzuwenden, wenn es nur zum Erfolg führt… [3]

In dem westgriechischen Dorf Komeno töteten Soldaten der 1. Gebirgs-Division am 16. August 1943 317 Einwohner Zivilisten, weil sich Widerstandskämpfer aus dem Ort mit Nahrungsmitteln versorgt hatten. Soldaten der Division erschossen beim Massaker auf Kefalonia zwischen dem 21. und 24. September 1943 etwa 2.500 italienische Soldaten und fast alle Offiziere, wobei der Großteil davon nach Ende der Kampfhandlungen exekutiert wurde.[4] Diese Angehörigen der italienischen Division „Acqui“ hatten sich auf den griechischen Inseln Kefalonia und Korfu kurz zuvor den Deutschen ergeben. Diese Massenerschießung erfolgte aufgrund von Befehlen des Oberkommandos der Wehrmacht und widersprach allen Bestimmungen des Kriegsvölkerrechts. Dies war eines der schwersten Kriegsverbrechen in unmittelbarer Täterschaft von Wehrmachtseinheiten. Darüber hinaus unterstützten Gebirgsjäger die Geheime Feldpolizei bei der Deportation der jüdischen Bevölkerung in Griechenland.[5]. Allein in den drei Monaten zwischen Anfang Juli und Anfang Oktober 1943 zerstörte man etwa 207 Ortschaften mit 4.500 Häusern und tötete über 2.000 Griechen und Albaner, darunter Frauen, Alte und Kinder. Ein Indiz dafür, dass es höchst selten zu Gefechten mit Partisanen kam, ist die Tatsache, dass „nur“ 23 Gebirgsjäger in diesem Zeitraum gefallen sind.

Soldaten der 1. Kompanie des Gebirgs-Pionier-Bataillons 818 erschossen im toskanischen Falzano bei Cortona drei Männer und eine 74-jährige Frau als Vergeltung für den Tod von zwei deutschen Soldaten, die am 26. Juni 1944 im Gefecht mit italienischen Partisanen gefallen waren. Am Tag darauf töteten die Gebirgssoldaten zehn weitere Zivilisten mit Dynamit und Maschinengewehren. Das italienische Militärgericht in La Spezia verurteilte den Kompanieführer Josef Scheungraber aus Ottobrunn und zehn weitere Täter in den Jahren 2005 und 2006 in Abwesenheit zu lebenslanger Haft. [6]

Immer noch befinden sich die verurteilten Kriegsverbrecher aus dem „Kameradenkreis der Gebirgstruppe“ in Italien in Freiheit. Weitere Namen sind den Behörden bekannt, die an einem Massakers in St. Anna di Stazzema beteiligt waren und ebenso zu lebenslanger Haft verurteilt wurden, aber ihre Strafe nicht angetreten haben. Dem Arbeitskreis Angreifbare Traditionspflege bei den Zentralstellen für die Bearbeitung von NS-Massenverbrechen in Dortmund und Ludwigsburg liegen insgesamt 196 Namen von Angehörigen der Gebirgstruppe der Wehrmacht vor, die mutmaßlich Kriegsverbrechen begangen haben sollen. Die Zentralstelle stellte die Ermittlungen im Fall des Mordes an mindestens 5000 italienischen Kriegsgefangenen ein. Juristisch ist es möglich, die Personen durch Deutsche zu verhaften und ihre Strafen in Deutschland verbüßen zu lassen.[7]

Der General der Gebirgstruppe Hubert Lanz wurde wegen des Massakers auf Kefalonia im Prozess Generäle in Südosteuropa als Kriegsverbrecher zu 12 Jahren Haft verurteilt, allerdings bereits 1951 aus der Haft entlassen.

Gebirgstruppe der Waffen-SS

Die Gebirgstruppe bildete in der Waffen-SS folgende Divisionen:

Diese Großverbände sehr unterschiedlicher Qualität und Herkunft wurden überwiegend im Partisanenkrieg eingesetzt, wobei insbesondere die Division „Prinz Eugen“ durch ihre Brutalität und eine Vielzahl von Kriegsverbrechen auffiel.

Die Gebirgstruppe der Bundeswehr

Gebirgsjäger der Bundeswehr bei einer Kletterübung in Mittenwald

Auftrag

Die Gebirgstruppe der Bundeswehr ist vor allem für den Kampf unter unter extremen Bedingungen, wie extremer Witterung (mit Schwerpunkt Winter), im schwierigen und im urbanen Gelände, sowie den Einsatz im Gebirge und im Hochgebirge, in der Wüste und im arktischen Gelände vorgesehen. Der Kampftruppenkern der Gebirgstruppe der Bundeswehr wird dabei durch die Gebirgsjäger gebildet. Ihre Aufgabe ist der infanteristische Kampf im oben skizzierten Umfeld. Die Gebirgsjägertruppe wird wie die Jägertruppe eingesetzt und ist ähnlich ausgerüstet. Sie unterscheidet sich von den Jägern durch die Besonderheiten, die sich aus dem Gebirge als Ausbildungsgelände und als Einsatzraum ergeben. Die Versorgung erfolgt abhängig von Gelände, Witterung und Feindlage durch Kraftfahrzeuge, Hubschrauber oder auch Tragtiere. Die Gebirgsjäger können durch die Heeresflieger auch in unwegsamem Gelände gelandet werden. Die Soldaten der Hochgebirgszüge sind für den Einsatz im Hochgebirge ausgebildet und ausgerüstet. Sie sind erfahrene Alpinisten und führen allein oder in Kleingruppen ohne weitere Unterstützung Spezialaufträge durch. Aufgrund ihrer besonderen Kenntnisse beraten und unterstützen sie die übrigen Gebirgsjäger bei Einsätzen und der Bergrettung im schwierigen alpinen Gelände.[8]

Geschichte

Nach der Gründung der Bundeswehr kam es 1956 zur Aufstellung der 1. Gebirgsdivision, weil die NATO damals einen deutschen Großverband mit Gebirgskampfbefähigung verlangte. Zu ihr gehörten aber auch mechanisierte und gepanzerte Kräfte im großen Umfang, z. B. die Panzerbrigade 24 und die 1981 zur Panzergrenadierbrigade 22 umgerüstete Gebirgsjägerbrigade 22. 45 Jahre später wurde die Division im Jahr 2001 mit einem feierlichen Appell in Garmisch-Partenkirchen aufgelöst. Heute besteht die Gebirgstruppe der Bundeswehr daher im Wesentlichen nur noch aus der Gebirgsjägerbrigade 23, die Soldaten unterschiedlicher Truppengattungen zusammenfasst, deren infanteristischer Kampftruppenkern aber aus Gebirgsjägern besteht.

Uniformen

Bergmütze mit Edelweiß und silberner Biese. Der Träger ist also Offizier aber kein General.
Berganzug mit Bergmütze und Bergstiefeln

Da in der Gebirgsjägerbrigade 23 Soldaten verschiedener Truppengattungen dienen, variiert ihre Uniform leicht. Alle Soldaten tragen aber das Edelweiß an ihrer Kopfbedeckung. Außerdem tragen sie das Edelweiß als Teil ihres Verbandsabzeichens am Ärmel des Dienstanzugs. Einige Truppenteile der Gebirgstruppe, insbesondere alle Gebirgsjäger, tragen als Dienstanzug den Berganzug mit Skibluse, Bergstiefel und die Bergmütze mit dem Edelweiß. Diese Soldaten haben dafür kein Barett so wie die meisten anderen Soldaten im Heer und tragen daher auch zum Feldanzug oft die Bergmütze. Demzufolge besitzen sie auch kein Barettabzeichen im engeren Sinn sondern nur das bereits erwähnte Edelweiß zur Bergmütze. Diejenigen Truppenteile der Gebirgstruppe die jedoch ein Barett aufweisen tragen daran neben ihrem herkömmlichen truppengattungsspezifischen Abzeichen zusätzlich das Edelweiß. Eine weitere ungewöhnliche Besonderheit sind die als Gebirgsjäger vorgesehenen Offiziersanwärter in den Offiziersanwärterbataillonen. Sie tragen blaue Baretts mit den goldenen Jägerabzeichen und dem Edelweiß. Eine weitere Besonderheit sind einzelne Einheiten, die ehemals der 1. Gebirgsdivision unterstanden oder im Bereich der süddeutschen Wehrbereiche angesiedelt waren, und aus Tradition weiterhin ihre „Gebirgstruppenunifom“ tragen. Zu Erwähnen wäre hier vor allem das Gebirgssanitätsregiment 42 in Kempten (Allgäu), das traditionell die Gebirgsuniform mit Bergmütze trägt.

Die drei verbleibenden Gebirgsjägerbataillone 231, 232 und 233 haben wie alle infanteristischen Truppenteile Grün als Waffenfarbe. Die anderen Truppengattungen haben ihre jeweils eigene spezifische Waffenfarbe.

Organisation

Die Gebirgstruppe der Bundeswehr ist weitgehend identisch mit der Gebirgsjägerbrigade 23. Folgende Gebirgsjägerbataillone als Kampftruppenkern der Gebirgstruppe sind zur Zeit aktiv:

  • Internes Verbandsabzeichen des Gebirgsjägerbataillons 231 Gebirgsjägerbataillon 231, Bad Reichenhall
  • Internes Verbandsabzeichen des Gebirgsjägerbataillons 232 Gebirgsjägerbataillon 232, Bischofswiesen-Strub
  • Internes Verbandsabzeichen des Gebirgsjägerbataillons 233 Gebirgsjägerbataillon 233, Mittenwald

Besonders geeignete und speziell ausgebildete Bergsteiger/Kletterer und Skiläufer sind in drei Hochgebirgsjägerzügen zusammengefasst, von denen jeweils einer bei der Stabs- und Versorgungskompanie des Gebirgsjägerbataillons eingegliedert ist. Der Gebirgsdienst und die Ausbildung im Gebirge werden wesentlich durch die Heeresbergführer der Bundeswehr geprägt. Heeresbergführer sind Offiziere und Unteroffiziere der Gebirgstruppe, die in Zweitverwendung für den Dienst im Gebirge eine besondere bergsteigerische und skiläuferische Ausbildung an der Gebirgs- und Winterkampfschule in Mittenwald erhalten. Sie stehen den Kommandeuren und Einheitsführern bei Ausbildung und Einsatz im Hochgebirge als Berater zur Seite. Die grundlegenden infanteristischen Fähigkeiten werden den Gebirgsjägern an der Infanterieschule vermittelt. Die Angehörigen der anderen Trupengattungen erhalten ihre truppengattungsspezifische Ausbildung vorwiegend an ihren Truppenschulen.

Taktisches Zeichen

Die taktischen Zeichen der Gebirgstruppen folgen dem allgemeinen NATO-Muster und beinhalten ein Dreieck im unteren Feld als stilisierten Hinweis auf das Operationsgebiet im Gebirge. Das taktische Zeichen der Gebirgsjäger ist beispielsweise ein Andreaskreuz als Grundzeichen der Infanterie (stilisiert gekreuzte Gewehre, Schwerter oder Bandeliers) über dem stilisiertem Berg. Die taktischen Abzeichen der anderen Truppengattungen der Gebirgstruppe sind über den Berg hinausgehend identisch mit den taktischen Grundzeichen der jeweilgen Truppengattung. Beispiele:


Die Traditionspflege der Gebirgstruppe

Drei Kasernen der Bundeswehr trugen die Namen von Gebirgsjägergenerälen der Wehrmacht: Generaloberst-Dietl-Kaserne in Füssen, General-Kübler-Kaserne in Mittenwald und die General-Konrad-Kaserne in Bad Reichenhall. Nach langer und teilweise leidenschaftlich geführter Debatte verfügte 1995 Bundesverteidigungsminister Volker Rühe bei zwei der Kasernen deren Umbenennung in Allgäu- (Füssen) bzw. Karwendel-Kaserne (Mittenwald)[9].

Der Kameradenkreis der Gebirgstruppe e.V. ist eine Vereinigung, die sich insbesondere aus aktiven und ehemaligen Soldaten der Gebirgstruppe von Wehrmacht und Bundeswehr zusammensetzt, Mitglied ist zum Beispiel auch der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber. General a.D. Hubert Lanz wurde kurz nach seiner Haftentlassung Ehrenvorsitzender des Kameradenkreises und Vorsitzender im Traditionsverband der 1. Gebirgsdivision.

Der Kameradenkreis hält jedes Jahr an Pfingsten am Ehrenmal der Gebirgstruppeauf dem Hohen Brendten bei Mittenwald eine Gedenkveranstaltung für die gefallenen und vermißten Angehörigen der Gebirgstruppe ab. Seit 2002 finden dagegen immer wieder Protestaktionen statt, bei denen dem Kameradenkreis von antifaschistischen Gruppen wie dem VVN-BdA vorgeworfen wird, Kriegsverbrechen der Wehrmachtsgebirgstruppe zu leugnen und die Täter zu ehren[10]. Der Kameradenkreis weist seinerseits diese Vorwürfe als ungerechtfertigt zurück und erklärt, dass er vielmehr aktiv durch Völkerverständigung zum Frieden beitrage[11] [12]. Der Kommandeur der 10. Panzerdivision betonte 2005 in seiner Ansprache am Ehrenmal, dass das Gedenken „ausdrücklich auch die Kriegstoten der anderen Seite und die Opfer von Verfolgung und Verbrechen, die von Deutschen und im deutschen Namen begangen wurden“ umfasse, und es eben nicht um eine „unzeitgemäße und kritiklose Heldenverehrung, sondern auch um ein kritisches Bekenntnis zur deutschen Geschichte und Orientierung am Leiden der Verfolgten und Gedemütigten, um politisches Mitdenken und Mitverantworten, demokratisches Wertebewusstsein, Vorurteilslosigkeit und Toleranz, Bereitschaft und Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit den ethischen Fragen des soldatischen Dienstes“ gehe.[13] Die Bundesregierung teilte auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion mit, dass „Totenehrungen im Rahmen von Gedenkfeiern für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ausdrücklich in der Traditionspflege der Bundeswehr“ stünden und „die Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und dem Kameradenkreis der Gebirgstruppen sowie die Teilnahme von Soldaten der Streitkräfte an der so genannten „Brendtenfeier“ daher nicht zu beanstanden seien“.[14]

Vor allem VVN-BdA und der „Arbeitskreis Angreifbare Traditionspflege“ initiierten 2006 Gegenveranstaltungen, an denen sich rund 300 Menschen beteiligten[15]. Dabei wurden u. a. Transparente mit Parolen wie „Kein Ja und Amen zu Kriegsverbrechen“ und „Mittenwald: Die Welt zu Gast bei Kriegsverbrechern“ gezeigt[16], die auf den Slogan der Fußball-WM anspielten. Außerdem wurde das Denkmal in den letzten Jahren wiederholt beschmiert.

Fußnoten

  1. a b Hermann Frank Meyer: Blutiges Edelweiß. Die 1. Gebirgsdivision im Zweiten Weltkrieg, 2008
  2. a b 3sat, kulturzeit, 27.02.2008: Blutiges Edelweiß Die Wahrheit über die Kriegsverbrechen der Gebirgsjäger im Zweiten Weltkrieg
  3. Bundesarchiv (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz – Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus in Jugoslawien, Griechenland, Albanien, Italien und Ungarn (1941–1945), Hüthig Verlagsgemeinschaft, Band 6, ISBN 3-8226-1892-6, S. 71 ff., S. 219.
  4. Meyer, Blutiges Edelweiß, S. 423
  5. http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Gebirgsdivisionen/Zusatz1GebD.htm
  6. Alexander Krug: Das Blutbad in der Casa Cannicci, SZ-online vom 24. Mai 2008 abgerufen am 28. Juni 2008
  7. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V.: NS-Opfer schreiben an die Justizminister der Länder und des Bundes [1], abgerufen am 24.06.2008.
  8. Bundesarchiv: Infanterie
  9. Jakob Knab: Zeitlose soldatische Tugenden. In: Die Zeit. Nr. 46/2005, 10. November 2005 (Stand: 27. Juni 2007). 
  10. Antifaschisten protestieren gegen anhaltende Kriegsverbrecher-Ehrungen durch die Bundeswehr
  11. Kamkreis-Gebirgstruppe.de (PDF)
  12. Verfassungsschutzbericht 2005, S. 47 (PDF)
  13. Kamkreis-Gebirgstruppe.de (PDF)
  14. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2006/0606/aktuell/hib/2006/2006_173/05.html
  15. Bayerischer Verfassungsschutzbericht 2006, S.168f (PDF)
  16. Bayerischer Verfassungsschutzbericht 2006, S.168f (PDF)

Literatur

  • Bundesarchiv (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz, Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus in Jugoslawien, Griechenland, Albanien, Italien und Ungarn (1941-1945), Band 6. Hüthig Verlagsgemeinschaft, Berlin, Heidelberg 1992, ISBN 3-8226-1892-6
  • Hermann Frank Meyer: Blutiges Edelweiß, Die 1. Gebirgsdivision im Zweiten Weltkrieg, Berlin 2007, ISBN 3-8615-3447-9
  • Paul Klatt: Die 3. Gebirgsdivision 1939-1945, Verlag Hans-Henning Podzun, 1958
  • Ralph Klein/Regina Mentner/Stephan Stracke (Hrsg.) Mörder unterm Edelweiß. Dokumentation des Hearings zu den Kriegsverbrechen der Gebirgsjäger. Papyrossa, 2004, ISBN 3-89438-295-3
  • Hermann Frank Meyer: Blutiges Edelweiß. Die 1. Gebirgs-Division im Zweiten Weltkrieg, Ch. Links Verlag, Berlin 2008, ISBN 3861534479
  • Gerhard Schreiber: Die italienischen Militärinternierten im deutschen Machtbereich 1943-1945, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1990, ISBN 3-486-55391-7
  • Gerhard Schreiber: Deutsche Kriegsverbrechen in Italien. Täter, Opfer, Strafverfolgung, München 1996, ISBN 3-406-39268-7
  • Sören Sünkler: Die Spezialverbände der Bundeswehr. Motorbuch Verlag 2007, ISBN 3613025922

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebirgsdivisionen der Wehrmacht — Die Gebirgstruppe ist der Teil der deutschen Bodenstreitkräfte, der speziell für den Kampf in schwierigem Gelände (insbesondere im Gebirge) und unter ungünstigen klimatischen Bedingungen ausgebildet und ausgerüstet ist. Erstmals in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen der Wehrmacht — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen in der Wehrmacht — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Gebirgs-Division (Wehrmacht) — 2. Gebirgs Division Aktiv 26. August 1939–8. Mai 1945 (Kapitulation) Land Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht) — 3. Gebirgs Division Aktiv 1. April 1938 8. Mai 1945 Land Deutsches Reich NS   …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirgstruppe der Wehrmacht — Die Gebirgstruppe ist der Teil der deutschen Bodenstreitkräfte, der speziell für den Kampf in schwierigem Gelände (insbesondere im Gebirge) und unter ungünstigen klimatischen Bedingungen ausgebildet und ausgerüstet ist. Erstmals in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Kameradenkreis der Gebirgstruppe — Die Gebirgstruppe ist der Teil der deutschen Bodenstreitkräfte, der speziell für den Kampf in schwierigem Gelände (insbesondere im Gebirge) und unter ungünstigen klimatischen Bedingungen ausgebildet und ausgerüstet ist. Erstmals in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Gebirgsdivision der Wehrmacht — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”