- Gehre
-
Ludwig Gehre (* 5. Oktober 1895 in Düsseldorf; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein Offizier und als Widerstandskämpfer an den Vorbereitungen eines Attentats gegen Hitler beteiligt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Über Elternhaus, Jugendzeit und Ausbildung von Ludwig Gehre sind in Nachschlagewerken keine näheren Angaben zu finden. Gehre war zunächst als Geschäftsführer eines Bauunternehmens tätig. 1928 veröffentlichte er eine Studie über Clausewitz; er dürfte zu dieser Zeit also schon seine Offizierslaufbahn bei der Reichswehr eingeschlagen haben.
Kontaktmann der Verschwörer
Fest steht, dass Gehre bei Beginn des Zweiten Weltkrieges als Hauptmann im Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht unter Admiral Canaris tätig war. Dort bildete sich bereits 1939 eine Gruppe, die das nationalsozialistische Regime beseitigen und den Krieg beenden wollte. Zu diesem Kreis um Ludwig August Theodor Beck, Wilhelm Canaris, Hans von Dohnanyi, Hans Oster und Dietrich Bonhoeffer gehörte auch Ludwig Gehre.
Als die militärischen Oppositionellen um Henning von Tresckow im März 1943 Vorbereitungen zu einem Attentat auf Hitler trafen, war Gehre eingeweiht. Im Januar 1944 wurde Helmuth James Graf von Moltke verhaftet und im März 1944 wurde auch Gehre von der Gestapo gefasst. Er konnte jedoch beim Transport fliehen und tauchte unter.
Schon vorher hatte Claus Graf Schenk von Stauffenberg seine Mitverschworenen angewiesen, jeden Kontakt zu Gehre abzubrechen, weil dieser überwacht werde. Gehre zeigte sich darüber sehr verletzt. Er wies für den Fall seiner Verhaftung darauf hin, er könne bei der Gestapo zum Reden gebracht werden und die Verschwörung verraten. Mit dieser Drohung wollte er Stauffenberg unter Druck setzen, den Umsturzversuch endlich in Gang zu setzen. [1]
Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 wurde die Fahndung nach Gehre intensiviert. Gehre konnte sich jedoch mehrere Wochen lang gemeinsam mit seiner Ehefrau verborgen halten; einige Tage fand er dabei auch Unterschlupf bei Bernhard Lösener. Weitere Unterkünfte besorgten die Gebrüder Hans und Otto John. Als Gehre sich am 2. November 1944 von der Gestapo entdeckt sah, erschoss er seine Frau und richtete dann den Revolver auf sich. Er überlebte jedoch schwer verletzt. [2]
Nachdem am 3. Februar 1945 das Gebäude des Reichssicherheitshauptamtes in der Prinz-Albrechtstrasse in Berlin zerstört worden war, wurde Gehre zusammen mit Bonhoeffer in das Konzentrationslager Buchenwald verbracht. Von dort wurde er einem Transport von SS-Sonderhäftlingen eingegliedert, am 5. April in das KZ Flossenbürg eingeliefert und dort am 9. April 1945 aufgrund einer SS-Standgerichtsverhandlung unter Vorsitz von Otto Thorbeck gemeinsam mit Dietrich Bonhoeffer erhängt.
Die an diesem scheinlegalen Standgericht Beteiligten wurden nach dem Kriege wegen Beihilfe zum Mord verurteilt. Otto Thorbeck wurde in einem Revisionsverfahren vor dem Bundesgerichtshof freigesprochen.
Das Urteil des Standgerichts gegen Bonhoeffer wurde in einem förmlichen Verfahren vor dem Berliner Landgericht im August 1996 aufgehoben. In diesem Verfahren stellte sich heraus, dass das Urteil des Standgerichts, vor dem auch Gehre gestanden hatte, bereits aufgrund bayrischen Gesetzes vom 28. Mai 1946 als nichtig gelten konnte. [3]
Belegstellen
- ↑ Otto John: Falsch und zu spät. Der 20. Juli 1944. München 1984, S. 41
- ↑ Eine andere Abfolge der Flucht ist beiläufig im Urteil gegen die Richter des Standgerichts dargestellt: [1]
- ↑ Gerd Ueberschär: Für ein anderes Deutschland. fiTb 13934, Frankfurt/M 2006, ISBN 3-596-13934-1, S. 308 Anm.21
Literatur
- Lexikon des Widerstandes 1933-1945, hrsg. von Peter Steinbach / Johannes Tuchel, München 1994, ISBN 3-406-37451-4
- Winfried Heinemann: Der militärische Widerstand und der Krieg. In: Das Deutsche Reich und der Krieg. Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Band 9.1, München 2004, ISBN 3-421-06236-6
- Otto John: Falsch und zu spät. Der 20. Juli 1944. München und Berlin 1984, ISBN 3-7766-1317-3
Weblinks
- GDW Ludwig Gehre
- Verhandlung gegen Standgericht/Darstellung des Hergangs
- Erinnerungsstätte Bonhoeffer-Rabenau-Gehre
Siehe auch
Personendaten NAME Gehre, Ludwig KURZBESCHREIBUNG deutscher Widerstandskämpfer GEBURTSDATUM 5. Oktober 1895 GEBURTSORT Düsseldorf STERBEDATUM 9. April 1945 STERBEORT KZ Flossenbürg
Wikimedia Foundation.