Gelberübe

Gelberübe
 

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie.

Dieser Artikel beschreibt das Doldengewächs Möhre bzw. Karotte.
Karotte
Wurzel der Karotte (Daucus carota)

Wurzel der Karotte (Daucus carota)

Systematik
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung: Möhren (Daucus)
Art: Möhre (Daucus carota)
Unterart: Karotte
Wissenschaftlicher Name
Daucus carota subsp. sativus
(Hoffm.) Arcang.
Karottenfeld
Es gibt die Karotten in verschiedenen Farben und Formen.

Die Karotte (Daucus carota ssp. sativus), auch Möhre, Mohrrübe, Gelbe Rübe, Wurzel oder (in der Deutschschweiz) Rüebli genannt, gehört zu den Doldenblütlern (Apiaceae) und ist eine Kulturform der Wilden Möhre (D. carota ssp. carota), die vermutlich mit der südeuropäischen Riesenmöhre (D. carota ssp. maximus) und evtl. der orientalischen Schwarzmöhre (D. carota ssp. afghanicus) gekreuzt wurde.

Eine weitere mögliche Urform der Karotte ist die Varietät der Schwarz-Möhre (Daucus carota ssp. sativus var. atrorubens Alef.). Sie wird heute noch in der Türkei angebaut, enthält mehr Zucker als die Kultur-Möhre und färbt aufgrund ihres hohen Anthocyangehaltes bei Rohgenuss bläulich ab. Meistens wird sie zu Saft verarbeitet, der unter Umständen auch milchsauer vergoren wird.

Karotten werden heute weltweit in mehr als 60 Zuchtformen und hunderten Sorten angebaut. Die Jahresernte liegt bei etwa 13 Millionen Tonnen. Die Vorfahren der Karotten waren rot, violett oder schwarz gefärbt. Die orangefarbene Karotte ist eine gezielte Kreuzung französischer Landwirte im 19. Jahrhundert zwischen der mitteleuropäischen Gartenmöhre und der mediterranen Riesenmöhre. Am meisten ist heute der „Nantaiser“ Typ verbreitet.

Die Wurzeln sind meist orange und je nach Sorte kugelig, länglich-kegelig oder walzenförmig mit einem holzartigen Kern. Bei der Karotte handelt es sich um eine Bastrübe, d. h. das Phloem der Wurzel ist massiv als Speichergewebe entwickelt. Die Blüten sind zwittrig. Männliche und weibliche Organe wachsen also in demselben Pflanzenteil.

Die Blätter werden in der Küche nur selten verwendet und bei größeren Karotten direkt nach der Ernte entfernt, um ein Austrocknen der Wurzel zu vermeiden.

Karotten von guter Qualität sind gleichmäßig gefärbt und dürfen sich nicht biegen lassen, sondern müssen brechen. Eine fast kugelförmige Sorte wird 'Pariser Karotte' genannt und vorwiegend zu Konserven verarbeitet. Sie sind frisch nicht lagerfähig. Junge Karotten werden, meist am Grün zusammengebunden, als etwa zehn Zentimeter lange 'Zucker'-, 'Bund'- oder 'Fingermöhren' gehandelt. Die älteren, meist walzenförmigen 'Sommer'- und 'Herbstmöhren' haben eine stumpfe Oberfläche und sind begrenzt lagerfähig. 'Wintermöhren' oder 'Spätmohrrüben' können über 20 Zentimeter lang und vier bis fünf Zentimeter dick werden. Sie haben einen deutlich helleren, holzigen Kern.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsstoffe

Karotten sind reich an Ballaststoffen, Mineralstoffen (besonders Selen) und fettlöslichem β-Carotin, der Vorstufe von Retinol (Vitamin A). Sie enthalten bis zu sechs Prozent Zucker. Ihr charakteristisches Aroma verdanken sie bestimmten ätherischen Ölen. 100 Gramm Speisekarotten enthalten durchschnittlich 6 Milligramm β-Carotin.

100 g Karotten roh enthalten:[1]
kcal kJ Wasser Fett Kalium Calcium Magnesium Vitamin C
26 109 88 g 0,4 g 290 mg 41 mg 18 mg 7 mg

Quelle: Souci.Fachmann.Kraut 1994

Verarbeitung und Zubereitung

Karotten werden als Rohkost (Salat) oder als gekochtes oder geschmortes Gemüse gereicht. Weiter werden sie zu Eintöpfen und Suppen verarbeitet und sind Bestandteil von Suppengrün. Um die Verfügbarkeit der fettlöslichen Inhaltsstoffe zu erhöhen, sollten sie als Rohkost zerkleinert und generell mit etwas Fett zubereitet werden. Insbesondere als Konserve werden Karotten häufig mit grünen Markerbsen kombiniert.

Die Rüeblitorte, ein saftiger süßer Mandelkuchen mit Karotten als wesentlicher Zutat, ist ursprünglich eine Spezialität aus dem für seinen Karottenanbau bekannten Kanton Aargau und heute in der ganzen Schweiz verbreitet. Auch in Norwegen gibt es traditionelle Rezepte für Karottentorten mit einem Guss aus Frischkäse und Puderzucker.

In Saftbars wird oft frisch gepresster Karottensaft als Durstlöscher angeboten, mit Hilfe eines Entsafters kann jeder selbst Saft aus Karotten herstellen. Im Handel werden - meist in Tetrapacks - pasteurisierte Karottensäfte, teilweise unter Zusatz von Honig oder Zitronensaft, angeboten. Karottensaft ist bisweilen auch in Multivitaminsaft oder Gemüsesaft-Mischungen enthalten.

Inhaltsstoffe

Die Karotte enthält Pektine, β-Carotin (Provitamin A), Lycopin, B-Vitamine und das Karottensamenöl enthält Carotol und Terpene.

Anbau

Karotten werden zwischen Ende März bzw. April in Reihen gesät. Der Abstand der Reihen sollte etwa 15cm betragen, zwischen den Pflanzen 2-3cm. Im Frühling Boden mit Kompost anreichern, im Sommer ist für ausreichend Wasser zu sorgen.

In der Mischkultur vertragen sie sich gut mit Dill, Erbsen, Knoblauch, Kopfsalat, Lauch, Mangold, Radieschen, Rettich, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Schnittsalat, Schwarzwurzeln, Tomate, Chicoree, Radicchio und Zwiebeln. „Schlechte Nachbarn“ sind bisher keine bekannt.

Im Jahr 2004 wurden in Deutschland Karotten auf einer Fläche von 9255 ha angebaut.

Quellen

  1. Souci/Fachmann/Kraut. Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, 5. Auflage, 1994.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Möhren — Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Karotte — Möhre; (schweiz.): Rübchen, Rüebli; (nordd.): Mohrrübe; (südd.): Gelbe Rübe, Gelbrübe. * * * Karotte,die:⇨Möhre KarotteMohrrübe,gelbeRübe,Möhre;landsch.:Gelbrübe,Würzelchen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mohrrübe — Mohrrübe,die:⇨Möhre MohrrübeMöhre,Karotte;landsch.:Wurzel,gelbeRübe,Gelbrübe;schweiz.:Rübli …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rübe — Rübef 1.Kopf.WegenderFormähnlichkeitmitderRunkelrübe.Spätestensseit1900,anfangskundenspr.,dannsoldbisheute;auchziv. 2.Penis.WegenderFormähnlichkeitmitdemWurzelstückderRübe.AuchBezeichnungfürdenSchwanzknochenbeiPferdundRind.1800ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”