- Geldrop
-
Gemeinde Geldrop-Mierlo
Flagge
WappenProvinz Nordbrabant Bürgermeister Rianne Donders-de Leest (CDA) Sitz der Gemeinde Geldrop Fläche
– Land
– Wasser31,39 km²
31,06 km²
0,33 km²Einwohner
– Bevölkerungsdichte37.839
(1. Januar 2007)
1.218 Einwohner/km²Koordinaten 51° 26′ N, 5° 35′ O51.4336111111115.5880555555556Koordinaten: 51° 26′ N, 5° 35′ O Bedeutender Verkehrsweg A67 Vorwahl 040, 0492 Postleitzahlen 5660-5667, 5730, 5731 Website www.geldrop-mierlo.nl Geldrop-Mierlo ( anhören?/i) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Nordbrabant. Sie hatte am 1. Januar 2007 37.839 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Orte
- Geldrop (etwa 27.500 Einw.), wo sich die Gemeindeverwaltung befindet
- Mierlo (etwa 10.000 Einw.)
Lage und Wirtschaft
Geldrop liegt 5 Kilometer östlich von Eindhoven an der Autobahn A67 Antwerpen - Eindhoven -Venlo. Es hat einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie Herzogenbusch - Eindhoven - Weert - Maastricht. 4 Kilometer weiter nach Nordost, zwischen Eindhoven und Helmond, liegt Mierlo.
Beide Dörfer sind als Vorort von Eindhoven zu bezeichnen. In Geldrop gibt es noch einige Industrie (Honigkuchen : Firma Peijnenburg, landesweit berühmt; ein Werk, das Autoteile herstellt ) und viel Kleingewerbe. Die Zeit, da Geldrop für den Ackerbau und die Zucht von Kirschbäumen bekannt war, ist nahezu vorüber.
Geschichte
Geldrop wird etwa ab 1600 erstmals bekannt. Als 1629 der Feldherr Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau die Stadt Herzogenbusch für die protestantische Republik der Vereinigten Niederlande eingenommen hatte, mussten viele Katholiken fliehen. Der Bischof Ophovius, ein Bekannter des Antwerpener Diplomaten und Malers Peter Paul Rubens, zog ins Geldroper Schloss. Dort soll Rubens ihn besucht und vielleicht gemalt haben; ein von Rubens geschaffenes Porträt des Bischofs hängt im Amsterdamer Rijksmuseum.
Im 19. Jahrhundert wurde Geldrop vorübergehend eine Fabrikstadt, dank der Woll- und Textilindustrie, die aber nach etwa 1960 einging. Im Zweiten Weltkrieg wurde hier im Rahmen der Operation Market Garden (September/Oktober 1944) heftig gekämpft.
Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss mitten in Geldrop: Das im Jahr 1616 entstandene Gebäude enthält ein kleines Heimatmuseum, ein Restautant, ein Partyzentrum und einen Saal, wo die Einwohner Geldrops und der näheren Umgebung Eheschließungen (Trauungen) stattfinden lassen können. Andere Teile des Schlosses sind Büroräume, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Das Schloss wird von schönen, weitläufigen Garten- und Parkanlagen umgeben.
- Das kleine Geldroper Webereimuseum, in einer alten Textilfabrik, mit einer bedeutenden Sammlung Webstühle. Nur beschränkt geöffnet.
- Das kleine Puppentheater-Museum, ebenfalls mitten in Geldrop.
- Geldrop und Mierlo haben je eine schöne alte Windmühle.
- Die eher auffällig große als kunsthistorisch wertvolle Sankt Brigida-Kirche in Geldrop. Neben der Kirche eine Skulptur, die einen Weber darstellt.
- Das britische „Ereveld“ ( Kriegsgräberstätte) aus dem 2. Weltkrieg.
Städtepartnerschaft
- Dobris, ein Dorf mit 9000 Einwohnern unweit Prag, Tschechien
Weblinks
Gemeinden der Provinz NordbrabantAalburg | Alphen-Chaam | Asten | Baarle-Nassau | Bergeijk | Bergen op Zoom | Bernheze | Best | Bladel | Boekel | Boxmeer | Boxtel | Breda | Cranendonck | Cuijk | Deurne | Dongen | Drimmelen | Eersel | Eindhoven | Etten-Leur | Geertruidenberg | Geldrop-Mierlo | Gemert-Bakel | Gilze en Rijen | Goirle | Grave | Haaren | Halderberge | Heeze-Leende | Helmond | ’s-Hertogenbosch | Heusden | Hilvarenbeek | Laarbeek | Landerd | Lith | Loon op Zand | Maasdonk | Mill en Sint Hubert | Moerdijk | Nuenen, Gerwen en Nederwetten | Oirschot | Oisterwijk | Oosterhout | Oss | Reusel-De Mierden | Roosendaal | Rucphen | Schijndel | Sint Anthonis | Sint-Michielsgestel | Sint-Oedenrode | Someren | Son en Breugel | Steenbergen | Tilburg | Uden | Valkenswaard | Veghel | Veldhoven | Vught | Waalre | Waalwijk | Werkendam | Woensdrecht | Woudrichem | Zundert
Wikimedia Foundation.