Gelenkwurz

Gelenkwurz
Weißwurze
Echtes Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)

Echtes Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae)
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Mäusedorngewächse (Ruscaceae)
Gattung: Weißwurze
Wissenschaftlicher Name
Polygonatum
Mill.

Die Weißwurze (Polygonatum), einzelne Arten auch Salomonssiegel oder Gelenkwurze genannt, sind eine Pflanzengattung der Familie der Mäusedorngewächse (Ruscaceae). Sie umfasst etwa 60 Arten, die in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel wachsen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Polygonatum-Arten sind mehrjährige krautige Pflanzen. Es sind rhizombildende, sympodial verzweigende Pflanzen, die meist in der Erde wurzeln, selten aber auch epiphytisch leben. Die einfach gebaute Stängel wächst aufrecht, zurückgebogen, manchmal auch mehr oder wenig kletternd. Die Laubblätter stehen seitlich und pseudoterminal aufsitzend oder an kurzen Blattstielen, untereinander stehen sie wechselständig, gegenständig oder auch in Quirlen, zur Spitze hin zum Teil auch rankend an den Stängeln verteilt.

Die Blüten stehen einzeln oder zu wenigen in den Blattachseln der oberen Blätter. Tragblätter können vorkommen, wenn sie vorhanden sind, sind sie krautig, membranartig oder papierartig, sind beständig oder abfallend. Die Blüten hängen meist, nur selten stehen sie aufrecht an den Blütenstielen, die zur Spitze hin gegliedert sind. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind bis mindestens zur Hälfte ihrer Länge röhrig bis zylindrisch miteinander verwachsen. Es sind sechs Staubblätter vorhanden. Die Staubfäden sind in der Mitte mit der Perigonröhre verwachsen, der frei stehende Teil ist fadenförmig oder abgeflacht, kurz oder lang, glatt, papillös oder behaart. Die nach innen gewendeten Antheren sind an der Basis oder rückseitig an den Staubfäden fixiert und frei, die Basis ist zweilappig. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen, der dreikammerig ist mit zwei bis acht Samenanlagen je Kammer. Der schlanke Griffel endet in einer kleinen, dreilappigigen Narbe. Die kugelförmigen Beeren enthalten einige (bis zu mehr als zehn) fast kugelförmigen Samen. [1]

Arten (Auswahl)

In Mitteleuropa sind folgende Arten anzutreffen:

  • die Quirlblättrige Weißwurz (P. verticillatum): in schattigen Gebirgswäldern, feuchten Wäldern
  • die Wohlriechende Weißwurz oder Echtes Salomonssiegel (P. odoratum): mit kantigem Stängel, in wärmebegünstigten, trockenen Saumgesellschaften an Waldrändern
  • die Vielblütige Weißwurz (P. multiflorum): mit rundlichem Stängel, in Laubwäldern
  • die Auen-Weißwurz (P. latifolium): in schattigen Gebüschen (nicht in Deutschland)

Es gibt insgesamt etwa 60 Polygonatum-Arten, in China findet man 39, davon sind 20 dort endemisch. Nur drei Arten gibt es in Nordamerika.

Quellen

  1. Polygonatum. In: Flora of China, Volume 24, 200. Seiten 223–232.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelenkwurz — Gelenkwurz, s. Polygonatum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salomonsiegel — Salomonssiegel ist ein anderer Name für die Pflanzengattung Weißwurz oder Gelenkwurz das Siegel des Königs Salomon …   Deutsch Wikipedia

  • Polygonatum — Tourn., Gattung der Liliazeen, ausdauernde Kräuter mit kriechendem, fleischigem Rhizom, endständig blühendem, mit vielen Laubblättern besetztem Stengel und in mittelgroßen, hängenden Blüten in achselständigen, ein oder wenigblütigen Trauben. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”