- Geo-Tag
-
Ein Geo-Tag ist ein Meta-Element, das über die geographische Position zahlreicher Medien, wie zum Beispiel Fotos, Videos oder Webseiten informiert. Dabei werden üblicherweise Längen- und Breitengrad gespeichert, aber auch zusätzliche Informationen wie Land, Höhe oder Ortsnamen sind häufig enthalten. Geotags sind sowohl bei Fotos (Geo-Imaging) als auch bei Weblogs und anderen personenbezogenen Seiten sehr beliebt.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau von Geo-Tags
Der Aufbau von Geo-Tags nach XHTML würde sich für die Webpräsenz der Stadt Graz beispielsweise aus den folgenden Zeilen zusammensetzen.
<meta name="geo.region" content="AT-6" />
- Der Meta-Tag
geo.region
enthält den Ländercode nach ISO 3166-1 (zum Beispiel AT für Österreich oder DE für Deutschland) sowie das Bundesland nach ISO 3166-2 (zum Beispiel AT-6 für die Steiermark oder DE-BY für Bayern).
<meta name="geo.placename" content="Graz" />
- Der Meta-Tag
geo.placename
enthält den Namen des Ortes oder der Stadt.
<meta name="geo.position" content="47.0667;15.4500" />
- Der Meta-Tag
geo.position
enthält Informationen über die Längen- und Breitengrade. Je nach Genauigkeit dieser Angaben kann man sogar exakte Positionen innerhalb einer Straße angeben. Koordinaten mit zwei Kommastellen sind auf rund 1 km, vier Kommastellen auf rund 10 m genau.
<meta name="ICBM" content="47.0667, 15.4500" />
- Einige Dienste suchen nach dem sogenannten ICBM-Tag. Deshalb ist es sinnvoll bzw. schadet nicht dieses mit aufzunehmen. Die Abkürzung ICBM steht für intercontinental ballistic missile – eine alte, scherzhafte Anspielung auf den möglichen Verwendungszweck solcher Koordinaten.
Bedeutung bei Suchanfragen
Bei ortsunabhängigen Suchabfragen ist die Bedeutung der Geo-Tags kaum gegeben. Hingegen sind bei den ortsbezogenen Suchabfragen (zum Beispiel „Pizzeria Berlin“) die Vorteile dieser Tags nicht von der Hand zu weisen, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass Suchanfragen häufig ortsbezogen sind. Allerdings werden Geo-Tags von großen Suchmaschinen wie Google offiziellen Darstellungen zufolge nicht ausgewertet. Statt dessen wird beispielsweise auf die im Klartext der Website genannte Anschrift, Branchenverzeichnisse und ähnliche Informationen zurückgegriffen.
Seit 2009 werden Suchanbieter wie Google, Yahoo! und Bing besser in der Erkennung der Ortszugehörigkeit des Suchenden und liefern (derzeit noch testweise) Geo-bezogene Resultate, auch wenn kein Ortsname eingegeben wurde. Dies beispielsweise in den Google-News Resultaten. Die geografische Zuordnung ist der derzeit vollzogene Schritt in der Weiterentwicklung der Suchergebnisse. Dies gilt für Websites, Bilder, Multimedia Inhalte sowie andere Dokumente.
Siehe auch
Weblinks
- Geo-Tag-Generator bei d-signmedia.de - Eingegebene Adresse wird gesucht und in Karte angezeigt. Feinkorrektur durch verschieben des Markers möglich. Erzeugt automatisch Geo-Meta-Tags (deutsch).
- Geo-Tag-Generator bei myGeoPosition.com - Erzeugt Geotags aus Adressen, manuelle Feinkorrektur in einer Karte und Unschärfe für Datenschutz möglich. Unterstützt Rückwärtssuche (Eingabe von URL führt zu Anzeige auf Karte). (mehrsprachig)
- Geo-Tag-Generator bei geotags.com (englisch)
- Geo-Tag-Generator bei Themenrelevant (deutsch)
- Geo-Tag-Generator bei geo-tag.de (deutsch und englisch)
- So ermitteln Sie Ihre exakte Geo-Position (deutsch)
- W3C/IETF I-Draft für HTML Geotags
- IETF Geographic Location/Privacy (geopriv) Group
- Geo Tag Erklärung und Generator bei PromoMasters.at - Erklärt Geo Tags und deren Auswirkungen im Suchmaschinen Marketing und stellt einen kostenfreien Geo-Meta-Tags Generator zur Verfügung (deutsch).
- Der Meta-Tag
Wikimedia Foundation.