Geographia

Geographia
Ausschnitt aus der Karte von Südostasien (Manuskript aus dem 15. Jahrhundert)

Die Geographike Hyphegesis (Γεωγραφικὴ Ὑφήγησις) ist ein von Klaudios Ptolemäus um das Jahr 150 erstellter Atlas. Er beruht in Teilen auf älteren Quellen, die heute verloren sind, so etwa auf den Arbeiten des Marinos von Tyros.

Inhaltsverzeichnis

Umfang

Bei der Geographike handelt es sich um eine umfassende Darstellung der bekannten Welt des 2. Jahrhundert n. Chr. mit ca. 8.000 Ortsangaben durch ein Koordinatensystem. Sie ist damit der historisch erste bekannte Versuch, Teile der als Kugel erkannten Erde in einer Kartenprojektion zutreffend darzustellen.

Problematik

Die moderne Interpretation der antiken Koordinatenangaben führte bislang zu einem unerklärlichen Widerspruch hinsichtlich ihrer Lagetreue in Bezug auf die beiden von Ptolemäus vorgeschlagenen Kartenprojektionen, darunter die quadratische Plattkarte: Ptolemaios hat dabei das damals gängige Grundmaß des Stadions verwandt, welches ziemlich genau ein Fünftel eines Kilometers ausmacht, allerdings könnte er auch die meisten Orte aus älteren und zeitgenössischen Karten übertragen haben, welche abweichende Maßeinheiten verwendeten.

Für die Unsicherheiten weiter verantwortlich ist Ptolemäus' Arbeitsmethode, den Ortsangaben Berichte Dritter (nämlich: von Fernhändlern) über ihre Reisewege zugrunde zu legen. Außerdem ist das Werk nur als Kopie aus dem Spätmittelalter erhalten. Wegen der beschriebenen Art der Datensammlung aus mehreren Berichten unterschiedlicher Qualität, allgemein des Problems der Umrechnung von Distanzangaben in Grade, späterer Veränderungen vor allem von Siedlungen durch entstandene Wüstungen und Umbenennungen sowie wegen der mutmaßlichen Fehler bei der Vervielfältigung in den mittelalterlichen Skriptorien sind viele Ortsangaben außerhalb des antiken Römerreichs nur schwer eindeutig zuzuordnen, - wenngleich sich bei einigen (etwa Marionis und Marionis altera) Erwägungen zu ihrer örtlichen Lage und Verkehrswegfunktion geradezu aufdrängen.

Inwieweit sich die Angaben auf der Grundlage des Codex Seragliensis GI 57 (einer Abschrift der Geographike Hyphegesis, hergestellt am Ende des 13. Jahrhunderts) präzisieren lassen, wie dies von Alfred Stückelberger (Universität Bern) in seinem 2006 veröffentlichten Werk versucht wird, ist vorläufig nicht ersichtlich. Der Codex Seragliensis GI 57 ist eine bedeutende, vor 2006 nie vollständig ausgewertete Karten-Handschrift, die heute im Topkapi-Museum in Istanbul verwahrt wird.


Erstmals erwähnte Orte

In der Geographike sind erstmals viele Orte so mit Koordinaten versehen, dass sich daraus Karten bzw. ein Atlas zeichnen ließe, wenn die Angaben nicht mit einer Vielzahl von Fehlern behaftet wären. Soweit die Orte in Ptolemäus' Werk dem damaligen Römerreich zurechnen, lassen sich die Ortsbezeichnungen teilweise lokal zuordnen (so ist etwa Argentoratum der Ort, der sich an der Stelle der heutigen Stadt Straßburg befand). Außerhalb des antiken Römerreichs liegende Orte lassen sich dagegen nur ganz ausnahmsweise örtlich zuordnen, so etwa:

Für bestimmte Bereiche der antiken Welt wie die Küste Westafrikas gehen die Meinungen über die tatsächliche Lage bestimmter Orte sogar über mehr als 1000 km auseinander, so z.B. beim Punkt Hypodromus Aethiopiae.

Literatur

  • Germanien in der Weltkarte des Klaudios Ptolemaios. In: Abenteuer Archäologie. Nr. 1, Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 2004, S. 9. 
  • Alfred Stückelberger, Gerd Graßhoff (Hrsg.): Ptolemaios, Handbuch der Geographie (Griechisch-Deutsch). Schwabe Verlag, Basel 2006, ISBN 3-7965-2148-7 (Werk in 2 Halbbänden. 1020 Seiten mit 24 Abbildungen und 29 Karten, mit CD-ROM). 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GEOGRAPHIA — est terrae univerfae, quatenus nobis cognita est, descriptio, sicut Cosmographia totum Mundum, tam elementarem, quam aethereum; Chorographia, regionem, et Topographia locum aliquem peculiarem, agrum seu territorium, opp. pagum, exsequitur. Terrae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Geographia — The Geographia or Geography is Ptolemy s main work besides the Almagest . It is a compilation of what was known about the world s geography in the Roman Empire of the 2nd century. Ptolemy relied mainly on the work of an earlier geographer,… …   Wikipedia

  • Geographia — Mapa de España y Portugal en la Geographia de Claudio Ptolomeo. La Geographia, también conocida como Atlas del Mundo, es una obra de Claudio Ptolomeo, geógrafo griego del siglo II. Consta de tres partes, divididas en ocho libros. La primera parte …   Wikipedia Español

  • ГЕОГРАФИЯ —    • Geographia,          γεωγραφία (от γέα, γη̃ и γράφειν), обозначает у греков и римлян обыкновенно то, что мы называем землеописанием, но употребляется греками также в смысле изображения земли, карты (обыкновенно πίναξ γεωγραφικός, tabula).… …   Реальный словарь классических древностей

  • Ptolemy — For others with Ptolemy... names, and history of those names, see Ptolemy (name). Ptolemy An early B …   Wikipedia

  • GÉOGRAPHIE — Dans le système solaire, notre planète ne ressemble à aucune autre. Mercure, Vénus et Mars sont, il est vrai, constituées de roches analogues à celles de la Terre ; Vénus et Mars sont entourées d’une atmosphère, mais celle ci est fort différente… …   Encyclopédie Universelle

  • Géographie (Ptolémée) — La Géographie ou Manuel de géographie (en grec ancien Γεωγραφικὴ Ὑφήγησις, latinisé en Geographike Hyphegesis, en latin Geographia ou anciennement Cosmographia) est un traité rédigé par Ptolémée vers l an 150. Cette Introduction géographique à la …   Wikipédia en Français

  • Indo-Greeks (sources) — The sources used to reconstruct the history of the Indo Greeks are few and disparate, leading to much uncertainty about the precise state of the Indo Greek kingdom and its chronology. Sources related to the Indo Greeks can be classified into… …   Wikipedia

  • History of the Indo-Greek Kingdom — The History of the Indo Greek Kingdom covers a period from the 2nd century BCE to the beginning of the 1st century CE in northern and northwestern India. There were over 30 Indo Greek kings, often in competition on different territories. Many of… …   Wikipedia

  • Projection de Ptolémée — Géographie (Ptolémée) La Géographie ou Manuel de géographie (en grec ancien Γεωγραφικὴ Ὑφήγησις, latinisé en Geographike Hyphegesis, en latin Geographia ou anciennement Cosmographia) est un traité rédigé par Ptolémée vers l an 150. Cette… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”