Georg Philipp von Oettingen

Georg Philipp von Oettingen
Georg von Oettingen

Georg Philipp von Oettingen (* 10. November 1824 auf Gut Wissust (estnisch: Visusti) bei Dorpat, Livland (heute Estland; † 16. Februar 1916 in Dorpat) war ein deutsch-baltischer Mediziner, Chirurg und Augenarzt. Er war Rektor der Universität Dorpat und Stadthaupt von Dorpat.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er entstammte einem alten, ursprünglich aus Westfalen stammenden Adelsgeschlecht und war der Sohn des Gutsbesitzers Alexander von Oettingen (1798-1846), livländischer Landmarschall und Landrat, und der Helene von Knorring (1793-1863).

Oettingen heiratete in erster Ehe am 16. Dezember 1854 Marie von Seidlitz (* 11. April 1832 in Sankt Petersburg; † 3. Dezember 1903 in Obersasbach, Ortenaukreis, Baden), die Tochter des kaiserlich russischen Wirklichen Staatsrats Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Karl von Seidlitz, Gutsbesitzer auf den Gütern Waetz in Estland sowie Meyershof und Unnipicht in Livland, und der Marie Weltzien (aus russischem Adel). Diese Ehe wurde geschieden.

In zweiter Ehe heiratete er am 14. Juli 1875 in Dorpat Dorothea Baronesse von Wrangell (* 16. Februar 1847 in Reval, Estland; † 4. März 1916 in Reval), die Tochter des kaiserlich russischen Generalleutnants Georg Baron von Wrangell (Haus Ruil, Estland) und der Karoline von Schwebs.

Seine beiden Brüder, der Physiker Arthur (1824-1916), und der Mediziner Alexander von Oettingen (1827-1905), waren ebenfalls an der Universität Dorpat tätig. Drei weitere Brüder, August Georg Friedrich (1823-1908), Nicolai Conrad Peter (1826-1876) und Eduard Reinhold (1829-1919), waren in der livländischen Landespolitik aktiv. Sein Sohn Herbert (1874-1946) war Pfarrer und Mitglied der Bekennenden Kirche. Sein Sohn Wolfgang (1859-1943) war Kunsthistoriker und Direktor des Goethe-Nationalmuseums und Goethe-Schiller-Archivs in Weimar.

Leben

Oettingen studierte ab 1841 an der Universität Dorpat Jura, wechselte aber im gleichen Jahr zur Medizin. 1848 promovierte er mit der Arbeit De ratione, qua calomelas mutetur in tractu intestinali (Von den Veränderungen von Quecksilberchlorid im Verdauungstrakt). Während er auf einen Auslandspass wartete, arbeitete er in Riga als Leiter des Cholerahospitals und der chirurgischen Abteilung des Stadtkrankenhauses. 1850 bis 1853 folgten Studienaufenthalte u. a. in Wien, Paris, London, Edinburgh, Prag und Berlin. Ab 1853 praktizierte er als Arzt in St. Petersburg, bevor er sich 1854 in Dorpat mit einer Arbeit über Star-Operationen habilitierte (Observationes quaedam de cataracte operatione extractionis ope instituenda). 1856 wurde er zum Leiter der Universitätsklinik ernannt, die er bereits ein Jahr kommissarisch geführt hatte. 1857 folgte seine Ernennung als ordentlicher Professor der Chirurgie. 1871 wurde die Augenheilkunde, Oettingens Spezialgebiet, von der Professur für Chirurgie getrennt, und Oettingen der neue Lehrstuhl übertragen. Außerdem war er von 1859 bis 1866 Prorektor der Universität, 1866 Dekan der medizinischen Fakultät und schließlich 1868 bis 1876 Rektor. Seine Emeritierung erfolgte 1879. Er war von 1878 bis 1898 Stadthaupt von Dorpat. Wilhelm Ostwald schrieb über ihn: „G. von Öttingen war einer der ersten Wahlrektoren gewesen, Er führte ein strammes Regiment und dämmte allzu explosive Äußerungen der über- schäumenden Jugendlust durch Karzerstrafen. Eines seiner Opfer hatte rachedurstig an die Wand seiner Zelle das Zitat aus H. Heines Harzreise über Göttingen geschrieben: ‚G. Öttingen sieht man am besten mit dem Rücken an.‘ Der Rektor fand den Scherz gut und ließ die Inschrift bestehen; sie wurde viele Jahre lang den freiwilligen wie unfreiwilligen Besuchern des Karzers vorgewiesen.“ [1]

Werk

In der Zeit zwischen 1856 und 1858 unternahm Oettingen gemeinsam mit Hermann Guido von Samson Himmelstjerna (1809-1868) und einem großen Stab von Studenten und Ärzten eine statistische Untersuchung an über 656.000 Einwohnern über die Zahl von Blinden und Augenkranken in Livland. Seine Erfahrungen als Oberarzt eines Lazaretts im Russisch-Türkischen Krieg 1877-1878 fasste er in einer Monografie über Schussverletzungen des Auges zusammen. Als sein bedeutendster Beitrag zur Medizin gilt die Beschreibung eines neuen Kranheitsbildes, die "amoloide Entartung der Conjunctiva", in einem Aufsatz über die ophtamologische Klinik in Dorpat [2]. Außerdem führte Oettingen den von Hermann von Helmholtz erfundenen Augenspiegel in Livland ein.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Literatur

  • Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, Bd. 4 (3. Aufl. 1962), S. 415.
  • Imma Saenger: Georg Philipp von Oettingen, ein baltischer Arzt und Politiker, Med. Diss. FU Berlin 1965.
  • Toomas Pung: Die Wissenschaftlerfamilie v. Oettingen, in: Deutsche im Zarenreich und Russen in Deutschland, hrsg. v. Ingrid Kästner und Regine Pfrepper (= Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Bd. 12), Aachen 2005, S. 359-380, zu Georg von Oettingen hier S. 361-366.
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Bd. XII, S. 366, Bd. 64 der Gesamtreihe, Limburg (Lahn) 1977, ISSN 0435-2408.
  • Neue Deutsche Biographie, Bd. 6, S. 410; Bd. 19, S. 477.

Fußnoten

  1. Wilhelm Ostwald, Lebenslinien, Bd. 1, S. 76.
  2. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, Bd. 4 (3. Aufl. 1962), S. 415.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg von Oettingen — Georg Philipp von Oettingen (* 10. Novemberjul./ 22. November 1824greg. auf Gut Wissust (estnisch: Visusti), Gemeinde Ecks (estnisch: Äksi) bei Dorpat, L …   Deutsch Wikipedia

  • Georg III. von Erbach — (* 15. Juli 1548 in Erbach; † 26. Februar 1605 ebenda) war Graf von Erbach und Breuberg. Leben Georg war der älteste Sohn von Eberhard XII. (* 19. Januar 1511; † 12. Juli 1564) und Margarethe von Dhaun (* 25. September 1521; † 5. April 1576). Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg III. (Erbach) — Georg III. von Erbach (* 15. Juli 1548 in Erbach; † 26. Februar 1605 ebenda) war Graf von Erbach und Breuberg. Leben Georg war der älteste Sohn von Eberhard XII. (* 19. Januar 1511; † 12. Juli 1564) und Margarethe von Dhaun (* 25. September 1521; …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp (Hohenzollern-Hechingen) — Philipp Christoph Friedrich von Hohenzollern Hechingen (* 24. Juni 1616 in Hechingen; † 24. Januar 1671 in Hechingen) war der dritte Fürst von Hohenzollern Hechingen. Leben Philipp war der jüngste Sohn des Fürsten Johann Georg von Hohenzollern… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Stauffenberg — Wappen der Schenk von Stauffenberg Die Schenken von Stauffenberg sind ein katholisches, schwäbisches Geschlecht von uradeligen Reichsrittern, deren Herrschaften Jettingen, Wilflingen, Amerdingen, Rißt …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Württemberg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3 Grafen von Grüningen Landau …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Württemberg — Stammliste von Württemberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Theobald von Bethmann-Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”