- George Mortimer Bibb
-
George Mortimer Bibb (* 30. Oktober 1776 in Prince Edward County, Virginia; † 14. April 1859 in Georgetown (Washington, D.C.)) war ein US-amerikanischer Richter, Politiker, Senator und Finanzminister.
Inhaltsverzeichnis
Studium und berufliche Laufbahn
Nach einem allgemeinbildenden Studium am Hampden-Sydney College , dem College of New Jersey, das er 1792 mit einem Bachelor of Arts (B.A.) abschloss, sowie dem College of William and Mary absolvierte er ein Studium der Rechtswissenschaften. Nach der Zulassung zum Rechtsanwalt war er zunächst in Virginia tätig. Anschließend eröffnete er 1798 eine eigene Kanzlei in Lexington (Kentucky).
1808 erfolgte seine Berufung zum Richter am Berufungsgericht von Kentucky (Court of Appeals), dessen Präsident er nach der Ernennung durch seinen Schwiegervater, dem damaligen Gouverneur Charles Scott, erstmals von 1809 bis 1810 für eine kurze Zeit war. Nach seinem Ausscheiden aus dem Senat 1814 kehrte er zunächst als Rechtsanwalt nach Lexington zurück und gründete dann zwei Jahre später eine Kanzlei in Frankfort (Kentucky). 1827 bis 1828 war er dann erneut Präsident des Berufungsgerichts von Kentucky.
Nach seinem erneuten Ausscheiden aus dem Senat fungierte er dann zwischen 1835 und 1844 als Kanzler des Kanzleigerichts von Louisville (Kentucky).
Nach dem er aus dem Amt des Finanzministers ausgeschieden war ließ er sich als Rechtsanwalt in Washington (D.C.) nieder und war in den folgenden Jahren zeitweise Berater des Justizministeriums.
Politische Laufbahn
Parlamentarier in Kentucky und US-Senator
Nach seiner endgültigen Niederlassung in Kentucky begann er 1806 seine politische Laufbahn. Nach einer erfolglosen Kandidatur zum US-Senat wurde er Mitglied des Repräsentantenhauses von Kentucky, in das er 1810 und 1817 wiedergewählt wurde.
1811 erfolgte seine Wahl zum Senator. Als solcher vertrat er bis 1814 die Interessen des ersten Senatswahlbezirks von Kentucky.
1829 wurde er im ersten Senatswahlkreis von Kentucky erneut zum Senator gewählt. Als Anhänger der vom neugewählten Präsidenten Andrew Jackson gegründeten Demokratischen Partei) gehörte er dem Kongress diesmal bis 1835 eine vollständige Wahlperiode an. Vom 4. März 1829 bis zum 3. März 1931 war er Vorsitzender des Senatsausschusses für Postämter und Poststraßen.
Finanzminister unter Präsident Tyler
Am 4. Juli 1844 berief ihn Präsident John Tyler als Nachfolger von John Canfield Spencer zu seinem vierten und letzten Finanzminister seiner vierjährigen Amtszeit in das Kabinett.
Zu diesem Zeitpunkt war er einer der ältesten Minister, die bisher in dieses Amt berufen wurden. In seinem Jahresbericht 1844 stellte er nicht nur die historische Entwicklung der Staatsfinanzen der USA seit 1789 dar, sondern schlug auch die Einrichtung von ständigen Bankguthaben zu einem Fonds vor, deren Erträge zum Abbau der Staatsverschuldung dienen sollten. Andererseits sollten durch Steuern und Zöllen die Staatseinnahmen ansteigen. Allerdings gelang es Bibb in seiner kurzen Amtszeit nicht den Fonds wiederzubeleben, der zwischen 1789 und 1835 bereits bestand und durch den die Staatsverschuldung dieser Jahre abgebaut werden konnte.
Mit dem Ende der Amtszeit von Präsident Tyler am 7. März 1844 schied er aus dem Finanzministerium aus.
Veröffentlichungen
- "Reports of Cases at Common Law and in Chancery in the Kentucky Court of Appeals" (1808-1811)
Nachleben
Die United States Coast Guard benannte 1936 das Küstenwachschiff USCGC Bibb (WPG-31) zu seinen Ehren.
Weblinks und Hintergrundliteratur
- Biographie und Porträt auf der Homepage des US-Finanzministeriums
- Biographien der Kabinettmitglieder von Präsident Polk
- Biographie in Famous Americans
Klasse 2: Brown | Thruston | Clay | Bibb | Walker | Barry | Hardin | Crittenden | Johnson | Bibb | Crittenden | Morehead | J. Underwood | Thompson | Powell | Guthrie | McCreery | Stevenson | Beck | Carlisle | Lindsay | Blackburn | Paynter | James | Martin | Stanley | Sackett | Robsion | Williamson | M. Logan | Chandler | Stanfill | Cooper | Chapman | T. Underwood | Cooper | Barkley | Humphreys | Cooper | Huddleston | McConnell
Klasse 3: Edwards | Marshall | J. Breckinridge | Adair | Clay | Pope | Bledsoe | Talbot | W. Logan | Talbot | Rowan | Clay | Crittenden | Metcalfe | Clay | Meriwether | Dixon | Crittenden | J.C. Breckinridge | Davis | Machen | McCreery | Williams | Blackburn | Deboe | McCreary | Bradley | Camden | Beckham | Ernst | Barkley | Withers | Clements | Morton | Cook | Ford | Bunning
Hamilton | Wolcott | Dexter | Gallatin | Campbell | Dallas | Adams | Crawford | Rush | Ingham | McLane | Duane | Taney | Woodbury | Ewing | Forward | Spencer | Bibb | Walker | Meredith | Corwin | Guthrie | Cobb | Thomas | Dix | Chase | Fessenden | McCulloch | Boutwell | Richardson | Bristow | Morrill | Sherman | Windom | Folger | Gresham | McCulloch | Manning | Fairchild | Windom | Foster | Carlisle | Gage | Shaw | Cortelyou | MacVeagh | McAdoo | Glass | Houston | Mellon | Mills | Woodin | Morgenthau | Vinson | Snyder | Humphrey | Anderson | Dillon | Fowler | Barr | Kennedy | Connally | Shultz | Simon | Blumenthal | Miller | Regan | Baker | Brady | Bentsen | Rubin | Summers | O'Neill | Snow | Paulson | Geithner
Personendaten NAME Bibb, George M. ALTERNATIVNAMEN George Mortimer Bibb KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Politiker, Senator und Finanzminister GEBURTSDATUM 30. Oktober 1776 GEBURTSORT Prince Edward County, Virginia STERBEDATUM 14. April 1859 STERBEORT Georgetown (Washington, D.C.)
Wikimedia Foundation.