Georges Louis de La Fosse

Georges Louis de La Fosse

Georges Louis Le Rouge (* um 1707 in Hannover; † um 1790) war Kartograph, Architekt, Zeichner und Kupferstecher und betätigte sich auch als Herausgeber und Verleger des eigenen umfangreichen druckgraphischen Werks. Etwas bekannter wurde sein Spätwerk unter der Sammelbezeichnung Jardins anglo-chinois à la mode, das zahlreiche Gärten und Gartenentwürfe dokumentiert.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Die Lebensgeschichte von Le Rouge ist nur bruchstückhaft bekannt und wirft viele Fragen auf. Le Rouge ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Sohn des aus Frankreich stammenden Architekten Louis Remy de la Fosse. Er beschäftigte sich früh mit Geographie und wurde von seinem Vater auf den Beruf des Ingenieurs und Architekten vorbereitet. Während eines Aufenthalts in Frankreich scheint Le Rouge erstmals nicht den Namen seines Vaters, sondern seinen späteren Namen verwendet zu haben. Die Gründe für den Namenswechsel sind nicht bekannt.

Leben und Werk

Nach dem Tod des Vaters 1726 in Darmstadt scheint Le Rouge dessen unvollendete Arbeit an einem großen Plan von Darmstadt fortgesetzt zu haben. Wann Le Rouge Darmstadt verlassen hat, bleibt unklar; für die Zeit von 1727 bis 1732 existieren keine Angaben über seinen Aufenthaltsort. Möglicherweise hatte er ein erstes Mal geheiratet. Er begann während dieser Zeit, Karten zu zeichnen, so die Karte vom Elsaß in fünf großen Blättern. Es dürfte einen großen Bedarf an Kartenmaterial für militärische Zwecke gegeben haben; so fertigte Le Rouge auch Karten im polnischen Nachfolgekrieg (1733 bis 1735) an.

Ab 1736 lebte Le Rouge in Paris, 1741 heiratete er wahrscheinlich zum zweiten Mal. Ab 1738 war er mit dem Titel eines lieutenant auch in den Diensten von Moritz von Sachsen. 1744 erschien sein Kartenwerk über Holland (21 Blätter). Seit 1747 importierte Le Rouge auch Karten aus England, sein Partner war John Rocque. Zwischen Aufträgen für militärische Karten erstellte er unter anderem den Atlas d’Allemagne, ein 1759 veröffentlichtes Kartenwerk von einhundert Blättern, das eine schriftliche Beschreibung Deutschlands einschloss.

Spätwerk

Nach einer größeren geschäftlichen Krise 1773 begann Le Rouge Gartenpläne und Gartenansichten in sein Programm aufzunehmen und die kartographischen Arbeiten einzustellen. Seine Darstellungen zur Gartenkunst geben ein detailliertes Bild des neuen, sich von strengen geometrischen Formen lösenden englischen Gartenstils. Le Rouge verwendete vor Horace Walpole den Begriff jardin anglo-chinois. Ab 1775 entstand ein Werk von 492 Kupferstichen im Format 32×44 cm, einige größer und gefaltet, die, zu querformatigen Großfolio-Heften (cahiers) zusammengestellt, in unregelmäßiger Folge erschienen. Viele Blätter enthalten zusätzliche Nebenmotive, insgesamt fertigte Le Rouge etwa 1500 Detailansichten. Viele Stiche waren Auftragsarbeiten adliger Gartenbesitzer. Mit der Französischen Revolution 1789 dürfte Le Rouge seine französischen Kunden verloren haben. Seine Spuren verlieren sich; er starb nach 1790, möglicherweise erst 1793 oder 1794. Sein letztes Werk war das einundzwanzigste Heft, 1789 entstanden, das lediglich sechs Kupferstiche enthält. Le Rouge hatte trotz seines hohen Alters dafür einen Auftrag vom Grafen Louis Guillaume Cédric de Bentheim-Steinfurt (1756–1817) erhalten.

Das Werk zum jardin anglo-chinois vermittelt zahlreiche Einzelheiten über Gärten des 18. Jahrhunderts in Frankreich, England, Deutschland und Italien. Beispiele sind Kew Garden, Stowe House, Sanssouci (Potsdam) und der Park von Ermenonville, Vorbilder für den englischen Garten in Wörlitz. Le Rouges Werk stellt somit eine wichtige historische Quelle dar. Darüber hinaus enthält es viele Entwürfe, ist voller Ideen und behandelt auch chinesische Vorbilder.

Literatur

  • Véronique Royet u.a.: Georges Louis Le Rouge. Les jardins anglo-chinois. Bibliothèque nationale de France, Paris 2004, ISBN 2-7177-2308-0 (Graveurs de XVIIIe siècle; 15). 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georges-Louis Le Rouge — née à Hanovre vers 1707 mort vers 1790) est un cartographe, graveur et architecte du XVIIIe siècle, geographe du Roi Louis XV, auteur d atlas, de cartes, de plans de bataille et relevance de place fortes. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvre… …   Wikipédia en Français

  • Georges Louis Le Rouge — (* um 1707 in Hannover; † um 1790) war Kartograph, Architekt, Zeichner und Kupferstecher. Er betätigte sich auch als Herausgeber und Verleger des eigenen umfangreichen druckgraphischen Werks. Sein Spätwerk unter der Sammelbezeichnung Jardins… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Remy de la Fosse — Louis Rémy de la Fosse (* um 1659 in Frankreich; † 17. September 1726 in Darmstadt) war ein französischer Architekt des Barock, der in Deutschland wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Leben 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • louis — /looh ee/; Fr. /lwee/, n., pl. louis /looh eez/; Fr. /lwee/. See louis d or. [1680 90] * * * (as used in expressions) Henry Louis Aaron Agassiz Jean Louis Rodolphe Aragon Louis Louis Andrieux Armstrong Louis Barrault Jean Louis Barthou Jean Louis …   Universalium

  • Louis — /looh is/ or, for 2, /looh ee/, n. 1. Joe (Joseph Louis Barrow), 1914 81, U.S. boxer: world heavyweight champion 1937 49. 2. a male given name: from a Germanic word meaning loud battle. * * * (as used in expressions) Henry Louis Aaron Agassiz… …   Universalium

  • Fosse Sainte Marie des mines d'Aniche — Fosse Sainte Marie La fosse Sainte Marie vers 1960, à gauche le puits no 1, à droite, le puits no 2. Puits Sainte Marie n° 1 …   Wikipédia en Français

  • Louis — Louis, Joe * * * (as used in expressions) Henry Louis Aaron Louis Francis Cristillo Agassiz, (Jean) Louis (Rodolphe) Aragon, Louis Louis Andrieux Armstrong, Louis Barrault, Jean Louis Barthou, (Jean) Louis Barye, Antoine Louis Berger, Victor… …   Enciclopedia Universal

  • Louis-Frederic de Wurtemberg — Louis Frédéric de Wurtemberg  Pour l’article homonyme, voir Louis Frédéric de Wurtemberg.  Louis Frédéric, né en 1586, second fils de Frédéric Ier de Wurtemberg, et frère cadet de Jean Frédéric, son prédécesseur, fut comte de… …   Wikipédia en Français

  • Louis-Frédéric De Wurtemberg —  Pour l’article homonyme, voir Louis Frédéric de Wurtemberg.  Louis Frédéric, né en 1586, second fils de Frédéric Ier de Wurtemberg, et frère cadet de Jean Frédéric, son prédécesseur, fut comte de Montbéliard de 1617 à sa mort, en 1631 …   Wikipédia en Français

  • Louis-frédéric de wurtemberg —  Pour l’article homonyme, voir Louis Frédéric de Wurtemberg.  Louis Frédéric, né en 1586, second fils de Frédéric Ier de Wurtemberg, et frère cadet de Jean Frédéric, son prédécesseur, fut comte de Montbéliard de 1617 à sa mort, en 1631 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”