Alexander von Hoyos

Alexander von Hoyos

Alexander Graf von Hoyos (* 13. Mai 1876 in Fiume város, heute Rijeka; † 20. Oktober 1937 in Schwertberg), war ein österreichisch-ungarischer Diplomat vor und während des Ersten Weltkrieges, der in der Julikrise eine bedeutende Rolle spielte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Hoyos entstammte dem ursprünglich spanischen Adelsgeschlecht Hoyos, das um 1525 mit dem späteren Kaiser Ferdinand I. nach Niederösterreich eingewandert war. Sein Vater Georg von Hoyos (1842–1904) leitete die Whitehead-Werft in Fiume, die von Robert Whitehead, Alexanders Großvater mütterlicherseits, gegründet worden war. Seine Schwester Marguerite Hoyos (1871–1945) war mit Herbert von Bismarck verheiratet.

Im Jahr 1911 erwarb Alexander Hoyos Schloss Schwertberg mit der Burgruine Windegg, die heute noch in Besitz der Familie sind.[1][2] 1913 heiratete er in Paris Edmee de Loys-Chandieu (1892–1945), mit der er die Tochter Melanie (1916–1947) bekam.[3] Melanie heiratete 1937 ihren Cousin Gottfried Graf von Bismarck-Schönhausen.

Diplomatie

Alexander schlug die diplomatische Laufbahn ein, war ab 1900 Botschaftsattaché in Peking, Paris, Belgrad und Berlin. 1905 war er Legationsrat an der Gesandtschaft in Stuttgart, danach an der Botschaft in London.

Während der bosnischen Annexionskrise 1908 gelang es ihm in Berlin die deutsche Unterstützung für die Annexion zu erhalten.[4] Von 1912 bis 1917 war er Legationsrat im k.u.k. Ministerium des Äußeren und Kabinettschef von Außenminister Graf Leopold Berchtold. Vor dem Krieg war er insbesondere für die polnischen und ukrainischen Angelegenheiten am Ballhausplatz zuständig.

Julikrise und Erster Weltkrieg

Nach dem Attentat von Sarajevo empfahl Hoyos als engster Berater des Außenministers der Habsburgermonarchie „bei dieser Gelegenheit freie Hand gegen Serbien für die Zukunft“ zu sichern.[5] Hoyos wurde am 5. Juli 1914 nach Berlin gesandt um, wie schon 1908 die ausdrückliche Unterstützung des Verbündeten zu bekommen. In Potsdam erhielten Botschafter Ladislaus de Szögyény-Marich und er am folgenden Tag von Kaiser Wilhelm und Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg den berühmten „Blankoscheck“ als notwendige Rückendeckung für das Ultimatum an Serbien. Hoyos forderte am 6. Juli 1914, im Gespräch mit Unterstaatssekretär Arthur Zimmermann und Bethmann Hollweg, die „völlige Aufteilung“ Serbiens, was später nach dem Protest des ungarischen Ministerpräsidenten István Tisza von Berchtold als persönliche Meinung des Grafen dargestellt wurde.[6] In „seinem Eifer, freie Bahn für einen Eroberungskrieg zu schaffen“, gefährdete Hoyos dadurch noch den Erfolg seiner Mission.[7]

Während der gesamten Julikrise betrachteten Hoyos und Berchtold das Eingreifen Russlands als nicht entscheidend.[8]

In einer Denkschrift vom 11./12. August 1914 äußerte Hoyos Bedenken gegen eine trialistische Lösung der polnischen Frage. Das Hinzukommen eines dritten gleichberechtigten Staatsteils würde den Zusammenhalt der Monarchie noch mehr lockern. Ein Ausgleich wäre, vor allem im Bereich des Zoll- und Handelsbündnisses, beim Verfassungsrecht und dem Wehrwesen erschwert. Außerdem würde durch den Wegfall des Dualismus das dann überwiegend deutsche Österreich „naturgemäß nach Deutschland gravitieren“. Daher sprach sich Hoyos für eine Angliederung Polens direkt an Österreich aus. Cisleithanien würde bestehen aus „den innerösterreichischen Erbländern mit Mähren und Schlesien als hauptsächlich deutschen Gebieten“, Böhmen mit Minoritätenschutz der Deutschen und dem Königreich Polen. Ungarn sollte als Ausgleich für die „austropolnische LösungBosnien-Herzegowina und Dalmatien überlassen werden.[9]

Von 1917 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Hoyos verantwortlicher Gesandter in Kristiania. Nach dem Untergang der Donaumonarchie ersuchte Hoyos im Dezember 1918 um seine Pensionierung, die im Jahr darauf durchgeführt wurde.[10]

Werke

  • Der deutsch-englische Gegensatz und sein Einfluß auf die Balkanpolitik Österreich-Ungarns. Verlag de Gryter, Berlin 1922.
  • Weltenwende. Ein Vorschlag zur Lösung der Weltkrise. Verlag Jung Österreich, Wien 1931.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schloss Schwertberg auf burgen-austria.com
  2. Windegg auf burgen-austria.com
  3. Alexander, Graf Hoyos auf Geneall.de
  4. Manfried Rauchensteiner: Entfesselung in Wien? Österreich-Ungarns Beitrag zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In: Michael Gehler (Hrsg.): Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung. Historische Analysen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06878-3, S. 355-374, hier: S. 361.
  5. Friedrich Kießling: Gegen den „großen“ Krieg? Entspannung in den internationalen Beziehungen 1911–1914. Verlag Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-56635-0, S. 259f.
  6. Imanuel Geiss (Hrsg.): Julikrise und Kriegsausbruch. Eine Dokumentensammlung. Hannover 1963, Band 1: S. 115 (Nr.115); und József Galántai: Hungary in the First World War. Budapest 1989, ISBN 963-05-4878-X, S. 34.
  7. Günther Kronenbitter: „Krieg im Frieden“. Die Führung der k.u.k. Armee und die Großmachtpolitik Österreich-Ungarns 1906−1914. Verlag Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-56700-4, S. 468.
  8. William Jannen, Jr.: The Austro-Hungarian Decision For War in July 1914. In: Samuel R. Williamson, Jr., Peter Pastor (Hrsg.): Essays On World War I: Origins and Prisoners of War. New York 1983, ISBN 0-8803-3015-5, S. 55-81, hier: S. 56.
  9. Heinz Lemke: Allianz und Rivalität. Die Mittelmächte und Polen im ersten Weltkrieg. Verlag Böhlau, Wien/Köln/Graz 1977, ISBN 3-205-00527-9, S. 28f. Und Joachim Lilla: Innen- und außenpolitische Aspekte der austropolnischen Lösung 1914-1916. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 30 (1977), S. 221-250; S. 223ff.
  10. ÖStA (= Österreichisches Staatsarchiv), HHStA (= Haus-, Hof- und Staatsarchiv), AR (= Administrative Registratur), F 4, Personalia: Alexander Graf Hoyos, Kt. (= Karton) 141.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander, Count of Hoyos — Alexander Graf von Hoyos, Freiherr zu Stichsenstein Chef de cabinet of the Imperial Foreign Minister In office 22 April 1912 – 4 January 1917 Preceded by …   Wikipedia

  • Alexander Hoyos von Sprinzenstein — Alexander Graf von Hoyos (* 13. Mai 1876 in Fiume város, heute Rijeka; † 20. Oktober 1937 in Schwertberg), war ein österreichisch ungarischer Diplomat vor und während des Ersten Weltkrieges, der in der Julikrise eine bedeutende Rolle spielte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Hoyos — Alexander Graf von Hoyos (um 1914) Alexander Graf von Hoyos (* 13. Mai 1876 in Fiume város, heute Rijeka; † 20. Oktober 1937 in Schwertberg), war ein österreichisch ungarischer Diplomat vor und während des Ersten Weltkrieges, der in der …   Deutsch Wikipedia

  • Hoyos — ist der Name des Adelsgeschlechts Hoyos (Adelsgeschlecht) Schloss Hoyos in Gutenstein in Niederösterreich Hoyos ist der Name folgender Personen: Alexander Hoyos (1876–1937), österreichischer Diplomat Antonius Salamanca Hoyos (auch: Anton von… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Hoyos — Alexander Graf von Hoyos. Alexander Graf von Hoyos (né le 13 mai 1876 à Fiume, aujourd hui Rijeka, en Croatie, qui faisait alors partie de l Autriche Hongrie; mort le 20 octobre 1937 à Schwertberg, Autriche), était un diplomate de l Empire austro …   Wikipédia en Français

  • Hoyos-Sprintzenstein — Das ursprünglich spanische Adelsgeschlecht Hoyos, benannt nach dem Ort El Hoyo de Pinares in der Provinz Ávila, lässt sich bis in 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Juan de Hoyos (um 1480–1561), wanderte mit seiner Familie um 1525 im Gefolge des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoyos (Adelsgeschlecht) — Das ursprünglich spanische Adelsgeschlecht Hoyos, benannt nach dem Ort El Hoyo de Pinares in der Provinz Ávila, lässt sich bis in 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Juan de Hoyos wanderte mit seiner Familie um 1525 im Gefolge des späteren Kaisers… …   Deutsch Wikipedia

  • Mission Hoyos — Als Mission Hoyos, oder Hoyos Mission, bezeichnet man die Reise des k.u.k. Sondergesandten Legationsrat Alexander Graf von Hoyos nach Berlin am 5. und 6. Juli 1914 zu Beginn der Julikrise. Das Ziel seiner Mission war es, die Unterstützung des… …   Deutsch Wikipedia

  • De Hoyos — Hoyos ist der Name des Adelsgeschlechts Hoyos (Adelsgeschlecht) Schloss Hoyos in Gutenstein in Niederösterreich Hoyos ist der Name folgender Personen: Alexander Hoyos (1876–1937), österreichischer Diplomat Carl Graf Hoyos (* 1923), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Königin Victoria von England — Königin Victoria an ihrem goldenen Thronjubiläum 1887 Victoria (deutsch auch: Viktoria, eigtl. Alexandrina Victoria; * 24. Mai 1819 im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”