- Glomerellaceae
-
Glomerella Systematik Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina) Klasse: Sordariomycetes Unterklasse: Hypocreomycetidae incertae sedis Familie: Glomerellaceae Gattung: Glomerella Wissenschaftlicher Name der Familie Glomerellaceae Locq. ex Seifert & W. Gams Wissenschaftlicher Name der Gattung Glomerella Spauld. & H. Schrenk Glomerella ist eine kosmopolitische Gattung der Schlauchpilze (Ascomycota), die eine eigene Familie Glomerellaceae bildet. Ihre asexuellen Formen (Anamorphe) werden in der Gattung Colletotrichum Corda zusammengefasst und sind bedeutende Pflanzenschädlinge. Bekannt ist die durch C. acutatum und C. cingulata verursachte Anthraknose. Einige Arten, zum Beispiel C. circinans und C. capsici, sind Parasitoide.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Sexuelle Form
Die sexuelle Form (Teleomorphe) wird als Glomerella bezeichnet. Sie bildet schwarze Perithecien ohne Stroma als Fruchtkörper, die eine deutlich ausgebildete Öffnung (Ostiolum) besitzen. Im Fruchtkörper sind dünnwandige Paraphysen zahlreich vertreten. Die Asci sind keulenförmig, besitzen einen Apikalring. Die Ascosporen sind hyalin, glatt und häufig gekrümmt.[1]
Asexuelle Formen
Die asexuellen Formen (Anamorphen) werden als Colletotrichum bezeichnet. Die Sporen sind Konidien. Das Sporenlager ist als Acervulus, das heißt als in das Wirtsgewebe eingesenkte Myzelpolster mit gedrängt stehenden Konidienträgern, ausgebildet. Der Acervulus ist flach scheibenförmig und lange von Epidermis bedeckt mit schwärzlichen Borsten.
Die Konidien sind eiförmig bis länglich. Sie sind einzellig und hyalin. Häufig sind sie in Schleimtropfen auf dem Lager befindlich.
Systematik
Äußere Systematik
Die Gattung wurde lange in die Ordnung Phyllachorales gestellt. Sie ist jedoch durch einige Merkmale von dieser Ordnung unterschieden, so das Fehlen eines Stromas und die ausschließliche Bildung von Anamorphen der Colletotrichum-Form. Erste phylogenetische Untersuchungen zeigten, dass Glomerella und Colletotrichum eine eigene Gruppe innerhalb der Hypocreomycetidae bilden, sie also nicht näher mit den Phyllachorales verwandt sind.[2] Diese Autoren hatten vorgeschlagen, die Gattung in eine eigene Familie und Ordnung zu stellen.
Zhang et al. konnten diese Ergebnisse bestätigen und beschrieben die Familie Glomerellaceae, die von Locquin 1984 nicht korrekt beschrieben worden war. Die Verwandtschaftsbeziehungen verdeutlicht folgendes Kladogramm:[1]
┌── Coronophorales ┌─────┤ │ └── Melanosporales │ ─┤ ┌── Verticillium dahliae, eine Anamorphe │ ┌─┤ └───┤ └── Glomerellaceae │ └──── Microascales (inklusive Halosphaeriales)
Die Stellung von Glomerella als Familie ohne Ordnungszugehörigkeit innerhalb der Hypocreomycetidae wurde in der Folge in die Outline of Ascomycota übernommen.[3]
Innere Systematik
Zur Anamorphe Colletotrichum gehören bislang 39 akzeptierte Arten. Einige Arten mit ihren zugehörigen Wirtspflanzen sind:[4]
Art Wirtspflanzen C. acutatum Simmonds (Syn: C. xanthii), verursacht die Anthraknose und die Colletotrichum-Beerenkrankheit breites Spektrum zum Beispiel: Silbersamen (Leucospermum), Monterey-Kiefer (Pinus radiata), Silberbäume (Leucadendron), Zuckerbüsche (Protea), Hevea brasiliensis, Äpfel (Malus), Melonenbäume (Carica), Hakea und Johannisbeeren (Ribes) C. boninense Moriwaki, Sato et Tsukib. Silbersamen (Leucospermum), Eukalyptus (Eucalyptus) und Königs-Protea (Protea cynaroides) C. capsici (Syd.) E.J. Butler et Bisby Erdnuss (Arachis hypogaea) C. caudatum (Sacc.) Peck Cymbopogon martinii ein Zitronengras C. coccodes (Wallr.) S. Hughes, verursacht die Colletotrichum-Welkekrankheit Tomate (Solanum lycopersicum) und Kartoffel (Solanum tuberosum) C. crassipes (Speg.) Arx, Verh. K. Akad. Wet. Dryandra und Dryas C. dematium (Pers.) Grove Peperomien (Peperomia) C. gloeosporioides Penz. Zitruspflanzen (Citrus), Zuckerbüsche (Protea), Silbersamen (Leucospermum), Echte Weinrebe (Vitis vinifera) und Maniok (Manihot esculenta) C. graminicola D.J. Politis Mais (Zea mays) C. kahawae J.M. Waller et Bridge Arabica-Kaffee (Coffea arabica) C. lindemuthianum (Sacc. et Magnus) Briosi & Cavara, verursacht die Brennfleckenkrankheit der Bohne Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) C. orbiculare (Berk. et Mont.) Arx (Syn: C. langenarium (Pass) Ell. et Halst.), verursacht die Brennfleckenkrankheit der Gurke Xanthium spinosum eine Spitzklette und Gurken (Cucumis') C. sublineolum Henn. Mohrenhirse (Sorghum bicolor) C. trifolii Bain, verursacht den Stängelbrenner Serradella (Ornithopus sativus) und Luzerne (Medicago sativa) C. truncatum (Schwein.) Andrus et W.D. Moore Erdnuss (Arachis hypogaea) Literatur
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora für Deutschland, Band 1: Niedere Pflanzen. 3. Auflage. Fischer, Jena 1994, ISBN 978-3-334-60827-2, S. 301.
- J. A. Bailey, M. J. Jeger: Colletotrichum: Biology, Pathology and Control. CABI, Wallingford 1992, ISBN 978-0851987569.
- Akinwunmi O. Latunde-Dada: Colletotrichum: tales of forcible entry, stealth, transient confinement and breakout. In: Molecular Plant Pathology. 2, Nr. 4, 2001, S. 187–198 (doi:10.1046/j.1464-6722.2001.00069.x).
Einzelnachweise
- ↑ a b Ning Zhang et al.: An overview of the systematics of the Sordariomycetes based on a four-gene phylogeny. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1076-1087.
- ↑ Denise Wanderlei-Silva, Eduardo Ramalho Neto, Richard Hanlin: Molecular systematics of the Phyllachorales (ascomycota, fungi) based on 18S ribosomal DNA sequences. In: Brazilian Archives of Biology and Technology. 46, Nr. 3, Juni 2003 (doi:10.1590/S1516-89132003000300002).
- ↑ H. T. Lumbsch, S. M. Huhndorf: Outline of Ascomycota - 2007. In: Myconet Band 13, 2007, S. 1-58, hier S. 45. (PDF, 2,8MB)
- ↑ Carolien M. Lubbe: Characterization of Colletotrichum species associated with diseases of Proteaceae. In: Mycologia. 96, Nr. 6, 2004, S. 1268–1279 (http://www.mycologia.org/cgi/content/abstract/96/6/1268).
Wikimedia Foundation.