- Gloster E.28/39
-
Die Gloster E.28/39 (Werksbezeichnung G.40) war das erste britische Düsenflugzeug und zugleich das erste der Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Der offizielle Erstflug erfolgte durch Flight Lieutenant P. E. G. Sayer am 15. Mai 1941 und damit beinahe zwei Jahre nach der deutschen Heinkel He 178.
Konstrukteur der E.28/39 war George Carter. Das Projekt begann ursprünglich auf Basis eines Doppelrumpfflugzeugs mit konventionellem Kolbentriebwerk vom Typ »Napier Sabre« und Schubpropeller. Als man dann versuchte, das neuartige Strahltriebwerk darin unterzubringen, wurde die Doppelrumpfauslegung aufgegeben und schließlich ein Flugzeug mit einem konventionellen Rumpf gebaut.
Das Power Jets W1 Triebwerk der „Pioneer“ war von Frank Whittle, dem Erfinder des Strahltriebwerks, konstruiert worden und wurde hinter der Pilotenkanzel und dem Tank eingebaut. Man hatte zwar bereits den Einbau einer leichten Bewaffnung vorgesehen, das Flugzeug hätte jedoch aufgrund seiner geringen Geschwindigkeit nicht als Jagdflugzeug im Kampf eingesetzt werden können.
Es wurden nur zwei Exemplare der E.28/39 gebaut: die W4041 mit W1-Triebwerk und die W4046 mit dem stärkeren W2-Triebwerk. Die W4046 startete erstmals im Mai 1943. Sie ging im Laufe der Flugversuche verloren, als die Querruder in großer Höhe klemmten und der Testpilot Squadron Leader Douglas Davie als erster britischer Pilot aus einem Düsenflugzeug mit dem Fallschirm abspringen musste.
Die W4041 überlebte alle weiteren Tests, bei denen auch das W500-Triebwerk eingebaut wurde und steht heute im British Science Museum in Kensington.
Die durch die E.28/39 gewonnenen Erkenntnisse flossen in das Projekt G.41 - der zweistrahligen Gloster Meteor ein. Danach folgte das erste serienmäßig gebaute einstrahlige britische Düsenflugzeug, die De Havilland DH 100 "Vampire" - bemerkenswerterweise ein Flugzeug in Doppelrumpfausführung, wie auch der erste Entwurf der E.28/39.
Technische Daten
Gloster E. 28/39 W4041 mit W1-Triebwerk Kenngröße Daten Länge 7,72 m Flügelspannweite 8,84 m Tragflügelfläche 28,0 m² Antrieb ein Power Jets W1 Höchstgeschwindigkeit 544 km/h Dienstgipfelhöhe 9.755 m Reichweite 660 km Besatzung 1 Pilot Leergewicht 1.300 kg max. Startgewicht 1.700 kg Siehe auch: Experimentalflugzeug, Liste von Flugzeugtypen
Wikimedia Foundation.