Gnou

Gnou
Gnus
Streifengnu

Streifengnu

Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Kuhantilopen (Alcelaphinae)
Gattung: Gnus
Wissenschaftlicher Name
Connochaetes
Lichtenstein, 1812

Gnus sind afrikanische Antilopen, die in großen Herden leben und zur Gruppe der Kuhantilopen gehören. Zu dieser Gattung zählen zwei Arten:

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Kopf und die Hörner der Gnus haben rinderartige Merkmale. Die Hörner sind kurz, kräftig und bei beiden Geschlechtern vorhanden. Die Kopfrumpflänge beträgt etwa 2 m, die Schulterhöhe 130 cm und das Gewicht 200 kg. Die Fellfarbe ist je nach Art unterschiedlich.

Lebensweise

Gnus bewohnen die offene Savanne. Hier leben sie in großen Herden. Sie sind vor allem für ihre Wanderungen bekannt. Allerdings wandern nicht alle Herden. In der Serengeti sind etwa 3 % der dort lebenden Gnus sesshaft.

Die Wanderung der Gnus ist einer der auffälligsten Tierzüge der Welt. Während der Regenzeit sind die Gnuherden in den mineralstoffreichen Ebenen der südöstlichen Serengeti in Tansania zu finden. Gegen Ende Mai oder Anfang Juni endet die Regenzeit, und die Gräser verwelken. Die Gnus ziehen dann in einer Kolonne nordwärts über den Mara-Fluss in die Masai-Mara-Ebene in Südkenia. Dort finden sie aufgrund von Schauern vereinzelte Regionen mit starkem Graswachstum. Das Gras hier hat jedoch einen schweren Phosphormangel, so dass die Gnus mit dem Beginn der Regenzeit gegen Ende des Jahres in die Serengeti zurückkehren. Bei der dabei notwendigen Überquerung des Mara-Flusses werden die Gnus von Krokodilen erwartet, die hunderte von ihnen erbeuten.

Streifengnus im Ngorongoro-Krater

Während in trockenen Habitaten Herden aus Gnus aller Altersgruppen und Geschlechter zusammengesetzt sein können, bilden Männchen und Weibchen für gewöhnlich jeweils getrennte Herden. Weibchen und Jungtiere leben in Herden, die zehn bis tausend Tiere umfassen. Im Alter von etwa einem Jahr verlassen männliche Jungtiere diese Herden, während die heranwachsenden Weibchen dort bleiben. Junge Männchen finden sich zu separaten Junggesellenverbänden zusammen, die drei Jahre zusammenbleiben. Dann werden die Männchen Einzelgänger und versuchen, ein Territorium zu etablieren. Dieses Revier wird gegen andere Männchen verteidigt; solche Zusammentreffen haben ritualisierte Drohgebärden und Kämpfe mit den Hörnern zur Folge. Betritt eine Weibchenherde einen solchen Eigenbezirk, übernimmt das Männchen die Kontrolle über sie, verteidigt sie und paart sich mit ihnen, bis sie das Revier wieder verlassen.

Die Tragzeit beträgt etwa neun Monate. Anschließend wird ein einziges Junges geboren, das für weitere neun Monate gesäugt wird. Im dritten Lebensjahr werden Gnus geschlechtsreif; ihre Lebensdauer beträgt zwanzig Jahre, allerdings werden die meisten lange vorher von Raubtieren gerissen.

Menschen und Gnus

Weißschwanzgnu im zoologischen Garten von Thoiry (Frankreich)

Gnus wurden schon immer wegen ihres Fleisches und ihrer Haut gejagt; aus den Schwänzen pflegte man Fliegenwedel herzustellen. Mit der Ankunft weißer Siedler wurden die Tiere massenhaft abgeschossen, so dass die Herden kontinuierlich kleiner wurden. Im Serengeti-Nationalpark haben sich die dortigen Streifengnus dank massiver Schutzbemühungen wieder stark vermehrt. Von 400.000 Tieren im Jahr 1970 stieg die Population wieder auf über 1,6 Millionen. Allerdings ist es nicht in ganz Afrika so gut um die Gnus bestellt. In vielen Staaten sinken die Bestände weiterhin, so in Botsuana, wo sie von 300.000 im Jahr 1970 auf 25.000 heute abfielen.

Der Name „Gnu“ ist der Sprache der Khoi Khoi entnommen.

Video

  • Africa - The Serengeti IMAX (DVD) (Schwerpunkt des Films ist die Wanderung der Gnus)

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.  
  • Robyn Stewart: Wunderwelt Serengeti, Moewig, 2004, ISBN 3-8118-1902-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gnou — gnou …   Dictionnaire des rimes

  • gnou — [ gnu ] n. m. • nou 1775; var. gnou, niou 1782; mot hottentot ♦ Zool. Mammifère herbivore (périssodactyles) du Sud Est africain, qui effectue en troupeau de grandes migrations. ● gnou nom masculin (mot hottentot) Grande antilope africaine au… …   Encyclopédie Universelle

  • gnouȝ — gnouȝ, gnow(ȝ)e obs. pa. tense of gnaw v …   Useful english dictionary

  • Gnou — Pour les articles homonymes, voir Gnou (homonymie). Gnous …   Wikipédia en Français

  • gnou — (ghnou) s. m. Mammifère ruminant du genre des antilopes, habitant l Afrique, dont le nom scientifique est antilope gnou. SUPPLÉMENT AU DICTIONNAIRE    GNOU. Ajoutez : ÉTYM. Hottentot, gnu ou nju …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Gnou (animal) — Gnou Pour les articles homonymes, voir Gnou (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Gnou Noir — ou gnou à queue blanche …   Wikipédia en Français

  • Gnou à queue blanche — Gnou noir Gnou noir ou gnou à queue blanche …   Wikipédia en Français

  • Gnou Bleu — Gnou bleu …   Wikipédia en Français

  • Gnou à queue noire — Gnou bleu Gnou bleu …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”