Goethe (1913)

Goethe (1913)
Schaufelraddampfer Goethe

Die Goethe wurde als 94. von insgesamt 102 Raddampfern der Köln-Düsseldorfer (KD) 1913 gebaut und am 4. August 1913 in Dienst gestellt. Er war der größte Seitenraddampfer in Europa und der letzte Raddampfer auf dem Rhein. Zur Zeit wird die Goethe auf Dieselantrieb umgerüstet. Er bediente die touristisch reizvolle Strecke auf dem Mittelrhein zwischen Koblenz und Rüdesheim.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Goethe vor der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
Schaufelraddampfer Goethe 1975, vor dem letzten Umbau

Als die Goethe in Dienst gestellt wurde, war sie für den kombinierten Personen- und Frachtverkehr in Fahrt. Die Fracht wurde auf dem Vorschiff unter einem Sonnensegel gestaut. Das Achterschiff war für den Personentransport bestimmt. Da die Passagierzahlen immer mehr zunahmen, wurde die Goethe 1925 zu einem Salonschiff umgebaut, bei dem das Oberdeck mit einem Sonnensegel überdacht war.

Während des Zweiten Weltkriegs diente der Dampfer auch wieder dem Gütertransport; 1941 erhielt er einen Tarnanstrich. Am 29. Juli 1942 fiel bei einem Luftangriff auf Koblenz neben der Goethe eine Bombe in den Rhein und beschädigte sie. Von den 600 Fahrgästen wurden 21 verletzt. Trotz eines Ruderschadens gelang es dem Schiffsführer noch anzulegen, sodass die Passagiere aussteigen konnten. Anschließend wurde das Schiff in Begleitung von zwei Pumpbooten von Koblenz nach Köln in eine Werft geschleppt. Dort wurden weitere Beschädigungen am Rumpf festgestellt. Am 3. März 1945 versenkte ein Bombentreffer die Goethe in Oberwinter.

1949 wurde die Goethe gehoben und 1951/52 auf der Ruthofwerft in Mainz repariert und umgebaut. Sie wurde auf 83 Meter verlängert, die Kessel wurden auf Ölfeuerung umgestellt und die Aufbauten neu gestaltet. 1953, zum 100. Jubiläum der KD am 12. Mai, nahm sie wieder ihren Dienst im Linienverkehr auf. 1958 erfolgte wieder ein Umbau, um das Schiff den neuen Sicherheitsvorschriften anzupassen. Wegen Kesselschäden sollte es 1980 stillgelegt werden, doch die Reederei entschloss sich zu einer Reparatur. Sieben Jahre später wurde die Dampfmaschine überholt, und 1988 feierte die Goethe ihren 75. Geburtstag. Bis dahin hatte sie kapp zwei Millionen Kilometer zurückgelegt und mehr als fünf Millionen Fahrgäste befördert. Im Oktober 1988 hatte sie einen Maschinenschaden und wurde 1989 wegen zu hoher Reparaturkosten stillgelegt.

Auf Betreiben des 1992 gegründeten Freundeskreises Raddampfer Goethe Köln stimmte der neue Vorstand der KD 1995 der Wiederinbetriebnahme des Dampfers zu. Auf der Dordrechter Werft de Biesbosch wurde das Schiff umgebaut. Es erhielt neue Dampfkessel, zwei Dieselgeneratoren und ein Bugstrahlruder. Das äußere Erscheinungsbild und auch die Innenräume wurden im Stil der Jahrhundertwende verändert. Die dreizehn Millionen DM teure Restaurierung wurde pünktlich vor Johann Wolfgang von Goethes Geburtstag am 28. August 1996 abgeschlossen, denn am 26. August 1996 nahm die Goethe ihren Dienst wieder auf und bediente täglich im Linienbetrieb die Strecke zwischen Koblenz und Rüdesheim.

Am 7. Oktober 2008 absolvierte sie ihre letzte Fahrt unter Dampf von Koblenz nach Köln in den KD-eigenen Niehler Hafen. Dort wird die alte Dampfmaschine durch einen Antrieb mit Dieselmotoren ersetzt. [1][2] Damit verschwand nach fast 100 Jahren der letzte echte Schaufelraddampfer vom Rhein.

RMS Goethe wird in der Saison von Mai bis Oktober weiterhin täglich auf dem Mittelrhein von Koblenz nach Rüdesheim eingesetzt.

Technische Daten

  • Länge = 83,40 Meter, vor 1953 77,80 m
  • Breite = 15,60 Meter über alles, Rumpfbreite 8,25 m
  • Tiefgang = leer 0,91 m, maximal 1,35 Meter
  • Leistung = 750 PS
  • Bugstrahlruder vorn, Querstrahlruder achtern
  • Fahrgäste = 900 max.

Die Kessel für die Zweizylinder-Heißdampf-Verbundmaschine werden mit Heizöl betrieben und verbrauchen bis zu 500 Liter/h. Die Schaufelräder haben einen Durchmesser von vier Metern und drehen sich 40-mal in der Minute. Früher wurden rund zehn Zentner Kohle in der Stunde verbrannt. Durch die Umstellung auf Ölfeuerung und moderne Schiffstechnik werden heute nur noch sieben anstatt zwölf Mann Besatzung benötigt. In der Bordgastronomie sind 30 Personen beschäftigt.

1925 war die Goethe für 2440 Fahrgäste zugelassen, 1953 sogar 2500, heute sind es nur noch 900.

Einzelnachweise

  1. "Goethe": Massiver Protest gegen Umbau in: Rhein-Zeitung, 22. August 2008
  2. Zum letzten Mal lässt die alte „Goethe“ Dampf ab”, General-Anzeiger Bonn, 8. Oktober 2008, Seite 13

Literatur

  • Beiträge zur Rheinkunde, Herausgeber Rhein-Museum, Koblenz Heft 50/1998
  • Die Schiffe der Köln-Düsseldorfer einst und jetzt, Autor Hans Rindt, Herausgeber Gunter Dexheimer
  • Georg Fischbach: Die Schiffe der KD Eine detaillierte Aufstellung auf über 1000 Seiten mit vielen historischen und aktuellen Fotos aller Schiffe der KD von 1826 bis 2005. Herausgeber: Eigenverlag, zu beziehen über KD Köln

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goethe (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Johann Wolfgang von Goethe, poète, romancier, dramaturge, théoricien de l art et homme d État allemand Rudolf Goethe (1843 1911), directeur de… …   Wikipédia en Français

  • Goethe (Schiff) — Goethe p1 Schiffsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe —   [ gøːtə],    1) August von, sachsen weimarischer Kammerherr und Kammerrat, * Weimar 25. 12. 1789, ✝ Rom 27. 10. 1830, Sohn von 5), Vater von 8) und 9); seit 1817 unglücklich verheiratet mit der geistvollen und exzentrischen Ottilie Freiin von… …   Universal-Lexikon

  • Goethe-Schiller-Gymnasium — Außenansicht des Goethegebäudes Schultyp Gymnasium Gründung 1905 Ort Jüterbog …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe-Schiller-Gymnasium (Jüterbog) — Goethe Schiller Gymnasium Außenansicht des Goethegebäudes Schulform Gymnasium Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe-Gymnasium (Frankfurt) — Goethe Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1897 Ort Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe-Gesellschaft — Die 1885 unter Großherzog Carl Alexander von Sachsen Weimar Eisenach gegründete Goethe Gesellschaft in Weimar e. V. ist eine literarisch wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz in Weimar. Sie will unter anderem „zu vertiefter Kenntnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaufelraddampfer Goethe — Die Goethe wurde als 94. von insgesamt 102 Raddampfern der Köln Düsseldorfer (KD) 1913 gebaut und am 4. August 1913 in Dienst gestellt. Er war der größte Seitenraddampfer in Europa und der letzte Raddampfer auf dem Rhein. Zur Zeit wird die Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Ottilie von Goethe — Ottilie von Goethe, Bleistiftzeichnung von H. Junker Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von Goethe, geborene Freiin von Pogwisch (* 31. Oktober 1796 in Danzig; † 26. Oktober 1872 in Weimar) war die Schwiegertochter von Johann Wolfgang von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottilie von Goethe — Ottilie von Goethe, dessin au crayon de H. Junker Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von Goethe, née Freiin von Pogwisch (née le 31 octobre 1796 à Danzig, morte le 26 octobre 1872 à Weimar) était la belle fille de Johann… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”