Goldast

Goldast

Melchior Goldast von Haiminsfeld (* 6. Januar 1578 auf dem Familienbesitz Espen, heute Ortsteil von Bischofszell; † 11. August 1635 in Gießen) war ein Schweizer Humanist, Jurist, Diplomat und Bibliomane.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Vater von Goldast war ein adeliger Gutsbesitzer. Goldast besuchte von 1590 bis 1593 das Gymnasium in Memmingen. Er studierte ab 1593 Rechtswissenschaften an der Jesuiten – Universität in Ingolstadt und ab 1595 an der Universität in Altdorf. Hier erlangte er 1597 den Magister. 1598 war er Privatgelehrter in der Schweiz u.a. in St. Gallen und in Genf. 1599 hielt er sich in St. Gallen auf und forschte in der Stiftsbibliothek. Er promovierte dann an der Universität Heidelberg zum Doktor beider Rechte.

Melchior Goldast war Erzieher des Freiherrn von Hohensax und lebte von 1606 bis 1614 in Frankfurt am Main. Hier verfasste er historische und juristische Gutachten, vor Allem zu verfassungsrechtlichen Problemen. Um 1606 lernte er den Historiker Michael Caspar Lundorp kennen, mit dem er gemeinsam an einer Ausgabe des Petronius arbeitete. 1612 heiratete er. 1614 war er kurzzeitig Berater am Hof von Sachsen-Weimar. 1615 wurde er Hofrat und Rechtsberater am Hof in Bückeburg. Ab 1624 lebte er wieder in Frankfurt/Main. Er arbeitete nun für den Landgrafen von Hessen. 1630 siedelte er nach Gießen über.

Seine Bibliothek

Goldast hatte eine sehr starke Leidenschaft für Bücher. In seiner Bibliothek befanden sich viele Schriften aus der Bibliothek in St. Gallen, die er u.a. dort auch entwendet hatte. Der Büchernarr versuchte seine Bibliothek 1624 in Bremen zu sichern. Sie wurde im Katharinenkloster von Bremen eingelagert. Nach Goldast Tod verhandelte der Rat der Stadt Bremen mit den Erben über den Verbleib und den Ankauf der Bücher für Bremen. 1646 kamen die Verhandlungen zum Abschluss und Bremen hatte den Grundstock für seine 1660 eröffnete öffentliche Stadtbibliothek, die Bibliotheka Bremensis, bestehend aus heute wertvollen Handschriften, Urkunden und Inkunabeln aus der Frühzeit des Buchdrucks. Zu dem bedeutendsten Buch zählt das erhaltene Evangelistar (Texte aus den Evangelien) von Kaiser Heinrich III. (HRR) aus dem Kloster Echternach, welches sich heute in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen befindet. Einige wertvolle Bücher, u.a. von antiken Autoren, erbat und erhielt 1650 – vermittelt durch ihren Rat Isaac Vossius (1618–1689) – Königin Christine von Schweden. Ein kleiner Teil des Nachlasses kehrte nach St. Gallen zurück.

Werke (Auswahl)

  • Suevicarum rerum, scriptores aliquot veteres. Frankfurt/M. 1605
  • Alamannicarum rerum scriptores aliquot vetusti. Frankfurt/M. 1605
  • Catholicon rei monetariae. Frankfurt/M. 1620

Literatur

  • Anne A. Baade: Melchior Goldast von Haiminsfeld, 1992
  • Emil von Ottenthal: Die gefälschten Magdeburger Diplome und Melchior Goldast. Wien 1919.
  • Heinz Schecker: Melchior Goldast von Haiminsfeld, eine Studie. Bremen 1930.
  • Rudolf Gamper: Die Bücherdiebstähle des Melchior Goldast in Sankt Gallen, in: Marcel Mayer, Stefan Sonderegger (Hg.): Lesen – Schreiben – Drucken, Sankt Gallen 2003, S. 73-88, S. 144–147.
  • August von Gonzenbach: Goldast genannt von Haiminsfeld, Melchior. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 327–330.
  • Gerhard Dünnhaupt: Melchior Goldast von Haiminsfeld; in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 3. Stuttgart: Hiersemann 1991, S. 1653-79. ISBN 3-7772-9105-6.
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldast — Goldast, Melchior G., genannt von Heimingsfeld, geb. 1576 zu Espen in der Schweiz,[449] studirte in Altorf, hielt sich dann in St. Gallen, Genf, Lausanne u. Frankfurt a.M. auf, stand nach u. nach als Rath in weimarischen, hessischen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goldast — Goldast, Melchior, genannt von Haimisfeld, deutscher Geschichtsforscher. geb 6 Jan. 1578 zu Espen im Thurgau, gest. 1635 in Gießen. studierte die Rechte, arbeitete dann auf der Bibliothek von St. Gallen, wirkte in Genf als Hauslehrer und wurde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goldast — Goldast, Melchior, genannt von Heimingsfeld, ein durch Fleiß u. neue Forschungen im Gebiete der mittelalterlichen Geschichte ausgezeichneter Historiker, wurde geb. 1576 zu Bischofszell im Thurgau und st. 1635 nach einem unstäten und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Melchior Goldast — von Haiminsfeld (* 6. Januar 1578 auf dem Familienbesitz Espen, heute Ortsteil von Bischofszell; † 11. August 1635 in Gießen) war ein Schweizer Humanist, Jurist, Diplomat und Bibliomane. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Seine Bibliothek …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Goldast — ab Haiminsfeld (6 January 1576 or 1578 Gießen, 1635) was a Swiss writer and an industrious though uncritical collector of documents relating to the medieval history and constitution of Germany. He was born of poor Protestant parents near… …   Wikipedia

  • Satyricon (Petron) — Satyricon oder Satyrikon ist ein nur in Teilen erhaltener, satirischer Roman von Titus Petronius Arbiter (* ca. 14, † 66 n. Chr.), er erschien zur Zeit Neros. Die Satyricon Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 (Exemplar Th. Völker, Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Pueblos germánicos — Reunión germana (thing) representada en un relieve de la Columna de Marco Aurelio …   Wikipedia Español

  • Felix Faber — Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch: Schmid, oft fälschlich: Faber (* um 1437/38 in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikanermönch und Schriftsteller, der vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Heidelberger Liederhandschrift — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschr …   Deutsch Wikipedia

  • Manessische Handschrift — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”