Gomez Davila

Gomez Davila
Achtung!
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.

Nicolás Gómez Dávila (* 18. Mai 1913 in Bogotá; † 17. Mai 1994 ebd.) war ein kolumbianischer Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Nicolás Gómez Dávila wurde als Sohn wohlhabender kolumbianischer Grundbesitzer geboren und lebte, abgesehen von seinen Pariser Jugendjahren und einer Reise durch Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, in einer Villa am Stadtrand von Santa Fe de Bogotá. Der Stil seines Werkes ist essayistisch-aphoristisch geprägt und damit zwischen Literatur und Philosophie einzuordnen. In seinen Büchern (Notas, Textos, Escolios a un texto implícíto etc.), die zunächst in kleinen Verlagen und Privatdrucken erschienen und erst spät ins Deutsche übersetzt wurden, haben Begriffe wie „konservativ“ und „Reaktionär“ eine positive Bedeutung. Nicolás Gómez Dávila verstand sich als Kritiker des Marxismus, der Demokratie, des radikalen Liberalismus, des ideologischen Faschismus und eines blinden Fortschrittglaubens. Sein Denken wurde in den letzten Jahren vor allem in Deutschland rezipiert und beeinflusste u.a. Botho Strauß, Martin Mosebach, den aus Rumänien stammenden Schriftsteller Richard Wagner und Gerd-Klaus Kaltenbrunner.

Philosophie

Unnütz, jemandem einen Gedanken erklären zu wollen, dem eine Anspielung nicht genügt.

Dávilas Hauptausdrucksmittel sind Aphorismen oder Scholien eines „inbegriffenen Texts“ (den man sich dazu denken muss). „Die Taktiken der herkömmlichen Polemik“, rechtfertigt er dies Verfahren, „scheitern am unerschrockenen Dogmatismus des zeitgenössischen Menschen. Zu seiner Zerstörung bedürfen wir der Kriegslisten eines Guerillakämpfers. Wir dürfen ihm nicht mit systematischen Argumenten gegenübertreten noch ihm methodisch mit alternativen Lösungen aufwarten. Wir müssen mit jeder x-beliebigen Waffe aus jedem x-beliebigen Gestrüpp auf jede x-beliebige moderne Idee schießen, die allein auf dem Weg vorrückt.“[1]. Auch findet er, die „fortlaufende Rede“ tendiere dazu, „die Brüche des Seins zu verbergen.“ Nur das „Fragment“ sei daher „Ausdruck redlichen Denkens“ [2], „der Ausdruck desjenigen, der lernte, dass der Mensch zwischen Fragmenten lebt.“[3] „Was in der Philosophie nicht Fragment“ sei, brandmarkt Davilá als „Betrug“. [4] Über ein kohärentes Weltbild verfügt allenfalls Gott.

Reaktionär

Dávila bezeichnet sein Denken als „reaktionär“, revoltierend gegen die Moderne und im Bestreben, unbedacht Vergessenes wieder in Erinnerung zu bringen. Dazu gehört für ihn vor allem, dass die Welt sich nicht auf einen vernünftigen Begriff bringen lässt: „Reaktionär sein heißt, nicht an bestimmte Lösungen glauben, sondern ein scharfes Gespür für die Komplexität der Probleme haben.“[5] Der Reaktionär weigere sich, „die Inkohärenz der Dinge zu vergewaltigen“; er widerspreche sich, weil er „der Realität allein Treue geschworen“ habe.[6] Der aufklärerische Rationalismus sei keinesfalls „Ausübung der Vernunft“, sondern vielmehr „Ergebnis bestimmter philosophischer Unterstellungen, die den Anspruch erhoben“ hätten, „mit der Vernunft in eins gesetzt zu werden.“ [7] „Der Reaktionär“ behaupte gegenüber der Aufklärung nicht, dass es keine universalen Prinzipien gebe, sondern bestreite, dass die von der Aufklärung verkündeten Prinzipien Teil der universalen Prinzipien seien.[8] „Der Reaktionär strebt nicht danach, rückwärts zu gehen, sondern die Wegrichtung zu ändern.“[9]

Der Reaktionär zieht jedem wissenschaftlichen oder systematischen Weltbild die Erkenntnis des zwar unzusammenhängenden, aber dafür unmittelbar Gegebenen vor. Wozu für den Reaktionär unbedingt auch die Werte zählen. Deren Lehre sei sogar „die einzige rein empirische Wissenschaft“, da der „Wert … die einzige vollkommen autonome Präsenz“ sei.[10] Denn das menschliche Leben zerfalle im wesentlichen in Entscheidungen für oder gegen bestimmte Werte. – Ihre Objektivität bewähre sich im Kunstwerk, einer „Art Apparat, der uns dazu anstiftet, Werturteile abzugeben.“ Das Wertvolle sei hier nie abstrakt, sondern in seiner unmittelbar gegebenen Einzigartkeit erfasst: „Die literarische Intelligenz ist die Intelligenz des Konkreten.“[11] In solchem Kunstschaffen erkennt der Reaktionär eine Verschwörung gegen die Entzauberung der Welt.

Des weiteren zeigt sich für ihn das Wirklich-Unmittelbare nicht im Hervorragenden, sondern im Alltäglichen: „Die Norm, die in der Humanwissenschaft nicht betrügt: die Gemeinplätze der abendländischen Tradition.“ [12] Nur das Durchdenken von Selbstverständlichkeiten führt nach Dávila zur echten Weisheit.

Glaube, Liebe, Hoffnung

„Der Moderne ist der Mensch, der vergisst, was der Mensch vom Menschen weiß“, stellt Davilá in Auf verlorenem Posten[13] fest. Was aber „die Kenntnis des Menschen“ angehe, so gäbe es „keinen Christen (vorausgesetzt er ist kein fortschrittlicher …), dem irgend jemand irgend etwas vormachen könnte“. Dávilas Reaktionär ist Christ und glaubt nicht, dass es über den Menschen noch irgendetwas Neues zu erfahren gibt. Der Mensch entwickele sich nicht. Was man in den frühesten Aufzeichnungen über ihn nachlesen könne, gelte unverändert heute. „Die Geschichte“ aber „wäre wesentlich friedlicher, wenn es darin nur Ökonomie und Sex gäbe. Der Mensch ist eine weit entsetzlichere Bestie.“ [14] Die menschliche Natur ist sündhaft und kann nur durch ein Leben nach den Geboten Gottes – zu glauben, zu lieben und zu hoffen - erlöst werden. „Die menschliche Natur ist nicht Ergebnis der Gesellschaft, sondern ihre Ursache.“ [15]

Die modernen Sinngebungsversuche durch Entfalten oder Ausleben der Persönlichkeit leiden nach Dávila an Blauäugigkeit im Hinblick auf das Erbärmliche im Menschen. „Niemals können wir auf den zählen, der sich nicht selbst mit dem Blick des Entomologen betrachtet.“[16] – „Die Liebe darf ihren erotischen Frühling haben, doch der Herbst hat keusch zu sein. – Wenige Vorstellungen sind peinlicher als die einer Begattung einer Vierzigjährigen durch einen Fünfzigjährigen.“[17] – „Ab einem gewissen Alter sollten wir einander nur noch im Halbdunkel betrachten.“ [18] - „Trotz allem, was heutzutage erzählt wird, löst der einfache Beischlaf nicht alle Probleme.“ [19] - „Das Problem ist weder die sexuelle Repression noch die sexuelle Befriedigung, sondern der Sexus.“ [20] Triebbefriedigung kann nicht die Sinnfrage beantworten. Über die Sexualität würden heute „salbungsvolle Predigten“ gehalten, doch niemand sorge sich „um die Erziehung der Gefühle“. Die Moderne verfüge, was dies betreffe, über gar keine Vorstellungen mehr, wie ein Mensch innerlich geordnet sein könne. An die Stelle seelischer Harmonie sei als letzter Lebenssinn „eigenes Erleben“ getreten. „Wer sich“ aber „damit brüstet, er habe ‚viel erlebt’, sollte besser schweigen, um uns nicht erkennen zu lassen, dass er nichts begriffen hat.“ [21] Und lässt sich „die Erfahrung eines Menschen, der ‚viel gelebt’ hat“ nicht „gewöhnlich auf einige triviale Anekdoten reduzieren, mit denen er seinen unheilbaren Schwachsinn ausschmückt“? [22]

Der Reaktionär erinnert uns an Zeiten, in denen ein Leben in dem Maße an Sinn gewann, in dem sich die anständigen Teile eines Menschen gegen die verderbten entwickelten. „Die Idee der ‚freien Entfaltung der Persönlichkeit’ scheint“ im Vergleich dazu „ausgezeichnet, solange man nicht auf Individuen stößt, deren Persönlichkeit sich frei entfaltet hat.“ [23]

Ich vertraue nur einer Philosophie, die die elementaren religiösen Einsichten bestätigt

  • "Der Mensch ist nur wichtig, wenn Gott zu ihm spricht und während Gott zu ihm spricht." Auf verlorenem Posten S.130
  • "Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht." Einsamkeiten S.65
  • "Außer Gott gibt es nichts, worüber klugerweise ernsthaft gesprochen werden muss." Aufzeichnungen des Besiegten S.52
  • "Das Denken kann die Idee von Gott umgehen, wenn es sich darauf beschränkt, subalterne Probleme zu meditieren." Aufzeichnungen des Besiegten S.40
  • "Die Kulturen verdorren, wenn ihre religiösen Bestandteile sich in nichts auflösen." Auf verlorenem Posten S.49
  • "Wo das Christentum verschwindet, erfinden Habsucht, Neid und Geilheit tausend Ideologien, um sich zu rechtfertigen." Aufzeichnungen des Besiegten S.101
  • "Wenn der Mensch sich nicht von den Göttern in Zucht nehmen lässt, nehmen ihn die Dämonen in Zucht." Einsamkeiten S.105
  • "Der moderne Klerus glaubt, den Menschen näher an Christus heranzuführen, wenn er dessen Menschtum betont. - Er vergißt, dass wir Christus nicht vertrauen, weil er Mensch ist, sondern weil er Gott ist." Aufzeichnungen des Besiegten S.91
  • "Der größte moderne Irrtum besteht nicht in der These vom toten Gott, sondern im Glauben, dass der Teufel tot ist." Einsamkeiten S.25
  • "Das Böse kann nicht siegen, wo das Gute nicht schal geworden ist." Auf verlorenem Posten S.239
  • "Der Teufel kann ohne die leichtfertige Kollaboration der Tugenden nichts ausrichten." Auf verlorenem Posten S.147

Entwicklung

Der Reaktionär glaubt nicht an Fortschritt. Eines Ereignisses oder Verhältnisses in der Welt wird man nach ihm nicht inne durch die Würdigung seines Voraus- oder Zurückgebliebensein im Hinblick auf irgendeine vorgestellte oder angesagte Entwicklung, sondern nur durch Gewahrung seiner Unvergleichlichkeit. Was „von Gott entfernt, ist nicht die Sinnlichkeit, sondern die Abstraktion.“ [24]

„Wenn man sagt, jemand 'gehöre seiner Zeit' an, sagt man lediglich, dass er mit der Mehrheit der Trottel in einem bestimmten Moment übereinstimmt“ [25]. Was nicht mehr einmalig in Gott aufgehoben erscheint, vergeht in Moden oder Verläufen, die ins Künftige schieben, was sie nie einzulösen vermögen, und darüber die einzige Wirklichkeit vertilgen.

Demokratie

„Die Diskussion des Reaktionärs mit dem Demokraten ist steril, weil sie nichts miteinander gemein haben; hingegen mag die Diskussion mit dem Liberalen fruchtbar sein, weil sie verschiedene Postulate teilen.“[26] Für den Reaktionär besteht der Staat, um Vereinbarungen durchzusetzen, die Menschen untereinander geschlossen haben; er sei „Gericht und Richter“ [27]. Er darf also nicht etwa spontan handeln, von sich aus Gebote erlassen. Dies könne alleine Gott. Die Demokratie „vergöttert“ für Dávila den Menschen, indem sie ihm als Träger der Staatsgewalt das Recht zuspreche, sein eigenes Schicksal zu bestimmen. „'Von Gottes Gnaden' zu sein, schränkte die Macht des Monarchen ein; der 'Volksvertreter' ist der Repräsentant des absoluten Absolutismus.“ [28] Für den Reaktionär hängt die Legitimität der Macht indessen nicht von ihrem Ursprung ab, sondern von ihren Zwecken: „Nichts ist der Macht verboten, falls ihr Ursprung sie legitimiert, wie der Demokrat es lehrt.“[29]

Vulgarität der Moderne

  • "Was anzieht, selbst sexuell, ist weniger ein nackter Körper als eine Fleisch gewordene Seele." Es genügt, dass die Schönheit unseren Überfluss streift (S.18)
  • "Die Zivilisation geht ihrem Ende zu, wenn die Landwirtschaft aufhört, eine Lebensform zu sein und zur Industrie wird." Einsamkeiten (S.115)
  • "Der moderne Mensch nimmt bereitwillig jedes Joch auf sich, solange nur die Hand, die es aufzwingt, unpersönlich ist." Einsamkeiten (S.137)
  • "Nach der Tugend hat dieses Jahrhundert das Laster in Verruf gebracht. Die Perversionen sind zu Vorstadtparks geworden, in denen die Menge sich vertraut bewegt." Einsamkeiten (S.14)
  • "Die Dummheit bemächtigt sich mit teuflischer Leichtigkeit der Erfindung der Wissenschaft." Aufzeichnungen des Besiegten (S.35)

Dagegen aber:

  • "Die Ökologie ist die Schäferspielfassung des strengen reaktionären Textes." Auf verlorenem Posten (S.248)

Rezeption

Dávila wurde im deutschsprachigen Raum durch Botho Strauß und Martin Mosebach sowie durch Veröffentlichungen seiner Schriften im Karolinger Verlag, bei Eichborn und neuerdings Reclam bekannt.

Stimmen über Gómez Dávila

  • "Sein Denken offenbart sich als ein hochkomprimiertes Notgepäck für den unbefristeten Aufenthalt in eisigen Regionen." (Martin Mosebach)
  • "Der Klassenfeind greift zu den teuflischsten Mitteln. Doch: Gruß über den Graben!" (Heiner Müller)
  • "Wäre ich nicht Kommunist, ich dächte ganz wie Gómez Dávila." (Gabriel García Márquez)
  • "...ich möchte doch, dass diese eine und einzige Stimme, einzige überzeugende der scharfsinnigen Gläubigkeit und Gegenmoderne in unseren Tagen gehört wird. Man mag es zusehends spüren, welche Anziehungskraft von einem Denken ausgeht, das in seinem dichtesten Kern aus Unbefragbarkeit und aus Frommheit besteht..." (Botho Strauß)

Dávila-Kolloquium 2007

Das spanische "Instituto Cervantes" lud 2007 in Berlin gemeinsam mit der kolumbianischen Botschaft zu einem Kolloquium, in dem der kolumbianische Aphoristiker als "Kritiker der modernen Rationalität" besprochen und gefeiert wurde. Für Kritik sorgte die kurzfristige Absage eines Vortrages von Dávila-Experte Till Kinzel, nachdem am Vortag der Veranstaltung ein Artikel in der altmarxistischen "Jungen Welt" erschien, der Kinzel in eine Reihe zwielichtiger Rechtsdenker stellte.[30]

Werke

Die Jahreszahlen beziehen sich auf den Zeitpunkt der deutschsprachigen Erstveröffentlichung.

  • Einsamkeiten. Glossen und Text in einem. Wien: Karolinger, 1987, ISBN 3-85418-034-9
  • Auf verlorenem Posten. Neue Scholien zu einem inbegriffenen Text. Wien: Karolinger, 1992, ISBN 3-85418-053-5
  • Aufzeichnungen des Besiegten. Fortgesetzte Scholien zu einem inbegriffenen Text. Wien: Karolinger, 1994, ISBN 3-85418-065-9
  • Texte und andere Aufsätze. Wien: Karolinger, 2003, ISBN 3-85418-107-8
  • Notas. Unzeitgemäße Gedanken. Berlin: Matthes & Seitz, 2005, ISBN 3-88221-855-X
  • Das Leben ist die Guillotine der Wahrheiten. Ausgewählte Sprengsätze. Frankfurt: Eichborn, 2006, ISBN 3-8218-4572-4 & ISBN 3-8218-4672-0
  • Scholien. Wien: Karolinger, 2006, ISBN 3-85418-117-5
  • Es genügt, dass die Schönheit unseren Überdruss streift ... Aphorismen. Ausw. u. Hrsg.: Michael Klonovsky. Stuttgart: Reclam, 2007, ISBN 978-3-15-020141-1.

Sekundärliteratur

  • Alfredo Abad T. Pensar lo Implícito. En Torno a Gómez Dávila. Postergraph, Pereira, 2008
  • Till Kinzel: Nicolás Gómez Dávila. Parteigänger verlorener Sachen. Edition Antaios, Albersroda 2003, 3. Auflage 2006, ISBN 3-935063-07-5.
  • Till Kinzel: Ein kolumbianischer Guerillero der Literatur: Nicolás Gómez Dávilas Ästhetik des Widerstands, in: [Germanisch-Romanische Monatsschrift], 1/2004, S. 87-107; http://www.aphorismus.net/pdf/gomez_davila_grm.pdf
  • Martin Mosebach: Nicolás Gómez Dávila - Einsiedler am Rand der bewohnten Erde, in: Sinn und Form, Heft 1/2005
  • Nachworte in o.a. Einzelbänden und ggf. in Aphorismusanthologien
  • Dossier mit Beiträgen von Peter Schultze-Kraft, Till Kinzel, Botho Strauß, Peter Brokmeier und Franco Volpi in: Akzente. Zeitschrift für Literatur 2 (April 2008),

Weblinks

Quellen

  1. Einsamkeiten S. 80
  2. Auf Verlorenem Posten S. 254
  3. Einsamkeiten S. 83
  4. Aufzeichnungen des Besiegten S. 93
  5. Einsamkeiten S. 109
  6. Einsamkeiten S.153
  7. Aufzeichnungen des Besiegten S.106
  8. vgl. Aufzeichnungen des Besiegten S.66
  9. Auf verlorenem Posten S.172
  10. Auf verlorenem Posten S.183
  11. Einsamkeiten S.152
  12. Aufzeichnungen des BesiegtenS. 29
  13. S.49
  14. Auf verlorenem Posten S.99
  15. Aufzeichnungen des Besiegten S.104
  16. Einsamkeiten S. 90
  17. Aufzeichnungen des Besiegten S. 98
  18. Auf verlorenem Posten S. 219
  19. Auf verlorenem Posten S. 249
  20. Einsamkeiten S.148
  21. Auf verlorenem Posten S.148
  22. Einsamkeiten S.103
  23. Einsamkeiten S.42
  24. Einsamkeiten S.35
  25. Aufzeichnungen des Besiegten S. 17
  26. Aufzeichnungen des Besiegten S. 67
  27. Texte S. 156
  28. Auf verlorenem Posten S. 139
  29. Einsamkeiten S. 38
  30. Rechte Ecke, böser Bube. Ein Berliner Kolloquium zu Nicolás Gómez Dávila



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gómez Dávila — puede hacer referencia a: Gómez Dávila y Dávila (m. 1566), I marqués de Velada. Gómez Dávila y Toledo (m. 1599), II marqués de Velada, nieto del anterior. Nicolás Gómez Dávila (1913 1994), filósofo y escritor colombiano. Esta página de… …   Wikipedia Español

  • Gómez Dávila — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Nicolás Gómez Dávila (* 18. Mai 1913 in Bogotá; † 17. Mai 1994 ebd.) war ein kolumbianischer Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolás Gómez Dávila — In his younger years. Born Nicolás Gómez Dávila 18 May 1913(1913 05 18) Bogotá, Colombia Died …   Wikipedia

  • Nicolás Gómez Dávila — en 1930 Nombre completo Nicolás Gómez Dávila Nacimiento 18 de mayo de …   Wikipedia Español

  • Nicolás Gómez Dávila — (1930) Nicolás Gómez Dávila (* 18. Mai 1913 in Bogotá; † 17. Mai 1994 ebd.) war ein kolumbianischer Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolas Gomez Davila — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Nicolás Gómez Dávila (* 18. Mai 1913 in Bogotá; † 17. Mai 1994 ebd.) war ein kolumbianischer Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolás Gómez Dávila — Pour les articles homonymes, voir Gómez. Nicolás Gómez Dávila (1930) Nicolás Gómez Dávila, né le 18 mai 1913 à Bogotá (Colombie) et mort le 17 mai 1994 …   Wikipédia en Français

  • Nicolas Gomez Davila — Nicolás Gómez Dávila Pour les articles homonymes, voir Gómez. Nicolás Gómez Dávila (Bogotá, Colombie, le 18 mai 1913 Bogotá, le 17 mai 1994) était un moraliste colombien. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Dávila — Davila bzw. Dávila ist der Name von Carlos Dávila (1887 1955), chilenischer Politiker, Diplomat und Journalist Carlos Lage Dávila (*1951), kubanischer Politiker Jesús González Dávila (1940 2000), mexikanischer Schauspieler, Drehbuchautor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gomez — Gómez ist ein gebräuchlicher spanischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten katalanisch: Gomis portugiesisch: Gomes Bekannte Namensträger A Abel Gómez Moreno (*1982), spanischer Fußballspieler Alejandro G …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”