Goppelsroeder

Goppelsroeder

Christoph Friedrich Goppelsroeder (* 1. April 1837 in Basel; † 14. Oktober 1919 ebenda) war ein Schweizer Chemiker.

Er absolvierte die Schule in Basel, anschließend die Schule Les Auditores in Neuchâtel Chemie- und Physikunterricht bei Prof. Charles Kopp und begann im Wintersemester 1885 sein Studium an der philosophischen Fakultät der Universität Basel. Er hatte Chemie bei Christian Friedrich Schönbein, Physik bei Gustav Heinrich Wiedemann, Geologie bei Peter Merian, Mineralogie bei Albrecht Müller, Botanik bei Carl Meissner. Ab Oktober 1856 studierte er in Berlin bei Heinrich Rose, Magnus, Eilhard Mitscherlich, Schneider, Sonnenschein, Dove und Gustav Rose. Ab Wintersemester 1857/58 studierte er in Heidelberg bei Robert Wilhelm Bunsen, Gustav Robert Kirchhoff, Karl Cäsar von Leonhard, Friedrich August Kekulé von Stradonitz und Georg Ludwig Carius. Im Laboratorium arbeitete er bei Bunsens Assistent Winkler. Sommer 1858 erlangte er seinen Doktor in Chemie, Physik und Mineralogie.

Er praktizierte dann an bei der Fabrik Köchlin, Baumgartner & Cie. in Lörrach im Wiesenthal. Im März 1860 wurde er Stellvertreter des öffentlichen Chemikers in Basel, und ab dem folgenden Jahr bis 1870 dessen Nachfolger. Ab 1861 war er Privatdozent für Chemie an der Universität Basel.

1861 erschien in den Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel (2. Heft) die Abhandltung: Ueber ein Verfahren, die Farbstoffe in ihren Gemischen zu erkennen. Diese Abhandlung war der Ausgangspunkt aller seiner weiteren Untersuchungen, mit denen er seine Kapillaranalyse auf- und ausgebaut hat.

Er war Mitglied des Sanitätskollegiums und -ausschussens, rief den Handwerker- und Gewerbeverein ins Leben und wurde später dessen Präsident.

Nachdem 1868 Schönbein verstarb, erteilte er den Chemieunterricht. Am 30. Januar 1869 wurde Jules Piccard Ordinarius.

Ab 1872 bis 1880 war er an der höheren Schule für Chemie in Mülhausen i.E.. Danach widmete er sich seinen wissenschaftlichen Forschungen in seinem Privatlabor, bis er 1898 nach Basel zurückkehrte.

Werke

  • Über Petroleum und dessen Producte nebst einem Anhange über Feuerlöschmittel
  • Ueber die Darstellung der Farbstoffe sowie über deren gleichzeitige Bildung und Fixation auf den Fasern mit Hilfe der Elektrolyse
  • Farbelectrochemische Mittheilungen
  • Capillaranalyse : beruhend auf Capillaritäts- und Adsorptionserscheinungen mit dem Schlusskapitel: das Emporsteigen der Farbstoffe in den Pflanzen

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christoph Friedrich Goppelsroeder — (* 1. April 1837 in Basel; † 14. Oktober 1919 ebenda) war ein Schweizer Chemiker. Er absolvierte die Schule in Basel, anschließend die Schule Les Auditores in Neuchâtel Chemie und Physikunterricht bei Prof. Charles Kopp und begann im… …   Deutsch Wikipedia

  • History of chromatography — The history of chromatography spans from the mid 19th century to the 21st. Chromatography, literally color writing , was used mdash;and named mdash; in the first decade of the 20th century, primarily for the separation of plant pigments such as… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gop — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Jules Piccard — (* 20. September 1840 in Lausanne; † 11. April 1933 ebenda) war ein Schweizer Chemiker. Nach dem Tod von Christian Friedrich Schönbein wurde Jules Piccard 1868 Professor für Chemie an der Universität Basel (bis 1908). Seine wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenverbrennung — (Feuerbestattung, Kremation, hierzu Tafel »Leichenverbrennung«), eine Form der Totenbestattung, bei der die Leiche in hoher Temperatur verbrannt wird, so daß nur die mineralischen Bestandteile (die Asche) übrigbleiben. Diese Form, die im Altertum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”