Grabmal der Cäcilia Metella

Grabmal der Cäcilia Metella
Grabmal der Caecilia Metella, 18. Jh.
Grabmal der Caecilia Metella heute

Das Grabmal der Caecilia Metella (italienisch: Tomba di Cecilia Metella) gilt als eines der imposantesten Grabmonumente an der Via Appia Antica in Rom.

Geschichte

In der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. wurde es für die Tochter des Generals Quintus Caecilius Metellus Creticus und die Schwiegertochter Crassus' erbaut. Es handelt sich hierbei um einen auf einem 8 m hohen Sockel errichteten travertinverkleideten Rundbau mit einem Durchmesser etwa 20 m und einer Höhe von 11 m, mit einem Bukranionfries, der eigentlich die Basis für einen mit Erde gefüllten kegelförmigen Tumulus bilden sollte.

Caecilia Metellas Grabmal wurde im Mittelalter von römischen Adligen als Festung umgebaut. Hiervon zeugt noch heute die erhaltene Zinnenbekränzung.

Das Grab und die angebaute Festung sind zu besichtigen.

Sonstiges

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein stellte dieses Grabmal in der Mitte seines Bildes Goethe in der Campagna dar.

Weblinks


41.85222222222212.5208333333337Koordinaten: 41° 51′ 8″ N, 12° 31′ 15″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cäcilia Metella — Caecilia Metella war der übliche Name der weiblichen Angehörigen der Familie Caecilius Metellus. Um sie zu unterscheiden, trugen sie häufig das Cognomen ihres Vaters in der weiblichen Form. Zu ihnen gehören: Caecilia Metella Dalmatica, Tochter… …   Deutsch Wikipedia

  • Cäcilia Metella — Cäcilia Metella, Grabmal der, ein runder, 29,5 m im Durchmesser haltender, mit Travertinquadern bekleideter Turm an der Via Appia dicht bei Rom. Laut Inschrift ist er das Grabmal einer C., Tochter des Cäcilius Creticus (s. Metellus) und Gemahlin… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grabmal — (Grabdenkmal, hierzu die Tafel »Grabmäler«), im weitern Sinne jedes einem Toten an seiner Beerdigungs oder Beisetzungsstätte errichtete Erinnerungszeichen, im engern Sinn ein solches von künstlerischer, durch Architektur oder Plastik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grabdenkmal — Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text… …   Deutsch Wikipedia

  • Grablege — Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektūr — Architektūr, im weitern Sinne soviel wie Baukunst, d.h. die Kunst, alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern Sinne die Hochbaukunst, die sich mit der Errichtung und Einrichtung von Hochbauten beschäftigt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Echo [1] — Echo (Widerhall), der nach seinem Ausgangspunkt zurückgeworfene und daselbst wieder vernommene Schall. Läßt man in einiger Entfernung von einer Mauer, einer Felswand, einem Waldrand etc. einen lauten Ruf erschallen, so hört man nach der Zeit, die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Echo — (grch.), Widerhall, Zurückwerfung des Schalles von Mauern, Felsen, Waldrändern, Wolken; wird an dem Ort, wo der Ton erzeugt worden, nur dann vernommen, wenn die reflektierende Wand senkrecht zur Richtung der sie treffenden Schallstrahlen steht;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kriton — Kriton, 1) aus Athen, 400 v. Chr., reicher Athener, Schüler u. Freund des Sokrates, welchen er zur Flucht aus dem Kerker bereden wollte, indem er schon den Kerkermeister bestochen hatte (Inhalt des nach ihm genannten Dialogs von Plato) 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”