Graf von Kiburg

Graf von Kiburg
Das Wappen der Grafschaft Kyburg nach 1264

Die Grafschaft Kyburg war eine Verwaltungseinheit im Gebiet des heutigen Kantons Zürich in der Schweiz.

Entstanden ist die Grafschaft ab dem 11. Jahrhundert aus der Verbindung von Adelheid, der Tochter Adalberts, des letzten Herren von Winterthur, mit Hartmann I. von Dillingen, der sich fortan nach seinem neuen Stammsitz von Kyburg nannte. (→ Kyburger)

Der Grundbesitz der Kyburger umfasste in der ersten Zeit Gebiete vom Zürcher Oberland bis an die Thur, vor allem aber geschlossenes Grundeigentum um die Stadt Winterthur, das in etwa dem heutigen Bezirk Winterthur entspricht. Die grossräumige Territorialpolitik der Kyburger führte zu einer Abrundung ihrer Besitztümer, wobei sie durch geschickte Heiratspolitik im gesamten Schweizer Mittelland Territorien unter ihre Kontrolle bringen konnten. Nach dem Aussterben der Kyburger 1264 gelangte ihr Besitz durch Erbschaft an die Habsburger. Fortan wurde nur noch der eigentliche Stammbesitz der Kyburger als Verwaltungseinheit innerhalb der habsburgischen Gebiete als Grafschaft Kyburg bezeichnet.

Herzog Friedrich IV. von Tirol, Regent der habsburgischen Vorlande, verpfändete die Grafschaft Kyburg im Jahre 1424 aus Geldnot an die Stadt Zürich. Der habsburgische Kaiser Friedrich III. unterstützte Zürich im Kampf um das Erbe der Toggenburger im Alten Zürichkrieg und erhielt deshalb 1442 den grössten Teil der Grafschaft Kyburg zurück. Zürich behielt nur das Gebiet westlich des Flusses Glatt, das von da an Neuamt genannt wurde. Die Habsburger mussten den Rest der Grafschaft Kyburg allerdings bereits 1452 wieder an die Stadt Zürich verkaufen. Der Stadtstaat Zürich gliederte die Grafschaft, mit Ausnahme der 1442 abgetrennten Obervogtei Neuamt, integral in seinen Herrschaftsbereich ein und liess sie durch einen Landvogt regieren, der auf dem Schloss Kyburg residierte. Ausgenommen war die unter den Habsburgern noch zur Grafschaft gehörende Stadt Winterthur, welche die Zürcher erst 1467 kaufen konnten und danach mit einem Sonderstatus als Munizipalstadt regieren mussten.

1798 wurde die Grafschaft als Verwaltungseinheit im Zuge der Helvetik und des Einmarsches der Franzosen aufgelöst.

Gliederung

Die Landvogtei Kyburg im Zürcher Stadtstaat im 18. Jahrhundert
Die Kyburg als Landvogteischloss der Stadt Zürich um 1740
Schloss Laufen am Rheinfall, Sitz der Obervögte von Laufen um 1642

Die Grafschaft Kyburg war innerhalb der Landschaft der Stadt Zürich eine äussere Vogtei oder Landvogtei. Sie war in vier Ämter geteilt: Das Niederamt oder Unteramt zwischen Glatt und Töss bis auf die Höhe von Oberembrach-Bassersdorf. Das Oberamt südlich der Töss. Das Enneramt zwischen Töss und Thur. Das Ausseramt zwischen Rhein und Thur. Wangen und Töss wurden keinem Amt zugeteilt. Exklaven der Landvogtei waren Ettenhausen bei Wetzikon und Ebmatingen. Später wurden noch zwei Nebenämter eingerichtet: Das Embracheramt (Embrach, Oberembrach und Lufingen) sowie das Illnaueramt (Kyburg, Illnau, Brütten, Lindau und Volketswil)

Teil der Landvogtei Kyburg waren folgende Gemeinden und Herrschaften: (nach Kläui)

  • Obervogtei Laufen (1544–1798) mit:

Siehe auch: Geschichte der Stadt Zürich, Territoriale Entwicklung Zürichs, Geschichte des Kantons Thurgau

Literatur

  • Paul Kläui/Eduard Imhof: Atlas zur Geschichte des Kantons Zürich. Herausgegeben vom Regierungsrat des Kantons Zürich zur 600-Jahrfeier von Zürichs Eintritt in den Bund der Eidgenossen. 1351–1951. Orell Füssli: Zürich 1951.
  • Kläui, H.: Die Rheinfallgemeinde Dachsen. Kurzgefasste Ortsgeschichte zur 1100-Jahr-Feier im August 1976. Dachsen: 1976.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freiherren von Regensberg — Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten. Ihre Blütezeit erlebten die Regensberger im Hochmittelalter, und zu ihrem …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Regensberg — Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten. Ihre Blütezeit erlebten die Regensberger im Hochmittelalter, und zu ihrem …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Regensberg — Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten. Ihre Blütezeit erlebten die Regensberger im Hochmittelalter, und zu ihrem …   Deutsch Wikipedia

  • Lütold von Affoltern — Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten. Ihre Blütezeit erlebten die Regensberger im Hochmittelalter, und zu ihrem …   Deutsch Wikipedia

  • Lütold von Regensberg — Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten. Ihre Blütezeit erlebten die Regensberger im Hochmittelalter, und zu ihrem …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Regensberg — Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten. Ihre Blütezeit erlebten die Regensberger im Hochmittelalter, und zu ihrem …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Chalon — oder auch Hugo von Salins genannt (* um 1220; † 1266), war im Namen seiner Frau (de iure uxoris) ein Pfalzgraf von Burgund (Franche Comté) aus dem Haus Chalon, einem Nebenzweig des Hauses Burgund Ivrea. Er war der älteste Sohn des Grafen Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Kyburg — Das Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Kyburger (veraltet auch Kiburger) waren ein Adelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord und Ostschweiz lagen. Die Kyburger waren eine Seitenlinie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Kyburg — († 17. Juni 1237 in Chur) war von 1233/34 bis zu seinem Tod Bischof von Chur. Ulrich entstammte dem in der Nordschweiz begüterten Geschlecht der Grafen von Kyburg. Seine Eltern waren Graf Ulrich III. von Kyburg und Anna von Zähringen, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Frauenfeld — Nikolaus von Frauenfeld, auch Nikolaus von Kenzingen, (* vor 1288; † 25. Juli 1344 auf Burg Kastell bei Tägerwilen) war von 1334 bis 1344 Bischof von Konstanz. Familie Nikolaus von Frauenfeld war der Sohn des Ritters Jacob, eines österreichischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”