Griechenviertel (Wien)

Griechenviertel (Wien)
Der Fleischmarkt auf einem Stich von Rudolf von Alt

Das Toponym Griechenviertel bezeichnet eine Gegend im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Sie liegt am Fleischmarkt und grenzt westlich an das so genannte Judenviertel. Die Bezeichnung wird heute eher im historischen Kontext gebraucht.

Geschichte

Am Fleischmarkt ließen sich ab etwa 1700 griechische Kaufleute nieder, die hauptsächlich im Orienthandel tätig waren. Am 17. Jänner 1685 eröffnete dort Johannes Theodat in seinem Wohnhaus am Haarmarkt, heute Rotenturmstraße 14, das erste Wiener Kaffeehaus.[1][2] Während einst das Viertel (wie die gesamte Innenstadt) sozial durchmischt war, setzte ab 1848 ein Wegzug der wohlhabenderen Wiener Griechen ein. So entstanden etwa an der Ringstraße das Palais Dumba und das Palais Ephrussi. Im Griechenviertel waren nach wie vor die Geschäfte der Kaufleute, ihr Treffpunkt war das Griechenbeisl, an dessen Seite die Griechengasse liegt. Es gab hier aber auch Druckereien, die die griechische Bevölkerung mit griechischsprachiger Literatur versorgten, etwa die Druckerei P.Markides in der Rotenturmstraße 21, bei der Rigas Feraios einige seiner Bücher drucken ließ.

Im 19. Jahrhundert entstanden die Georgskirche und die Griechenkirche zur heiligen Dreifaltigkeit. Nicht unweit des Viertels befand sich das Palais Sina der gleichnamigen griechisch-österreichischen Unternehmerfamilie.

Im Wettbewerb für die zerstörten Gebiete am Donaukanal vom 7. Februar 1946 wurde auch nach städtebaulichen Lösungen für das kriegsbeschädigte Griechenviertel gesucht.

Einzelnachweise

  1. Karl Teply: Die Einführung des Kaffees in Wien. Verein für Geschichte der Stadt Wien, Wien 1980, Bd. 6. S. 104. zitiert in: Anna Maria Seibel: Die Bedeutung der Griechen für das wirtschaftliche und kulturelle Leben in Wien. S. 94 (Online-Version)
  2. Die Geschichte des Kaffeehauses in Wien

Weblinks

48.21063888888916.377361111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Griechenviertel — Im deutschsprachigen Raum tragen zwei Viertel die historische Bezeichnung Griechenviertel: Griechenviertel (Wien) Griechenviertel (Köln) International hat sich für Viertel mit griechischer Diaspora (oder ehemals) die englische Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Serbisch-Orthodoxe Kirche (Wien Landstraße) — Serbisch orthodoxe Kirche zum Heiligen Sava Die Serbisch Orthodoxe Kirche zum Heiligen Sava ist eine serbisch orthodoxe Kirche im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Georgskirche (Wien) — Georgskirche, vom Hafnersteig aus gesehen Tafel beim Eingang in der Griechengasse …   Deutsch Wikipedia

  • Griechenkirche zur heiligen Dreifaltigkeit — Die Griechenkirche zur heiligen Dreifaltigkeit, Stich von Rudolf von Alt …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Simon von Sina — Zeitgenössisches Porträt Georg Simon Freiherr von Sina, (griechisch Γεώργιος Σίνας, * 20. November 1783 in Niš; † 18. Mai 1856 in Wien) war ein griechisch österreichischer Unternehmer aromunischer Abstammung. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Zum gelben Adler — ist ein Gebäude in der Griechengasse 7 in Wien Innere Stadt. Das barocke Eckhaus, im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts errichtet, ist zum Hafnersteig dreigeschossig und zur Griechengasse zweigeschossig. Im tiefer liegenden Hafnersteig, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon von Sina — zeitgenössisches Porträt Simon Georg Freiherr von Sina (* 15. Oktober 1810 in Wien; † 15. April 1876 ebenda) war der Sohn des Unternehmers Georg Simon Freiherr von Sina und hat Philosophie und Astronomie studiert. Einen großen Teil des Vermögens… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechenbeisl — Das Griechenbeisl Das Griechenbeisl ist eine der ältesten Gaststätten Wiens. Es befindet sich am Fleischmarkt 11 neben der Griechenkirche zur heiligen Dreifaltigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”