Grigorij Perelman

Grigorij Perelman

Der russische Mathematiker Grigori Jakowlewitsch Perelman (russisch Григорий Яковлевич Перельман, wiss. Transliteration Grigorij Jakovlevič Perel'man; * 13. Juni 1966 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist ein Experte auf dem Gebiet der mathematischen Topologie, insbesondere auf dem Gebiet des Ricci-Flusses. 2002 veröffentlichte er seinen Beweis der Poincaré-Vermutung, eines der großen, bis dahin ungelösten Probleme der Mathematik.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

1982 gewann er als Schüler eine Goldmedaille bei der Internationalen Mathematik-Olympiade und wurde deshalb ohne Aufnahmeprüfung zum Studium zugelassen. So war er von der Benachteiligung jüdischer Studienkandidaten bei der Benotung der Aufnahmetests, die es auch noch Ende der Breschnew-Zeit und während der Andropow-Zeit gab, nicht betroffen.[1] Nach dem Studium war er am Steklow-Institut für Mathematik in Sankt Petersburg tätig. Perelman promovierte an der Fakultät für Mathematik und Mechanik an der Petersburger Universität mit den Spezialgebieten Mathematik und Physik.

In den späten 80er- und 90er-Jahren verbrachte Perelman einige Semester als Post-Doktorand an verschiedenen Universitäten in den USA, etwa an der State University of New York in Stony Brook (SUNY Stony Brook) sowie zwei Jahre an der University of California, Berkeley. Er schlug Angebote namhafter Universitäten und Institute aus. Auch einen Preis der European Mathematical Society, der ihm 1996 verliehen werden sollte, lehnte er ab. Mitte der 90er Jahre kehrte er nach Russland zurück, wo er zurückgezogen am Steklow-Institut arbeitete. Nach Ludwig Faddejew[2] ließ man ihn, da man seine Fähigkeiten kannte, dort weitgehend ungestört arbeiten, obwohl er kaum publizierte und sich weigerte, seine Habilitation (in Russland Doktor genannt) zu verteidigen. Er hatte als einziger führender Wissenschaftler am Institut nur einen Kandidatenstatus (C.Sc.), was einer europäischen Promotion entspricht. Bis zum Herbst 2002 war Perelman hauptsächlich für seine Arbeit in Differentialgeometrie bekannt.

Nachdem er eine Zeit lang in der Datscha eines Freundes völlig isoliert forschte, wohnt er nun wieder am Stadtrand von St. Petersburg bei seiner Mutter. Nachdem er seine Stellung beim Steklow-Institut gekündigt hat, ist Perelman derzeit arbeitslos und lebt von seinen Ersparnissen.

Die Poincaré-Vermutung

Hauptartikel: Poincaré-Vermutung

Im November 2002 veröffentlichte er auf arXiv den ersten Artikel zu einer Reihe, die beabsichtigte, die Thurstonsche Geometrisierungsvermutung zu beweisen. Ein Beweis, der die Poincaré-Vermutung als Spezialfall enthält.

Die Arbeit Perelmans wurde lange Zeit (2003–2006) von der mathematischen Fachwelt überprüft. Inzwischen haben sich einige Experten wie Gang Tian, Bruce Kleiner und John Lott nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Beweis positiv zu dessen Korrektheit geäußert. Er enthält zwar ein paar Ungenauigkeiten und kleine Fehler, die sich aber beheben lassen und keine wesentlichen Probleme darstellen. Perelman wurde eine der Fields-Medaillen, die beim ICM 2006 in Madrid vergeben wurden, zugesprochen, lehnte die Entgegennahme jedoch ab. Die Verleihung an Perelman gilt allgemein als „offizielle“ Anerkennung des Beweises.

Im Jahr 2000 zählte das Clay Mathematics Institute die Poincaré-Vermutung unter die sieben bedeutendsten ungelösten mathematischen Probleme und lobte für die Lösung einen Preis von einer Million US-Dollar aus. Perelman, der seine Arbeit im Internet publizierte, zeigte bisher kein Interesse daran, seinen Beweis in einer Fachzeitschrift zu veröffentlichen, was als Voraussetzung für das Preisgeld festgelegt ist.

Fields-Medaille

Für seine bahnbrechenden Arbeiten wurde Grigori Perelman 2006 die Fields-Medaille verliehen, die er jedoch, als erster Mathematiker der Geschichte, ablehnte. Vergleichbares ereignete sich bislang nur mit Alexander Grothendieck, dem 1966 die Fields-Medaille zugesprochen wurde. Im Gegensatz zu Perelman akzeptierte Grothendieck die Auszeichnung, wenngleich er aus politischen Gründen ablehnte, zu der offiziellen Verleihung nach Moskau zu reisen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Deutschlandfunk: Der weiße Rabe vom 11.Mai 2008
  2. Ludwig Faddejew

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grigori Jakowlewitsch Perelman — 1993 Grigori Jakowlewitsch Perelman (russisch Григорий Яковлевич Перельман, wiss. Transliteration Grigorij Jakovlevič Perel man; * 13. Juni 1966 in Leningrad) i …   Deutsch Wikipedia

  • Gregori Perelman — Der russische Mathematiker Grigori Jakowlewitsch Perelman (russisch Григорий Яковлевич Перельман, wiss. Transliteration Grigorij Jakovlevič Perel man; * 13. Juni 1966 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist ein Experte auf dem Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grigori Perelman — Der russische Mathematiker Grigori Jakowlewitsch Perelman (russisch Григорий Яковлевич Перельман, wiss. Transliteration Grigorij Jakovlevič Perel man; * 13. Juni 1966 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist ein Experte auf dem Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grisha Perelman — Der russische Mathematiker Grigori Jakowlewitsch Perelman (russisch Григорий Яковлевич Перельман, wiss. Transliteration Grigorij Jakovlevič Perel man; * 13. Juni 1966 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist ein Experte auf dem Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Перельман, Григорий Яковлевич — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Перельман. Григорий Яковлевич Перельман …   Википедия

  • Arbarello — Enrico Arbarello ist ein italienischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie beschäftigt. Arbarello (ein ehemaliger Schüler von Emma Castelnuovo, der Tochter von Guido Castelnuovo) machte 1969 an der Universität von Rom seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Enrico Arbarello — (* 1945) ist ein italienischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie beschäftigt. Arbarello (ein ehemaliger Schüler von Emma Castelnuovo, der Tochter von Guido Castelnuovo) machte 1969 an der Universität von Rom seinen Abschluss und… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hamilton (Mathematiker) — Richard S. Hamilton (* 1943 in Cincinnati) ist ein US amerikanischer Mathematiker. Er lehrt als Professor an der Columbia University. Richard Hamilton Hamilton studierte an der Yale University (Bachelor Abschluss 1963) und wurde 1966 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meanings of minor planet names: 50001–51000 — As minor planet discoveries are confirmed, they are given a permanent number by the IAU s Minor Planet Center, and the discoverers can then submit names for them, following the IAU s naming conventions. The list below concerns those minor planets …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”