- Groklaw
-
Groklaw ist eine Website und Online-Magazin, die das Ziel verfolgt, die Prinzipien freier Software juristisch zu beleuchten. Das von der amerikanischen Anwaltsgehilfin Pamela Jones gestartete Projekt wurde sehr schnell populär, als es kurz nach dem Start des Projekts begann, die rechtliche Auseinandersetzung SCO gegen Linux um angebliche Urheberrechtsverletzungen im Quelltext des Betriebssystems Linux zu untersuchen.
Der Schwerpunkt liegt bei Groklaw im Suchen und Zusammenstellen von Fakten. Da sich die Mitglieder des Projekts aus Programmierern, Juristen und Anwaltsgehilfen zusammensetzen und das Projekt gleichzeitig offen ist, ermöglicht das Projekt einen Brückenschlag zwischen den Menschen mit technischem Wissen auf der einen und den Menschen mit juristischem Verständnis auf der anderen Seite.
2007 wurde das Projekt mit dem Free Software Award for Projects of Social Benefit der Free Software Foundation „für den Aufbau einer ergiebigen Quelle für rechtliche und technische Informationen für Entwickler, Anwälte, Professoren und Historiker“ ausgezeichnet[1], 2008 erhielt es eine „Anerkennung“ des Prix Ars Electronica in der Kategorie Digital Communities[2].
Nachdem Jones zuerst ankündigte, die Arbeit an der Website zum 16. Mai 2011 einzustellen[3], übergibt sie die Führung an Mark Webbink, dem ehemaligen Chefjuristen von Red Hat. Im Zuge dieses Wechsels soll Groklaw auch offener für die Community werden, indem z. B. Studenten und Professoren Beiträge veröffentlichen können. [4]
Weblinks
- groklaw.net (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Free Software Foundation: Harald Welte and Groklaw announced as winners of the FSF's annual free software awards
- ↑ Prix Ars Electronica 2008: Preisträger
- ↑ Groklaw: Die Chronik der unendlichen Geschichte schließt. In: Heise Online. 10. April 2011, abgerufen am 10. April 2011.
- ↑ Juraprofessor Mark Webbink ersetzt Pamela Jones. In: Golem.de. 17. Mai 2011, abgerufen am 17. Mai 2011.
Kategorien:- Freie-Software-Website
- Juristisches Internetangebot
- Onlinemagazin
- Zeitschrift (Vereinigte Staaten)
Wikimedia Foundation.