Große Kugelkaryatide

Große Kugelkaryatide
The Sphere am ursprünglichen Standort auf der Plaza

The Sphere – ein Globus aus 52 Bronze-Segmenten auf einem Stahlgerüst – ist ein Kunstwerk des deutschen Bildhauers Fritz Koenig (* 1924) aus Ganslberg bei Landshut, das ursprünglich auf der Austin Tobin Plaza zwischen den Türmen des World Trade Center in New York City stand und dem Weltfrieden durch Handel“ gewidmet war.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Eigentlich sollte Henry Moore eine Skulptur für das World Trade Center anfertigen, aber nachdem dessen Architekt Minoru Yamasaki in der Staempfli Gallery die Arbeiten von Koenig gesehen hatte, beauftragte der Bauherr des WTC, die Port Authority of New York and New Jersey, Fritz Koenig. Gebaut wurde die Skulptur von 1967 bis 1971 in Ganslberg bei Landshut und anschließend in Bremen endmontiert.

Die Skulptur trägt eigentlich den Namen „Große Kugelkaryatide“, der sich bei den New Yorkern aber nicht durchsetzte. Sie nannten die Kugel einfach nur “The Sphere”. Die größte Bronzeskulptur der Neuzeit wog ursprünglich über zwei Tonnen, war 7,60 m hoch und hatte einen Durchmesser von 4,60 m. Sie krönte, sich binnen 24 Stunden unmerklich einmal um ihre Achse drehend, eine Brunnenanlage im Zentrum der World Trade Center Plaza, und war ein beliebter Treffpunkt der New Yorker.

Heutiger Zustand

Durch die Anschläge vom 11. September 2001 wurde die Skulptur stark beschädigt, blieb jedoch als Ganzes intakt. Zunächst wurde sie zerlegt und in der Nähe des John-F.-Kennedy-Flughafens gelagert.

Schließlich wurde die Skulptur nach Manhattan zurückgebracht, um sie als Denkmal an die Anschläge aufzustellen. Koenig lehnte dies zuerst ab, beaufsichtigte später jedoch den Wiederaufbau. Sechs Monate nach den Anschlägen, am 11. März 2002, wurde sie im Battery Park aufgestellt. Mit seinen Beschädigungen durch die Anschläge ist dieses goldschimmernde Kunstwerk heute ein Mahnmal und wird von den New Yorkern auch als „9/11“ bezeichnet; viele Angehörige von Opfern gedenken dort ihrer verstorbenen Verwandten und Freunde.

The Sphere im Battery Park in New York, Februar 2007

Eine Bronzetafel vor der Kugel trägt folgende Inschrift:

For three decades, this sculpture stood in the plaza of the World Trade Center. Entitled “The Sphere”, it was conceived by artist Fritz Koenig as a symbol of world peace. It was damaged during the tragic terrorist attacks of September 11, 2001, but endures as an icon of hope and the indestructible spirit of humanity. The sphere was placed here on March 11, 2002 in memory of all who lost their lives to terrorist attacks at the World Trade Center. This eternal flame was ignited on September 11, 2002 in honor of all those who where lost. Their spirit and sacrifice will never be forgotten.

Die letzten zwei Sätze beschreiben eine Flamme, welche am Gedenktag im Jahr 2002 dort aufgestellt und entfacht wurde.

Wenn der Freedom Tower fertiggestellt ist, soll die Skulptur an ihren ursprünglichen Ort zurückkehren.

Dokumentarfilm

Der deutsche Regisseur Percy Adlon zeigt in seinem Dokumentarfilm „Koenigs Kugel. Der deutsche Bildhauer Fritz Koenig im Trümmerfeld von Ground Zero“ (engl. Titel “Koenig's Sphere”) von 2001/02 die Wiederbegegnung des Künstlers mit seinem stark beschädigten Kunstwerk wenige Monate nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und die Aufstellung als Mahnmal. Fritz Koenig erinnert sich an die Entstehung der Kugelkaryatide und philosophiert über Vergänglichkeit und die Transformation von Kunst angesichts dieser menschlichen Tragödie: „Es war eine Skulptur, nun ist es ein Denkmal. Jetzt hat sie eine andere Schönheit, eine, die ich mir nie vorstellen konnte. Sie hat nun ihr eigenes Leben – ein anderes als das, das ich ihr gegeben habe.“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Koenig — „Große Säulenkaryatide“ (1967) in Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • The Sphere — Ursprünglicher Zustand von „The Sphere The Sphere – ein Globus aus 52 Bronze Segmenten auf einem Stahlgerüst – ist ein Kunstwerk des deutschen Bildhauers Fritz Koenig (* 1924) aus Ganslberg bei Landshut, das ursprünglich auf der Austin Tobin …   Deutsch Wikipedia

  • The Sphere — is a large metallic sculpture by German sculptor Fritz Koenig, currently displayed in Battery Park, that once stood in the middle of Austin Tobin Plaza, the area between the World Trade Center towers in Manhattan. After being recovered from the… …   Wikipedia

  • Fritz Koenig — Grosse Torfigur Fritz Koenig, né le 20 juin 1924 à Wurtzbourg, est un sculpteur allemand, principalement connu pour son œuvre La Sphère. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • The Sphere — antes de los atentados del 11 de septiembre de 2001. Tipo Metal …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”