Gröbner-Basis

Gröbner-Basis

Eine Gröbnerbasis (nach Bruno Buchberger, 1965) bzw. Standardbasis (nach Heisuke Hironaka, 1964) ist eine endliche Idealbasis zu einem Ideal I im Polynomring K[X_1,\ldots,X_n] über dem (kommutativen) Körper K, die besonders gut dafür geeignet ist, zu entscheiden, ob ein gegebenes Polynom zum Ideal gehört oder nicht.

Hat man ein Polynom f und eine endliche Idealbasis g_1,\ldots,g_n (diese existiert nach dem Hilbertschen Basissatz immer), so gehört f genau dann zu dem von g_1,\ldots,g_n erzeugten Ideal, wenn sich f als Linearkombination

f = k_1g_1+\cdots+k_ng_n

der gi mit polynomialen Koeffizienten k_1,\ldots,k_n schreiben lässt. Um dies zu überprüfen, könnte man ähnlich wie im univariaten Fall versuchen, f um Vielfache der gi mittels Division mit Rest zu reduzieren. Der praktischen Ausführung stehen zwei Probleme gegenüber.

  1. Zum einen ist, konträr zum univariaten Fall, auf den Monomen multivariater Polynome keine natürliche Ordnung definiert.
  2. Zum zweiten kann man je nach Wahl der Reihenfolge der in der Reduktion verwandten gi verschiedene nicht weiter reduzierbare Reste erhalten.

Um das erste Problem zu beheben, ordnet man die Monome mittels einer zulässigen Monomordnung bzw. Termordnung „ < “ an. Man definiert eine Halbordnung der Polynome durch Vergleich der in der Monomordnung jeweils führenden Monome.

Gibt es nun ein gi, so dass das Leitmonom (das bezüglich der Monomordnung größte Monom) Lm(gi) = gi,bXb von gi ein beliebiges Monom faXa von f\; teilt (a,b\in\N^n sind Multiindizes), so gilt f \in I genau dann, wenn  f' = f - \frac{f_a}{g_{i,b}}X^{a-b}g_i \in I gilt. f' wird Reduktion von f genannt.

Wurde nach dem führenden Monom Lm(f) = faXa von f reduziert, so gilt f\!\,' &amp;lt; f. Man hat also das Problem auf eine kleinere Instanz desselben Typs reduziert. Erreicht man nach einer endlichen Anzahl von Reduktionsschritten f' = 0, so gilt offensichtlich  f \in I. Jedoch kann ebenso der Fall eintreten, dass man nach einer endlichen Anzahl von Schritten auf ein nicht weiter reduzierbares Polynom stößt, welches von Null verschieden ist. Man kann daraus aber im Allgemeinen nicht folgern, dass f \not\in I gilt.

Definition: G=(g_1,\ldots,g_n) ist eine Gröbnerbasis (bezüglich < ) von I, falls diese Schlussfolgerung für alle f korrekt ist, wenn es also für alle f \in I ein gi gibt, so dass das Leitmonom von gi das von f teilt. Anders gesagt, jedes Element aus I wird, in jeder Reihenfolge der Reduktionsschritte, auf das Nullpolynom reduziert.

Gröbnerbasen können mit dem Buchberger-Algorithmus berechnet werden. Dabei werden Vervollständigungs-Techniken benutzt, wie sie auch beim Theorembeweisen eingesetzt werden.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gröbner basis — In computer algebra, computational algebraic geometry, and computational commutative algebra, a Gröbner basis is a particular kind of generating subset of an ideal I in a polynomial ring R. One can view it as a multivariate, non linear… …   Wikipedia

  • Basis — may refer to* Basis future, the value differential between a future and the spot price * Basis (options), the value differential between a call option and a put option * Cost basis, in the calculation of capital gains * Basis (crystal structure) …   Wikipedia

  • Wolfgang Gröbner — (February 2 1899 – August 20 1980) was an Austrian mathematician. His name is best known for the Gröbner basis, used for computations in algebraic geometry.He was born in Gossensass (modern Gossensass Colle Isarco) in the Dolomites, at that time… …   Wikipedia

  • Standard basis — In mathematics, the standard basis (also called natural basis or canonical basis) of the n dimensional Euclidean space Rn is the basis obtained by taking the n basis vectors:{ e i : 1leq ileq n}where e i is the vector with a 1 in the ith… …   Wikipedia

  • Hilbert's basis theorem — In mathematics, Hilbert s basis theorem states that every ideal in the ring of multivariate polynomials over a field is finitely generated. This can be translated into algebraic geometry as follows: every algebraic set over a field can be… …   Wikipedia

  • Faugère F4 algorithm — In computer algebra, the Faugère F4 algorithm, by Jean Charles Faugère, computes the Gröbner basis of an ideal of a multivariate polynomial ring. The algorithm uses the same mathematical principles as the Buchberger algorithm, but computes many… …   Wikipedia

  • Buchberger's algorithm — In computational algebraic geometry and computational commutative algebra, Buchberger s algorithm is a method of transforming a given set of generators for a polynomial ideal into a Gröbner basis with respect to some monomial order. It was… …   Wikipedia

  • Monomial order — In mathematics, a monomial order is a total order on the set of all (monic) monomials in a given polynomial ring, satisfying the following two properties: If u < v and w is any other monomial, then uw<vw. In other words, the ordering… …   Wikipedia

  • Schur polynomial — In mathematics, Schur polynomials, named after Issai Schur, are certain symmetric polynomials in n variables with integral coefficients. The elementary symmetric polynomials and the complete homogeneous symmetric polynomials are special cases of… …   Wikipedia

  • Bernd Sturmfels — (* 28. März 1962 in Kassel) ist ein deutscher Mathematiker. Sturmfels Inhaltsverzeichnis 1 Biographie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”