H-13 Sioux

H-13 Sioux
Bell H-13 Sioux
Bell 47-OH-13 im Flug
Bell 47-OH-13 im Flug
Typ: Leichter Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Hersteller: Bell Helicopter
Erstflug: 8. Dezember 1945
Indienststellung: 1946

Die Bell 47 (militärische Bezeichnung Bell H-13 und Bell HTL) ist ein leichter zwei- oder dreisitziger Hubschrauber, dessen Varianten seit seinem Erstflug im Jahre 1946 bis in die 1980er Jahre und darüber hinaus weltweit anzutreffen waren. Während sein „Konkurrent“ Hiller UH-12 fast ausschließlich bei den US-Streitkräften Verwendung fand, wurde das Modell 47 von Bell auch in verschiedenen Zivilversionen gebaut und erfolgreich verkauft. Dennoch fand ein großer Teil der Produktion auch militärische Verwendung, ein bekannter Kriegsschauplatz war z. B. der Koreakrieg, bekannt auch durch die Fernsehserie M*A*S*H.

Die Bell 47 war der erste zivile Hubschrauber, der die Flugzulassung in den USA erhielt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Entwicklung der Bell 47 geht auf das auf das Modell 30 zurück, dessen Erstflug bereits im Juni 1943 stattfand. Modell 30 war der erste Hubschrauber, der von Bell entwickelt und gebaut worden war. Dieses Baumuster wies bereits die Merkmale der folgenden Typen auf: Der Zweiblattrotor mit zyklischer Blattverstellung und rechtwinklig zu den Rotorblättern angeordneten Stabilisatoren sowie die nur teilweise verkleidete Gitterrohrkonstruktion.

Nach dem Erstflug des Prototyps am 8. Dezember 1945 begann die Fertigung der ersten Serienversion 1946. Die Bell 47A war eine Militärversion, die als YR-13 an die US Air Force ging und als HTL-1 bei der US Navy Verwendung fand. Nahezu zeitgleich wurde bereits die 47B produziert, eine Zivilversion des Hubschraubers. Weiterhin wurde mit einer fünfsitzigen Variante experimentiert, dem Modell 42, welche aber nicht in Serie ging.

Die erste Ausführung mit dem bekannten Plexiglas-Cockpit (scherzhaft als „Goldfischglas“ bezeichnet) war die Bell 47D. Die D war der erste von Bell in Großserie für militärische Zwecke produzierte Hubschrauber. Bei der US Army bekam diese Ausführung die militärische Bezeichnung H-13B bzw. in einem Fall YH-13C, bei der Marine lief er als HTL-2. Der YH-13C des Heeres war ein Vorserienmuster einer Ambulanzausführung; später sollten einige H-13B zum endgültigen H-13C-Ambulanzhelikopter umgebaut werden.

Weitere Versionen folgten. Bei der 47J „Ranger“ war der Rumpf erstmals vollständig verkleidet, die 47G war mit neuem Motor und zusätzlichen Kraftstofftanks zusammen mit ihren Unterversionen das erfolgreichste Exemplar der 47-Modellreihe.

In Europa wurde die Bell 47 sowohl von Agusta (Italien) als auch von Westland (Großbritannien) in Lizenz gebaut. So wurde sie zu einem der am weitesten verbreiteten Hubschrauber der Welt. In der deutschen Bundeswehr flogen bis Mitte der 1970er Jahre noch insgesamt 45 Stück der Bell 47G-2 „Sioux“ bzw. Agusta/Bell AB 47G-2.

Versionen

Technische Daten Bell 47G-3B

Risszeichnung
Kenngröße Daten
Baujahr 1961
Hersteller Bell Helicopters
Rotorkreisdurchmesser 11,35 m
Rumpflänge 9,62 m
Länge über alles 13,17 m
Höhe 2,83 m
Rüstmasse 814 kg
Startmasse 1340 kg
Besatzung 1-3
Höchstgeschwindigkeit 169 km/h
Schwebeflughöhe mit Bodeneffekt 6100 m
Dienstgipfelhöhe 5330 m
Reichweite 500 km
Triebwerk 1 Lycoming TVO-435 mit 198,5 kW (270 PS)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sioux Indians — • Provides information about their history, language, population, culture and religion Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Sioux Indians     Sioux Indians      …   Catholic encyclopedia

  • SIOUX — Indiens des plaines d’Amérique du Nord, les Sioux appartiennent tous à la famille linguistique sioux, qui regroupe: les Assiniboin, les Crow, les Dakota, les Hidatsa, les Iowa, les Kansa, les Mandan, les Missouri, les Omaha, les Osage, les Oto et …   Encyclopédie Universelle

  • Sioux (Unternehmen) — Sioux GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1954 Sitz Walheim, Deutschland Leitung …   Deutsch Wikipedia

  • Sioux Gateway Airport — Colonel Bud Day Field 2006 USGS photo IATA: SUX – ICAO: KSUX – FAA LID …   Wikipedia

  • Sioux Falls (Dakota du Sud) — Sioux Falls Sioux Falls Pays …   Wikipédia en Français

  • Sioux — Nube Roja (sentado con tocado de plumas), junto a otros siux Población total más de 150.000[1 …   Wikipedia Español

  • Sioux GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 1954 Unternehmenssitz Walheim, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Sioux Narrows-Nestor Falls —   Township   Sioux Narrows Bridge …   Wikipedia

  • Sioux City — Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Sioux (steamship) — Sioux as shown on an old postcard. Career Name: Sioux later Olympic and …   Wikipedia

  • Sioux Center (Iowa) — Sioux Center Ciudad de los Estados Unidos …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”