H. S. M. Coxeter

H. S. M. Coxeter
Harold Coxeter, 1970

Harold Scott MacDonald Coxeter (* 9. Februar 1907 in London; † 31. März 2003 in Toronto) war ein britisch-kanadischer Mathematiker. Sein Arbeitsgebiet war die Geometrie, unter anderem beschäftigte er sich mit regulären Polytopen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Coxeter besuchte die King Alfred School in Hampstead und die St George's School in Harpenden. Er studierte Philosophie am Trinity College der Universität Cambridge, wo er mit dem Ph. D. abschloss.

Von 1931 bis 1936 war er Research Fellow am Trinity College. Während dieser Zeit war er auch zwei Jahre Rockefeller Foundation Fellow und darauf J. E. Procter Fellow an der Princeton University. 1936 wechselte er zur kanadischen Universität Toronto. Dort war er von 1936 bis 1943 Assistant Professor an der Faculty of the Department of Mathematics, anschließend bis 1948 Associate Professor und schließlich von 1948 bis 1980 Professor.

Coxeter galt in englischsprachigen Ländern und darüber hinaus als führende Autorität in klassischer Geometrie, worüber er bekannte Lehrbücher verfasste. Er betrieb geometrische Forschung zu einer Zeit, als die Geometrie allgemein als abseits des mathematischen „Mainstreams“ gelegen betrachtet wurde. Besonders bekannt waren sein Buch und seine Arbeiten über reguläre Polytope der verschiedensten Art. Er interessierte sich auch für Unterhaltungsmathematik, besorgte die Neuauflage des Klassikers von W. W. Rouse Ball Mathematical Recreations and Essays und schrieb über den mathematischen Hintergrund der Graphiken von M. C. Escher. Coxeter befasste sich zudem mit kombinatorischer Gruppentheorie und der Theorie der Liealgebren.

Von 1948 bis 1957 war Coxeter Herausgeber des Canadian Journal of Mathematics. Er war auch Gastprofessor an Universitäten in Großbritannien, den Niederlanden, Italien, Österreich und den USA.

1936 heiratete er Hendrina Brouwer, die 1999 verstarb.

Ehrungen

Nach Coxeter wurden unter anderem der Todd-Coxeter-Algorithmus und die Coxeter-Gruppen benannt. Coxeter wurde 1950 als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society aufgenommen, die ihm 1997 die Sylvester-Medaille verlieh. Von 1962 bis 1963 war er Präsident der Canadian Mathematical Society, die ihm 1997 den Distinguished Service Award verlieh. 1968 war er Vizepräsident der American Mathematical Society. 1995 erhielt er den CRM/Fields Institute Prize. Ebenfalls 1997 wurde er Companion of the Order of Canada (CC). Coxeter war auch Foreign Member in der American Academy of Arts and Sciences.

Er erhielt die Ehrendoktorwürde von Universitäten in Kanada und Deutschland. 2001 wurde er zum Honorary Fellow des Trinity College in Cambridge ernannt.

Schriften

  • Unvergängliche Geometrie, Birkhäuser 1963, 2. Auflage 1981 (englisches Original: Introduction to Geometry, Wiley, 1961, 2. Auflage 1969)
  • Mit S. L. Greitzer: Zeitlose Geometrie, Klett 1983 (englisches Original: Geometry revisited, Random House 1967)
  • The Beauty of Geometry: Twelve Essays, Dover 1968, 1999
  • Kaleidoscopes – Selected writings of H.M.S.Coxeter, Wiley 1995 (Herausgeber F. Arthur Sherk)
  • Regular Polytopes, New York, Pitman 1948, 2. Auflage MacMillan 1963, 3. Auflage, Dover 1983
  • Regular Complex Polytopes, 1963, Cambridge University Press 1974, 2. Auflage 1991
  • Non-Euclidean Geometry, University of Toronto Press 1942, 1965, Reprint Mathematical Association of America (MAA) 1998
  • Projective Geometry, Blaisdell 1964, 2. Auflage, University of Toronto Press 1974, Springer 1987
  • The Real Projective Plane, , McGraw Hill 1949, 3. Auflage, Springer 1993 (deutsch: Reelle projektive Geometrie der Ebene, Oldenbourg 1955)
  • The Fifty-Nine Icosahedra (mit Patrick du Val, H. T. Flather, John Flinders Petrie), Toronto 1938, Springer 1982
  • Mathematical Recreations and Essays, University of Toronto Press 1974 (Neuauflage des Buches von W. W. Rouse Ball)
  • Mit W. O. J. Moser: Generators and relations for discrete groups, Springer, 1957, 4. Auflage 1980
  • Herausgeber: M. C. Escher – Proc.Int.Congress on M.C.Escher, Rome 1985, North Holland 1986

Literatur

  • Siobhan Roberts: King of infinite space: Donald Coxeter – the man who saved geometry. Toronto 2006
  • Chandler Davis u.a. (Herausgeber): The Geometric Vein – Coxeter Festschrift. Springer 1981 (Coxeter Symposium Toronto)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coxeter group — In mathematics, a Coxeter group, named after H.S.M. Coxeter, is an abstract group that admits a formal description in terms of mirror symmetries. Indeed, the finite Coxeter groups are precisely the finite Euclidean reflection groups; the symmetry …   Wikipedia

  • Coxeter–Dynkin diagram — See also: Dynkin diagram Coxeter Dynkin diagrams for the fundamental finite Coxeter groups …   Wikipedia

  • Coxeter element — Not to be confused with Longest element of a Coxeter group. In mathematics, the Coxeter number h is the order of a Coxeter element of an irreducible Coxeter group, hence also of a root system or its Weyl group. It is named after H.S.M.… …   Wikipedia

  • Coxeter — Harold Coxeter, 1970 Harold Scott MacDonald Coxeter (* 9. Februar 1907 in London; † 31. März 2003 in Toronto) war ein britisch kanadischer Mathematiker. Sein Arbeitsgebiet war die Geometrie, unter anderem beschäftigte er sich mit regulären… …   Deutsch Wikipedia

  • Coxeter graph — This article is about the 3 regular graph. For the graph associated with a Coxeter group, see Coxeter diagram. Coxeter graph The Coxeter graph Vertices 28 Edges 42 …   Wikipedia

  • Coxeter number — In mathematics, the Coxeter number h is the order of a Coxeter element of an irreducible root system, Weyl group, or Coxeter group. DefinitionsThere are many different ways to define the Coxeter number h of an irreducible root system.*The Coxeter …   Wikipedia

  • Coxeter notation — In geometry, Coxeter notation is a system of classifying symmetry groups, describing the angles between with fundamental reflections of a Coxeter group. It uses a bracketed notation, with modifiers to indicate certain subgroups. The notation is… …   Wikipedia

  • Coxeter-Dynkin diagram — In geometry, a Coxeter Dynkin diagram is a graph with labelled edges. It represents the spatial relations between a collection of mirrors (or reflecting hyperplanes), and describes a kaleidoscopic construction.The diagram represents a Coxeter… …   Wikipedia

  • Coxeter–Todd lattice — In mathematics, the Coxeter–Todd lattice K12, discovered by Coxeter and Todd (1953), is a the 12 dimensional even integral lattice of discriminant 36 with no norm 2 vectors. It is the sublattice of the Leech lattice fixed by a certain… …   Wikipedia

  • Coxeter — H.S.M. Coxeter Harold Coxeter, 1970 Harold Scott MacDonald «Donald» Coxeter (9 février 1907, Londres 31 mars 2003, Toronto, Canada) est un mathématicien britannique …   Wikipédia en Français

  • Coxeter, H.S.M. — ▪ British mathematician in full  Harold Scott MacDonald Coxeter  born Feb. 9, 1907, London, Eng. died March 31, 2003, Toronto, Can.       British born Canadian geometer, who was a leader in the understanding of non Euclidean geometries (non… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”