HMCS Qu'Appelle

HMCS Qu'Appelle
Foxhound Royal Navy Royal Canadian Navy
Technische Daten
Schiffstyp: Zerstörer
Verdrängung: 1.405 ts Standard
1.901 ts Maximal
Länge: 100,28 m
Breite: 10,13 m
Tiefgang: 3,81 m
Antrieb: 3 Admirality-3-Trommel-Dampfkessel
2 Parsons-Dampfturbinen mit Einfachgetriebe
36.000 PS (26.460 kW)
Treibstoffvorrat: 470 ts Heizöl
Geschwindigkeit: 36 kn (66,7 km/h)
Reichweite: 6.350 sm bei 15 kn
Besatzung: 145
Bewaffnung: 4 × 4,7-inch-Geschütze (4*1)
8 × 0,5-inch-Flugabwehr-MGs (2*4)
8 × 21-inch-Torpedorohre (2*4)
60 Wasserbomben

HMS Foxhound (H69) war ein Zerstörer der F-Klasse der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Das Schiff lief am 12. Oktober 1934 als Teil einer Klasse von acht Zerstörern bei John Brown in Clydebank, West Dunbartonshire, Schottland, vom Stapel. In Dienst gestellt wurde es am 6. Juni 1935.

Zusammen mit ihren Schwesterschiffen bildete HMS Foxhound zunächst die 6., später die 8. Zerstörerflottille, die der Home Fleet zugeteilt war. Im September 1938 kollidierte der Zerstörer mit dem U-Boot HMS Seahorse, das beschädigt wurde.

Nach dem Kriegsbeginn verblieb das Schiff bei der Home Fleet, wurde allerdings zusammen mit anderen Zerstörern wiederholt zur U-Jagd eingesetzt. Bei einer dieser Suchfahrten gelang es ihm zusammen mit HMS Faulknor und HMS Firedrake, am 14. September 1939 als erstes ein deutsches U-Boot im Zweiten Weltkrieg U 39 nordwestlich von Irland nach einem gescheiterten Angriff auf HMS Ark Royal zu versenken.

Im Jahr 1940 wurde der Zerstörer dann bei der versuchten Abwehr der deutschen Landung in Norwegen (Unternehmen Weserübung) zur Deckung von Schiffen der Home Fleet eingesetzt. Dabei nahm er am Zweiten Seegefecht vor Narvik am 13. April teil, bei dem sämtliche dort noch befindlichen deutschen Zerstörer unschädlich gemacht wurden.

Zwei Monate später wies die Admiralität HMS Foxhound der neu gebildeten Force H zu, die in Gibraltar stationiert war. Erste Aufgabe des neuen Verbandes war die Neutralisierung der französischen Marine in Mers-el-Kébir (Operation Catapult).

Im folgenden Jahr war der Zerstörer immer wieder mit der Force H im Mittelmeer im Einsatz. Er diente als Eskorte für Flugzeugträger, von denen Jagdflugzeuge nach Malta geflogen wurden, und für Konvois, die meist Kriegsmaterial für die britischen Truppen im Nordafrika und Versorgungsgütern für Malta transportierten. Dabei wurde das Schiff auch als schneller Minensucher genutzt.

Mit der Force H war das Schiff auch bei der Suche nach der Bismarck beteiligt. Bei einem anschließenden Vorstoß in den Atlantischen Ozean im Zuge der Suche nach deutschen Versorgern gelang es HMS Foxhound zusammen mit ihren Schwesterschiffen HMS Faulknor, HMS Forester, HMS Foresight und HMS Fearless am 18. Juni 1941 das deutsche U-Boot U 138 westlich von Kap Trafalgar zu versenken. Eine Woche später musste der Blockadebrecher Alstertor bei Annäherung der Zerstörergruppe selbst versenkt werden.

In den folgenden Wochen später lief der Zerstörer wieder ins Mittelmeer als Teil der Fernsicherung für weitere Malta-Konvois. Nach einem kurzzeitigen Einsatz zum Schutz von Geleitzügen auf der Nordatlantikroute und weiteren Monaten mit der Force H wurde das Schiff der British Eastern Fleet in Trincomalee, Ceylon, zugewiesen. Bei der japanischen Attacke im Indischen Ozean war es der Deckung für den schnellen Verband zugewiesen.

Nach der Rückkehr in die heimischen Gewässer Mitte 1943 wurde HMS Foxhound wieder zur Sicherung von Atlantik-Konvois verwandt. Im Februar 1944 wurde der Zerstörer an die Royal Canadian Navy abgegeben, die ihn in HMCS Qu'Appelle umbenannte. Am Einsatzprofil änderte sich jedoch zunächst nichts. Vom Frühjahr 1944 bis zum Kriegsende lag der Einsatzschwerpunkt dann im Ärmelkanal und in der Biskaya, wo der Zerstörer deutsche U-Boote und Vorpostenboote jagte. In den wiederholten Gefechten gelang es der Flottille, zu der er gehörte, mehrere Vorpostenboote zu versenken. Er wurde dabei allerdings auch einige Male beschädigt.

HMCS Qu'Appelle wurde 1946 außer Dienst gestellt und kurze Zeit später abgewrackt.

Literatur

  • M. J. Whitley: Destroyers of World War Two, Arms and Armour Press, London 1988, ISBN 0853689105

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HMCS Qu'Appelle — can refer to several different things named after the Qu Appelle River in Saskatchewan:* (I), a River class destroyer that served in the Royal Canadian Navy during World War II, commissioned February 1944 until May 1946.* (II), a Mackenzie class… …   Wikipedia

  • HMCS Qu'Appelle (DDE 264) — HMCS Qu Appelle (DDH 264) was a sclass|Mackenzie|destroyer|1 that served in the Royal Canadian Navy and later the Canadian Forces.She is the second Canadian naval unit to carry the name warship|HMCS|Qu Appelle. Qu Appelle was laid down on 14… …   Wikipedia

  • HMCS Qu'Appelle (H69) — was a River class destroyer that served the Royal Canadian Navy from 1944 1946.She was laid down on 21 August 1933 at John Brown Shipbuilding Engineering Company Ltd. Clydebank and launched on 12 October 1934. She was commissioned into the Royal… …   Wikipedia

  • CSTC HMCS Qu'Appelle — Cadet Summer Training Centre HMCS Qu Appelle is a former Royal Canadian Sea Cadets summer training centre.CSTC HMCS Qu Appelle was decommissioned in 2004. Previous to that, she offered the following courses to Royal Canadian Sea Cadets: Two Week… …   Wikipedia

  • Qu'Appelle — may refer to:* Chateau Qu Appelle, hotel * CSTC HMCS Qu Appelle, Cadet Summer Training Centre HMCS * Diocese of Qu Appelle, diocese of the Anglican Church of Canada * Fort Qu Appelle, Saskatchewan * HMCS Qu Appelle * HMCS Qu Appelle (H69), World… …   Wikipedia

  • Royal Canadian Sea Cadets — Infobox Military Unit unit name=Royal Canadian Sea Cadets caption= Royal Canadian Sea Cadets badge. dates= country= Canada branch= type= Youth Organization size= garrison=Ottawa, Canada garrison label=Headquarters role= command structure=… …   Wikipedia

  • List of Canadian Navy ships — This is a list of Royal Canadian Navy (RCN) ships that have served past and present, from 1911 ndash;1968 and Maritime Command (MARCOM) of the Canadian Forces from 1968 ndash;present. HMCS is the abbreviation for Her Majesty s Canadian Ship or… …   Wikipedia

  • Fleet of the Royal Canadian Navy — The fleet of the Royal Canadian Navy consists of the surface warships, submarines and auxiliary vessels operated by the Royal Canadian Navy, the maritime component of the Canadian Forces. The current fleet consists of sixty six vessels, including …   Wikipedia

  • Davie Shipbuilding — is a historic shipbuilding company located in Lauzon, Quebec. The facility has undergone restructuring and is currently operating as Davie Yards Incorporated. Contents 1 History 2 Ships built 3 References …   Wikipedia

  • Liste historischer Schiffe der Royal Navy — Die Liste historischer Schiffe der Royal Navy enthält Namen bekannter Schiffe, die bei der britischen Royal Navy in Dienst standen. In Klammern ist das Jahr der Indienststellung angegeben. Für eine Auflistung heutiger Schiffe siehe Liste von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”