Haarverformung

Haarverformung
Historische Werbung für Dauerwellen

Der Begriff Dauerwelle bezeichnet den chemischen Umformungsprozess, bei dem glatte Haare gewellt oder gelockt werden. Umgangssprachlich wird auch eine Frisur mit dauergewelltem Haar einfach als Dauerwelle bezeichnet. Eine Dauerwelle kann professionell von einem Friseur im Salon gearbeitet werden, es gibt aber auch Produkte zur Anwendung zu Hause.

Die Haarverformung erfolgt durch chemische Reaktion am Haarkeratin. Dabei werden die Cystinbindungen im Haarkeratin, die für die mechanische Festigkeit verantwortlich sind, durch Reduktion mit Thioglykolsäure aufgebrochen. Das erweichte Haar kann nun mittels Lockenwickler in die gewünschte Form gebracht werden. Durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid können die Disulfidbindungen, die für die Stabilität sorgen, aus den reduzierten Sulfhydrylgruppen wieder hergestellt werden. Das Haar bleibt nun in der vorgegebenen Form.

Inhaltsverzeichnis

Kurzzeitige Formveränderung

Durch das Einwirken von Wasser werden die Salzbrücken des Haarkeratins gelöst. Das Haar wird dadurch dehn- und formbarer. Bei „Fönfrisuren“ bringt man das feuchte Haar zunächst in die gewünschte Form und lässt dann das Wasser verdampfen[1]. Die Haltbarkeit von Fönfrisuren ist jedoch gering. Durch Haarfestiger oder Haarlacke kann die Haltbarkeit leicht gesteigert werden.

Dauerhafte Formveränderung

Die Dauerwelle wird in zwei Schritten durchgeführt. Für den ersten Schritt wird ein Reduktionsmittel, ein Dauerwellmittel, für den zweiten Schritt ein Oxidationsmittel, ein Fixiermittel, benötigt. Mitunter muss vorab eine genaue Prüfung des Haares vom Friseur vorgenommen werden. Dünnes Haar lässt sich schlechter in eine Dauerwelle bringen als dickes Haar.

Vorab wird das Haar mit einem Shampoo gewaschen und mit einer Pflegelösung behandelt. Dann werden kleine Haarpartien auf Lockenwickler (bis zu 60 Stück) gewickelt. Anschließend wird mit der Wellmittelösung das Haar benetzt.

Dauerwellenpräparate sind als Lösungen, als Gele oder als Aerosolschäume im Handel. Sehr häufig werden mildalkalische Dauerwellpräparate (auch neutrale und alkal. Präparate sind bekannt) eingesetzt, sie besitzen einen pH von 7,5-9 – als pH-Puffer dient Ammoniumhydrogencarbonat - und enthalten ca. 6-11% Thioglykolsäure.[2] Auch Sulfite oder Cystein-Derivate werden zur Reduktion mitunter eingesetzt. Durch die Öffnung der Disulfidbrücken wird die natürliche Proteinstruktur des Haares verändert ("denaturiert") und verformbar gemacht. Das Haar schrumpft in der Länge geringfügig, quillt dafür im Durchmesser (bis zu 100%) und nimmt die Form des Wicklers an.

Ein Dauerwellmittel enthält noch Emulgatoren und Kämmbarkeitsverbesserer (kationische Polymere). Mitunter ist es ratsam durch Wärmezufuhr (durch Wärmehauben) die Umwandlung zu beschleunigen. Die Einwirkzeit der Wellmittelösung beträgt ca. 10-30 min.[2]

Anschließend wird das Haar gründlich mit Wasser ausgewaschen und somit von der Thioglykollösung befreit. Um diese neue Formung der Haare zu fixieren, werden mit Hilfe eines Oxidationsmittels, meist Wasserstoffperoxid oder Luftsauerstoff, die Disulfidbrücken wieder geschlossen ("renaturiert"). Das Fixiermittel wird als Schaum oder Flüssigkeit aufgegeben und nach einer Einwirkzeit von 10 min mit Wasser ausgespült. Die Wasserstoffperoxid-Konzentration des Fixiermittels kann dabei zwischen 1%-12% liegen, ferner enthält es noch etwas Phosphorsäure, so dass der pH dabei zwischen 2-4 liegt.[2] Durch Wasserperoxid kann jedoch auch das Haarpigment angegriffen und das Haar aufgehellt werden. Alkaliperoxoborate sollen das Haarpigment nicht angreifen.[3]

Weiterhin sind Emulgatoren und Kämmbarkeitsverbesserer im Fixiermittel enthalten.

Zum Schluss können die Locken noch mit einem pflegenden Präparat behandelt werden und dann werden die Haare getrocknet. Misserfolge bei Dauerwellen können auftreten, wenn die Einwirkzeit oder die Temperatur falsch gewählt wurden oder die Haare nicht gründlich genug ausgespült wurden.[2]

Da Locken unter einer innerlichen Spannung stehen, gehen sie durch häufiges Haarwaschen, durch Kämmen und Bürsten langsam wieder in die ursprüngliche ungelockte Form, da dieser Zustand für das Haar stabiler ist.


Mit einer sogenannten Gegenwelle ist auch die umgekehrte Wirkung möglich: Man kann so lockiges oder welliges Haar glätten aber nicht auf längere Zeiten. Die chemischen Mittel bei dieser Prozedur bleiben gleich, allerdings wird das Haar nicht um Wickler gewickelt, sondern glattgezogen.

Geschichte

Dauerwellen-Apparat 1929

Erfunden wurde die Methode zur Herstellung der Dauerwelle im Jahr 1906 von dem deutschen Frisör Karl Nessler (1872–1951), der später in den USA lebte. Anfangs wurden die Haare mit Spiralwicklern vertikal aufgedreht. 1924 entwickelte Josef Mayer (1881 - 1952) in Karlsbad die so genannte Flachwicklung. Die erste chemisch erzeugte Dauerwelle wurde von Clark und Speakman im Jahr 1932 eingeführt.[2] Mit Sulfit wurden die Disulfidgruppen der Haare gespalten, so dass es verformbar wurde. Anschließend erfolgte eine Wärmebehandlung zur Formgebung. Im Jahr 1940 wurde die Thioglykolsäure zur Reduktion der Disulfidbindungen im Haarkeratin entdeckt. [2] Seit 1947 ist die Kalt-Dauerwelle üblich, bei der das Keratin des Haares nur chemisch erweicht und neu geformt wird. In den 1970er Jahren war der Afro-Look mit extrem kleinen krausen Locken populär, das Haar wurde nicht geföhnt, sondern an der Luft getrocknet. Seit den 1990er Jahren ist die Dauerwelle nicht mehr so gefragt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Günter Vollmer, Manfred Franz: Chemische Produkte im Alltag, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1985
  2. a b c d e f Wilfried Umbach: Kosmetik – Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1995
  3. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 12, S. 442-443

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dauerwelle — Historische Werbung für Dauerwellen Der Begriff Dauerwelle bezeichnet den chemischen Umformungsprozess, bei dem glatte Haare gewellt oder gelockt werden. Umgangssprachlich wird auch eine Frisur mit dauergewelltem Haar einfach als Dauerwelle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”