Habeas corpus

Habeas corpus

Mit Habeas corpus …“ (lat. wörtlich „du sollst den Körper haben“) wurden im Mittelalter in England die rechtlich nicht beschränkten königlichen Haftbefehle eingeleitet. Diese Wendung war an den Ausführenden adressiert und bedeutet: man möge die Person festhalten, ihrer habhaft werden.

Heute versteht man unter dem Begriff Habeas Corpus zumeist die Einschränkungen des Rechtes, derartige Haftbefehle auszustellen. Diese Einschränkung erfolgte in England durch ein Gesetz aus dem Jahre 1679, das die Bezeichnung Habeas Corpus Amendment Act trägt.[1] Es wird umgangssprachlich auch als Habeas Corpus Act bezeichnet. Im modernen Sprachgebrauch – vor  allem des angelsächsischen Rechtskreises – wird der Terminus als Kurzform für writ of habeas corpus[2] benutzt, worunter die richterlichen Anordnungen einer Haft bzw. Haftfortdauer sowie die auf Antrag des Festgehaltenen durchzuführenden Haftprüfungsverfahren zu verstehen sind.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im mittelalterlichen Europa galt es als Vorrecht der Könige, Personen festnehmen zu lassen. Die Haftbefehle begannen je nach Haftgrund mit den Worten:

  • habeas corpus ad subjiciendum – man kann die Person festhalten, um sie zum Gegenstand (einer Befragung, einer Anklage) zu machen
  • habeas corpus ad testificandum – man kann die Person festhalten, um ein Zeugnis zu erlangen

In England missbrauchte Karl I. dieses mächtige Instrument, indem er von wohlhabenden Bürgern Zahlungen erpresste mit der Androhung, sie bei Verweigerung der Zahlungen einsperren zu lassen. Trotz der 1628 durch das Parlament gegen diese Praxis erlassenen Petition of Right verfiel der König bald wieder darauf. 1641 musste Karl, der wegen eines Aufstands von Schotten und Iren in Geldnot war, einem neuerlichen Erlass des Parlaments zustimmen, der Verhaftungen nur noch mit angemessener Begründung zuließ. Nach dem englischen Bürgerkrieg (1642–1649), der in der Hinrichtung Karls I. gipfelte, und dem Commonwealth-Regime unter Oliver Cromwell (1649–1660) kam Karl II. an die Macht. Auch dieser König griff bald wieder die Praxis der willkürlichen Festnahmen auf, wobei er Gegner zumeist in Gebiete außerhalb Englands bringen ließ, in denen diese Einschränkungen nicht galten. Im Jahr 1679, einer Schwächeperiode seiner Herrschaft, sah sich Karl II. gezwungen, den Habeas Corpus Amendment Act zu unterzeichnen, der eine Verschärfung der bisherigen Regelung bedeutete. Inhaftierte mussten nun innerhalb von drei Tagen einem Richter vorgeführt werden und durften unter keinen Umständen außer Landes gebracht werden. Um dem Habeas Corpus Act größeres Gewicht zu verleihen, wurden Beamte für den Fall der Missachtung mit empfindlichen Geldstrafen bedroht.

Kodifizierung International

Die Europäische Menschenrechtskonvention stuft das Recht auf Schutz vor willkürlicher Inhaftierung in Artikel 5 als Menschenrecht ein.[3]

In den USA wurde dieses Recht im Jahre 2006 für als „ungesetzliche Kombattanten“ eingestufte Nicht-US-Bürger durch den Kongress abgeschafft, wobei diese Einstufung im freien Ermessen der Regierungsbehörden liegt und kein Einspruch dagegen möglich ist.[4] Die Abschaffung erfolgte vor dem Hintergrund, den Häftlingen von Guantánamo eine gerichtliche Rechtsprüfung ihrer Inhaftierung zu verweigern, betrifft allerdings potentiell sämtliche Ausländer. Nachdem der Versuch einer Wiedereinführung 2007 bereits im Senat scheiterte, wurde die Regelung am 12. Juni 2008 vom Supreme Court in der Entscheidung Boumediene v. Bush für verfassungswidrig erklärt, so dass auch terrorverdächtigen Ausländern das Recht zusteht, vor zivilen Gerichten die Rechtmäßigkeit ihrer Inhaftierung prüfen zu lassen.[5]

Kodifizierung in Deutschland

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland hat das Habeas-Corpus-Prinzip in Artikel 104 GG, Absatz 2 und 3 übernommen.[6] Es ist ein grundrechtsgleiches Recht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vollständiger Text: http://www.constitution.org/eng/habcorpa.htm
  2. engl.: writ – „Schrieb“, „schriftliche Anordnung“
  3. Art. 5 EMRK
  4. Einige Gerichtsentscheidungen zum Thema sind unter http://www.lectlaw.com/def/h001.htm aufgeführt.
  5. Vgl. dazu z.B. GRUNDSATZENTSCHEIDUNG - Bush rüffelt Richter für Guantanamo-Urteil in SPIEGEL ONLINE vom 12. Juni 2008
  6. Art. 104 GG

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habeas corpus — Saltar a navegación, búsqueda Para el grupo musical, véase Habeas Corpus (banda). El habeas corpus es una institución jurídica que garantiza la libertad personal del individuo, con el fin de evitar los arrestos y detenciones arbitrarias. Se basa… …   Wikipedia Español

  • HABEAS CORPUS — La procédure par laquelle un juge ou une cour de justice enjoint au garde d’un individu détenu ou incarcéré d’avoir à présenter corporellement cette personne aux fins de décider de la légalité de la détention est aussi ancienne que la common law… …   Encyclopédie Universelle

  • habeas corpus — habeas cor·pus / kȯr pəs, ˌpu̇s/ n [Medieval Latin, literally, you should have the body (the opening words of the writ)]: any of several writs originating at common law that are issued to bring a party before the court; esp: habeas corpus ad… …   Law dictionary

  • Habeas Corpus — L’ordonnance, bref ou mandat d habeas corpus (en anglais writ of habeas corpus), plus exactement habeas corpus ad subjiciendum et recipiendum, énonce une liberté fondamentale, celle de ne pas être emprisonné sans jugement. En vertu de cette loi,… …   Wikipédia en Français

  • habeas corpus — ha‧be‧as cor‧pus [ˌheɪbiəs ˈkɔːpəs ǁ ˈkɔːr ] noun [uncountable] LAW the right of someone in prison to come to a court of law so that the court can decide whether they should stay in prison: • 40% of habeas corpus appeals are successful. * * *… …   Financial and business terms

  • habeas corpus — writ requiring a person to be brought before a court, mid 15c., Latin, lit. (you should) have the person, in phrase habeas corpus ad subjiciendum produce or have the person to be subjected to (examination), opening words of writs in 14c. Anglo… …   Etymology dictionary

  • habeas\ corpus — [ abeaskɔrpys ] n. m. • 1672; mots lat. « que tu aies le corps », s. ent. ad subjiciendum « pour le produire (devant la cour) » ♦ Institution garantie par la loi anglaise de 1679 (communément appelée Habeas corpus Act) en vue d assurer le respect …   Encyclopédie Universelle

  • habeas corpus — |ábeàs córpus| s. m. Lei de origem inglesa (Magna Carta, de 15 VI 1215) que garante a liberdade individual aos cidadãos, dando aos acusados o direito de serem imediatamente julgados ou aguardarem o seu julgamento em liberdade, mediante fiança.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • hábeas corpus — (Del lat. habeas corpus [ad subiiciendum], que tengas tu cuerpo [para exponer], primeras palabras del auto de comparecencia). m. Der. Derecho del ciudadano detenido o preso a comparecer inmediata y públicamente ante un juez o tribunal para que,… …   Diccionario de la lengua española

  • habeas corpus — [ad΄ sub jis΄ē en′dəmhā΄bē əs kôr′pəs] n. [ME < L, (that) you have the body] Law any of various writs ordering a person to be brought before a court; specif., a writ requiring that a detained person be brought before a court to decide the… …   English World dictionary

  • habeas corpus — (izg. hȁbeas kȍrpus) DEFINICIJA pravn. propis u angloameričkom pravnom sustavu; sudac ili sud određuje onom tko drži koga u zatočeništvu da ga dovede pred sud kako bi mu se sudilo, kako bi svjedočio i sl. ETIMOLOGIJA lat.: imaj tijelo (prve… …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”