Halitose

Halitose
Klassifikation nach ICD-10
R19.6 Mundgeruch
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Mundgeruch (Halitosis, Foetor ex ore) ist unangenehmer Geruch des Atems.

Inhaltsverzeichnis

Pathophysiologie

Mundgeruch entsteht durch flüchtige Schwefelverbindungen, die sich unter die ausatmende Atemluft mengen. Dazu zählen unter anderem Schwefelwasserstoff (H2S), 1,5-Diaminopentan und Methanthiol. Diese Stoffe entstehen z. B. durch die bakterielle Zersetzung von Nahrungsmittelresten oder totem Gewebematerial.

Ursachen

Als Auslöser von Mundgeruch kommen lokale oder systematische Ursachen in Betracht. In 80–90 % der Fälle liegen lokale Ursachen vor – entweder in der Mundhöhle oder im Nasen-Rachen-Raum.

Lokale Ursachen für Mundgeruch sind:

Systemisch bedingter Mundgeruch kann entstehen durch:

Diagnostik

Halitose-Patienten können den Geruch des eigenen Atems selbst nicht wahrnehmen, da der Geruchssinn nur auf Veränderungen der Konzentration eines Duftstoffes anspricht. Abhilfe versprechen kleine Atemmessgeräte, mit denen angeblich der Schwefelgehalt der Ausatmungsluft festgestellt werden kann.

  • Schnelltest: Ablecken des Handrückens, trocknen lassen des Speichels und daran riechen
  • Organoleptische Prüfung
  • Gaschromatographie mittels Halimeter (Messung der Konzentration flüchtiger Schwefelverbindungen)
  • ggf. internistische Untersuchung zum Ausschluss einer Allgemeinerkrankung

Therapie

  • Therapie der Grunderkrankung, wenn möglich
  • Häufig trinken, insbesondere Schwarztee, die in ihm enthaltenen Polyphenole, insbesondere das Flavonoid Theaflavin, behindern das Wachstum der Plaquebakterien.[1]
  • Mundspülungen mit Salbeitee
  • Mundhygiene (Zahnbürste, Zahnseide, Zungenschaber). Die Hauptmenge der „Geruchsbakterien“ sitzt auf dem Zungenrücken. Nach dem Frühstück und nach dem Mittagessen Zähne putzen.
  • Desodorierende (wie Chlorophyll) und antibakterielle Mundspüllösungen (Chlorhexidin, Cetylpyridiniumchlorit (CPC)). Chlorhexidin tötet sehr zuverlässig Bakterien im Mund ab, darf aber laut Medikamentenhinweis nur ca. zwei Wochen verwendet werden. Teilweise wird aber auch generell vor dem Gebrauch antibakterieller Mundspüllösungen abgeraten, da sie keinen Langfrist-Effekt haben, zudem die schützende Mundflora zerstören, und damit überhaupt erst gefährlichen Keimen die Verbreitung erleichtern.[2]
  • Weiter kann mit einer noch zusätzlich zu verdünnenden 3-prozentigen Wasserstoffperoxidlösung therapiert werden. Hierzu wird ein Esslöffel Wasserstoffperoxid auf ein Glas Wasser (Verhältnis der Wasserstoffperoxidlösung zu Wasser mindestens 1:10) verdünnt und der Mund damit gespült. Die Lösung soll dabei nicht getrunken werden.
  • Entfernen der Essensrückstände aus dem Oropharynx vor dem Spiegel mit den Fingern (kurze Nägel sind von Vorteil) kann einige Minuten in Anspruch nehmen, da die Partikel nicht in jeder Stellung der Pharyngischen Muskulatur sichtbar sind. (Betroffene spüren die Partikel jedoch oft nur schwer.)
  • Häufiges Singen, denn durch die entstehende Vibration der Stimmlippen werden Essensreste gelöst.

Oft neigen Betroffene zum Überdecken des Geruchs durch den Dauerkonsum von Pfefferminzbonbons, Kaugummi oder Mentholpastillen oder die Verwendung kosmetischer Mundwasser. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist jedoch nur vorübergehend. Zuckerhaltige Süßigkeiten fördern bei Dauergebrauch Zahnkaries, Bonbons mit Zuckeraustauschstoffen wirken in großen Mengen abführend.

Kulturgeschichte

Folgenschwer erscheint Mundgeruch in der griechischen Mythologie: Weil Aphrodite ihre Heiligtümer auf Lemnos vernachlässigt sah, strafte sie alle Frauen der Insel mit übelriechendem Atem. Als Folge blieben ihnen ihre Gatten fern und vergnügten sich stattdessen mit thrakischen Sklavinnen. Die eifersüchtigen Gattinnen brachten daraufhin in einer Nacht alle männlichen Bewohner der Insel um. Allein Thoas wurde von seiner Tochter versteckt und überlebte, und so wurde Hypsipyle Königin der Insel.

Quellenangaben

  1. wissenschaft.de
  2. ARD Ratgeber Gesundheit


Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • halitose — s. f. [Medicina] Mau cheiro na boca; mau hálito. = CACOSTOMIA, NIDOR, OZOSTOMIA   ‣ Etimologia: hálito + ose …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Halitose — Classification internationale des maladies CIM 10 : R19.6 L halitose, ou mauvaise haleine, est le fait d avoir une haleine dont l odeur est considérée comme incommodante. Cette nuisance très fréquente atteint environ 50% de la population adulte… …   Wikipédia en Français

  • Halitose — Halito̱se [zu lat. halitus = Hauch; Atem] w; , in fachspr. Fügungen: Halito̱sis = Foetor ex ore …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Halitose — Ha|li|to|se die; <zu lat. halitus (vgl. ↑Halitus) u. 1↑...ose> übler Mundgeruch (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mauvais haleine — Halitose Halitose CIM 10 : R19.6 L halitose, ou mauvaise haleine, est le fait d avoir une haleine dont l odeur est considérée comme mauvaise. Cette nuisance très fréquente atteint à peu près 50% de la population adulte du monde occidental [1].… …   Wikipédia en Français

  • Mauvaise haleine — Halitose Halitose CIM 10 : R19.6 L halitose, ou mauvaise haleine, est le fait d avoir une haleine dont l odeur est considérée comme mauvaise. Cette nuisance très fréquente atteint à peu près 50% de la population adulte du monde occidental [1].… …   Wikipédia en Français

  • Foetor ex ore — Klassifikation nach ICD 10 R19.6 Mundgeruch …   Deutsch Wikipedia

  • Halitosis — Klassifikation nach ICD 10 R19.6 Mundgeruch …   Deutsch Wikipedia

  • Kakostomie — Klassifikation nach ICD 10 R19.6 Mundgeruch …   Deutsch Wikipedia

  • Mundgeruch — Klassifikation nach ICD 10 R19.6 Mundgeruch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”