- Hans-Jörg Bombach
-
Jörg Bombach (* in Offenbach am Main) ist ein deutscher Hörfunkmoderator und Leiter der HR-Radiowelle hr3.[1][2]
Nach seinem Abitur an der Frankfurter Helmholtzschule war Bombach bei verschiedenen Regionalzeitungen tätig, war zeitweise Schiffsmusiker bei Hapag Lloyd und Mitglied der Punkband Strassenjungs. Während seines Studiums der Rechtswissenschaften arbeitete er erstmals beim Hessischen Rundfunk. Bombach ist Volljurist.
Anfang der 1980er Jahre moderierte er seine ersten Hörfunksendungen. Seit 1992 ist Bombach Leiter des dritten Hörfunkprogramms des Hessischen Rundfunks.[3] Außerdem moderiert Jörg Bombach für das hr fernsehen jeden Sonntag die Sendung Das große Hessenquiz. Die Fernsehsendung erreichte im Jahr 2007 einen Marktanteil von 8,6 Prozent.[4]
In hr3 moderiert er im Winterhalbjahr am Freitag zusammen mit Mirko Förster von 5 bis 10 Uhr die Sendung pop&weck - Die Bombi Show. Die Merkmale dieser Sendung sind das Schaf Manfred, Der Große Walaschek - Große Magie zum Kleinen Preis, die Glocke des Schweigens, eine regionale Band als live spielender Studiogast und ein Fax der Männerfeindlichen Frauengruppe Hofgeismar. Ebenso wird sein Geburtsort, auch in den Verkehrsnachrichten, immer konsequent als "Bad Offenbach" ausgesprochen. Nicht zuletzt ist seine Staugymnastik legendär.
Kurios ist die Erfindung des ehemaligen hr3-Maskottchens durch Bombach. Während einer Hörfunksendung kam es zu technischen Problemen. Bombach improvisierte und kreierte das sprechende Schaf Manfred.
Quellen
- ↑ Biografische Angabe am 17. Dezember 2003: Jörg Bombach (47) auch in einer Meldung des Mediendienstes kress.de (kostenpflichtig)
- ↑ Kurzbiografie mit Geburtsort auf medienmittwoch.de
- ↑ Jörg Bombach im Portrait auf hr3.de
- ↑ Chronik und Berichte 2007 im ARD-Jahrbuch 08, darin: Dritte Programme, Seite 243. Abgerufen am 10. Oktober 2008.
Weblinks
- Literatur von und über Jörg Bombach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten NAME Bombach, Jörg KURZBESCHREIBUNG deutscher Hörfunkmoderator und Leiter des dritten Programms des Hessischen Rundfunks GEBURTSORT Offenbach am Main
Wikimedia Foundation.