- Hap
-
Apis in Hieroglyphen meistens
ḥpoder
oder oder
Transkription ḥp griechisch Απις (Apis) Sahidisches Koptisch ϩⲁⲡⲉ Bohairisches Koptisch ϩⲁⲡⲓ Apis Apis war der heilige Stier von Memphis, der als Verkörperung des Gottes Ptah verehrt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnungen
Apis ist die griechische Umschreibung des ägyptischen Namens ḥp, die koptische Form lautet Hape (sahidisch) bzw. Hapi (bohairisch).[1] Im Aramäischen erscheint er als ḥpy (חפי).
Bedeutung
Ursprünglich war der Apis-Stier ein Symbol für die Fruchtbarkeit. Er wurde seit der Ersten Dynastie im Tempel des Ptah in Memphis verehrt. Später fungierte der Apis-Stier als „Herold“ des Ptah und wurde dessen „herrliche Seele“, die auf der Erde in der Gestalt des Stieres erscheint. Der Apis-Stier wurde auch als Orakel genutzt.[2]
Alte Schriften berichten über Apis, dass er Schrecken verbreitete, kleinere Tempel zum Einsturz brachte und sogar Kinder und Greise tötete.
Der Apis-Kult
Der Apis-Stier musste eines natürlichen Todes sterben, was eine Staatstrauer auslöste, bis ein neuer Stier gefunden war, der die heiligen Zeichen aufwies. Man opferte ihm dann einen roten Stier, der dem Seth geweiht war. Allerdings war die Lebenszeit des Apis-Stieres auf 25 Jahre begrenzt, was einer Periode entspricht, die aus der Bewegung der Sonne und Mond entsteht. In der Hauptkultstätte in Memphis wurde dann regelmäßig ein neuer Stier untergebracht, damit der alte Stier geopfert (im Nil ertränkt) werden konnte. Der Leichnam des Stieres wurde innerhalb von 70 Tagen mumifiziert und von Priestern des Ptah im Serapeum von Sakkara beigesetzt. Vor der 19. Dynastie erfolgte die Bestattung in Einzelgräbern, danach und bis zur ptolemäischen Zeit in kleineren bzw. größeren Krypten. Den toten Stier identifizierte man mit Osiris und verehrte ihn als Osiris-Apis oder Serapis.
Darstellung
Das Tier selbst war schwarz und wies heilige Zeichen auf: dreieckiger weißer Fleck auf der Stirn und ein weißer Fleck in Form einer Mondsichel auf der rechten Seite. Seit dem Neuen Reich wurde er mit der Sonnenscheibe zwischen den Hörnern dargestellt. Gelegentlich finden sich jedoch auch Abbildungen, die ihn als Mensch mit Stierkopf darstellen.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Adolf Erman, Hermann Grapow:, Wörterbuch der ägyptischen Sprache, Band III, S. 70, Nr. 1-4.
- ↑ Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Symbole der alten Ägypter.S. 45.
- ↑ Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten.S. 7.
Literatur
- Veronica Ions: Die großen Religionen der Welt – Götter, Mythen und Legenden. Verlag Buch und Welt 1988
- Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Symbole der alten Ägypter. Scherz Verlag 1998, ISBN 3-502-16430-4
- Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. Wiesbaden 1995
- Mary Barnett: Götter und Mythen des alten Ägypten. Verlag Gondrom 1998, ISBN 3-8112-1646-5
- Lucia Gahlin: Ägypten - Götter, Mythen, Religionen. Edition XXL, ISBN 3-89736-312-7
- Hans Bonnet: Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. de Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-016884-7
Weblinks
- Das Erste | Der Apis-Kult Hintergrund zur 4. Folge über die Alten Ägypter
Wikimedia Foundation.