HdBG

HdBG
Logo des Hauses der Bayerischen Geschichte

Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen festen Sitz in Augsburg. Zum 6. Oktober 1998 wurde es in das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eingegliedert.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Die Aufgaben des Hauses der Bayerischen Geschichte sind vor allem:

  • die geschichtliche und kulturelle Vielfalt Bayerns allen Bevölkerungsschichten, vor allem der jungen Generation, in allen Landesteilen zugänglich zu machen
  • die Gesamtstaatlichkeit Bayerns und die Entwicklung von Staat und Gesellschaft bis zur Gegenwart im historischen - politischen - kulturellen Rahmen darzustellen
  • das Geschichtsbewusstsein zu fördern und zu pflegen und dadurch das geschichtliche Erbe für die Zukunft des Freistaates Bayern im deutschen und europäischen Rahmen fruchtbar zu machen.

Diese Aufgaben sollen vor allem durch mobile Ausstellungen in allen Landesteilen, durch geschichtliche Vorträge, durch Publikationen und Filmdokumentationen verwirklicht werden.

Weiterhin soll ein umfassendes Bildarchiv zur bayerischen Geschichte angelegt werden. Es soll als öffentlich zugängliches Referenzarchiv Bildquellen zur bayerischen Landesgeschichte zusammentragen und für die geschichtliche Forschung zur Verfügung stehen. Das Bildarchiv umfasst derzeit etwa 270.000 Materialien: Fotografien, Negative, Diapositive, Videofilme, historische Postkarten (Stand: 2006). Ausgewählte Bestände zeigt das Bildarchiv in einer Online-Bilddatenbank, in der auch Ausschnitte von Zeitzeugen-Videofilmen abrufbar sind.

Landesausstellungen

  • 1983: Blutenburg. Zur Geschichte von Schloss und Hofmark Menzing (München)
  • 1984: Glück und Glas. Zur Kulturgeschichte des Spessartglases (Lohr am Main)
  • 1985: Aufbruch ins Industriezeitalter (Augsburg)
  • 1986: "Vorwärts, vorwärts sollst Du schauen..." Geschichte, Kunst und Politik unter Ludwig I. (Nürnberg)
  • 1987: Reichsstädte in Franken (Rothenburg ob der Tauber)
  • 1988: "Siehe der Stein schreit aus der Mauer". Geschichte und Kultur der Juden in Bayern (Nürnberg)
  • 1989: Kilian. Mönch aus Irland - aller Franken Patron (Würzburg)
  • 1990: "Hört, sehet, weint und liebt..." Passionsspiele im alpenländischen Raum (Oberammergau)
  • 1991: Glanz und Ende der alten Klöster. Klostersäkularisation im bayerischen Oberland (Benediktbeuern)
  • 1992: Bauern in Bayern (Straubing)
  • 1993: Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Mittelalter (Andechs )
  • 1994: Lucas Cranach - ein Maler-Unternehmer aus Kronach (Kronach)
  • 1995: Salz Macht Geschichte (Reichenhall, Traunstein, Rosenheim)
  • 1996: Gold im Herzen Europas (Theuern)
  • 1997: Ein Herzogtum und viele Kronen. Coburg in Bayern und Europa
  • 1998: Geld und Glaube. Leben in evangelischen Reichsstädten (Memmingen)
  • 1998: Geschichte der Frauen in Bayern. Von der Völkerwanderung bis heute (Ingolstadt)
  • 1999: Bayern & Preußen & Bayerns Preußen – Schlaglichter auf eine historische Beziehung (Berlin und Kulmbach)
  • 2000: BAVARIA GERMANIA EUROPA. Geschichte auf Bayerisch (Regensburg)
  • 2001: Bayern – Ungarn. Tausend Jahre (Passau)
  • 2002: Kaiser Heinrich II. (Bamberg)
  • 2002/03: Das Rätsel Grünewald (Aschaffenburg)
  • 2003: Der Winterkönig. Friedrich V. Der letzte Kurfürst aus der Oberen Pfalz (Amberg)
  • 2004: Edel und Frei. Franken im Mittelalter (Forchheim) | website
  • 2005: Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg (Neuburg a.d.Donau) | website
  • 2006: 200 Jahre Franken in Bayern (Nürnberg) | website
  • 2007: Bayern - Böhmen. 100 Jahre Nachbarschaft (Zwiesel) | website
  • 2008: Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone (Schloss Hohenaschau und Rosenheim) | website
  • 2009: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder (Residenz Würzburg) | website
  • 2010: Bayern-Italien (Augsburg und Füssen) | website
  • 2011: Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit (Schloss Herrenchiemsee) | website
  • 2014: Tod und Auferstehung

Publikationen

  • Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur
  • Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur
  • Bayerisches Flurnamenbuch
  • Werkstücke zur Bayerischen Geschichte und Kultur
  • Zeitzeugen
  • Kolloquiumsberichte, didaktische Begleithefte, Exkursionsblätter, Tonträger, Brett- und Computerspiele sowie Jugend- und Kinderbücher
  • Umfangreiche Internetportale zu Bayerischen Geschichte (Burgen in Bayern, Klöster in Bayern, Wappen bayerischer Gemeinden ...)

Literatur

  • Ulla-Britta Vollhardt: Geschichtspolitik in Bayern. Das Haus der Bayerischen Geschichte: Idee – Debatte – Institutionalisierung. Utz, München 2003, ISBN 3-8316-0235-2.

Weblinks

48.36568553944410.89645534757Koordinaten: 48° 21′ 56″ N, 10° 53′ 47″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anemonentag — Sammlung des vaterländischen Frauenvereins am Margeritentag im Mai 1911 in Berlin Friedenau …   Deutsch Wikipedia

  • Heckenrosentag — Sammlung des vaterländischen Frauenvereins am Margeritentag im Mai 1911 in Berlin Friedenau …   Deutsch Wikipedia

  • Kornblumentag — Sammlung des vaterländischen Frauenvereins am Margeritentag im Mai 1911 in Berlin Friedenau …   Deutsch Wikipedia

  • Margeritentag — Sammlung des vaterländischen Frauenvereins am Margeritentag im Mai 1911 in Berlin Friedenau …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Neudeck — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den existierenden und aufgelösten Klöstern in München. Die 1158 gegründete Stadt München galt auf Grund ihrer vielen Sakralbauten sowie der hohen Zahl an Geistlichen und Ordensleuten im 16. und 17. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulanerkloster München — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den existierenden und aufgelösten Klöstern in München. Die 1158 gegründete Stadt München galt auf Grund ihrer vielen Sakralbauten sowie der hohen Zahl an Geistlichen und Ordensleuten im 16. und 17. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • History of Bavaria — The history of Bavaria stretches from its earliest settlement and its formation as a stem duchy in the 6th century through its inclusion in the Holy Roman Empires to its status as an independent kingdom and, finally, as a large and significant… …   Wikipedia

  • Haus der Bayerischen Geschichte — HdBG Aufsichtsbehörde(n) Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht (Brandenburg) — Albrecht von Brandenburg, Gemälde von Lucas Cranach d.Ä. Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Geschichte — Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums der Agilolfinger mit Sitz in Freising zurück verfolgen. Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”