Heinrich Rudolph Hertz

Heinrich Rudolph Hertz
Heinrich Hertz
Unterschrift von Heinrich Hertz

Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker. Insbesondere aufgrund seiner Arbeiten zum experimentellen Nachweis elektromagnetischer Wellen gilt Hertz als einer der bedeutendsten Physiker des 19. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater war der promovierte Rechtsanwalt Gustav Ferdinand Hertz (1827–1914), seit 1877 Richter und von 1887–1904 Senator und Chef der Hamburger Justizverwaltung. Seine Mutter war Anna Elisabeth Pfefferkorn, Tochter eines Garnisonsarztes. Er hatte die drei Brüder Gustav (* 1858), Rudolf (* 1861) und Otto (* 1867) sowie eine Schwester (Melanie, * 1873). Mit seiner Ehefrau Elisabeth Doll (Heirat 1886) hatte er zwei Töchter: Johanna und Mathilde.

Sein Abitur machte Heinrich Hertz am Johanneum in Hamburg und bereitete sich danach in einem Konstruktionsbüro in Frankfurt am Main auf ein Ingenieurstudium vor. Das Studium in Dresden brach er nach dem ersten Semester ab, weil ihn dort lediglich die Mathematikvorlesungen begeistern konnten. Nach einem einjährigen Militärdienst begann er deshalb an der Technischen Hochschule München Mathematik und Physik zu studieren und wechselte kurz darauf, 1878, an die Friedrich-Wilhelms-Universität nach Berlin. Er wurde schon im Alter von 23 Jahren mit einer Arbeit über die Rotation von Metallkugeln in einem Magnetfeld promoviert und blieb für zwei Jahre als Forschungs- und Vorlesungsassistent bei Hermann von Helmholtz in Berlin. Bereits 1883 wurde Hertz Privatdozent für Theoretische Physik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 1885 bis 1889 lehrte er als Professor für Physik an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. Ab 1889 war er Professor für Physik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Er starb mit nur 36 Jahren nach zweijährigem Leiden an der Wegener-Granulomatose. Heinrich Hertz ist auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg begraben.

Wirken

Büste auf dem Campus der Universität Karlsruhe (TH)

Sein Hauptverdienst lag in der experimentellen Bestätigung von James Clerk Maxwells elektromagnetischer Theorie des Lichts 1884.

Hertz entdeckte in Karlsruhe mit dem ersten hertzschen Oszillator die Existenz der elektromagnetischen Wellen. Er wies nach, dass sie sich auf die gleiche Art und mit der gleichen Geschwindigkeit ausbreiten, wie Lichtwellen (siehe: Brechung, Polarisation und Reflexion). Am 11. November 1886 gelang ihm im Experiment die Übertragung elektromagnetischer Wellen von einem Sender zu einem Empfänger.[1] Die Berliner Akademie der Wissenschaften unterrichtete er am 13. Dezember 1888 in seinem Forschungsbericht „Über Strahlen elektrischer Kraft“ über die elektromagnetischen Wellen.[2] Hertz' Ergebnisse lieferten die Grundlage für die Entwicklung der drahtlosen Telegrafie und des Radios.

Auch der äußere Photoeffekt wurde von Hertz entdeckt (1886). Dessen Untersuchung wurde von seinem Assistenten Wilhelm Hallwachs 1887 weitergeführt (Hallwachseffekt). Dieser Effekt spielte eine besondere Rolle bei der Formulierung der Lichtquantenhypothese durch Albert Einstein 1905.

Hertz berechnete elastizitätstheoretisch die Spannungen beim Druckkontakt gekrümmter Flächen (Hertzsche Pressung).

Ehrungen

Briefmarke (1957) zum 100. Geburtstag

Die Einheit der Frequenz, eine Schwingung pro Sekunde = 1 Hertz (Abkürzung 1 Hz), ist nach ihm benannt und seit 1933 im internationalen metrischen System verankert.

Nach Hertz wurden unter anderem benannt:

Ein seit 1897 im Hamburger Rathaus befindliches Portraitrelief an einer der Ehrensäulen der Rathausdiele wurde von den Nationalsozialisten entfernt und nach dem Krieg wieder hergestellt. Von den Nationalsozialisten wurde 1933 auch die Aufstellung einer vom Hamburger Senat in Auftrag gegebenen Bronzeskulptur namens „Ätherwelle“ zur Ehrung von Hertz verhindert. Die in Vergessenheit geratene Skulptur von Friedrich Wield wurde schließlich 1994 im Eichenpark an der Alster aufgestellt.

Siehe auch

  • Hertzscher Dipol, der eine wichtige Grundlage für jede Antenne ist.
  • Hertzsche Pressung, Spannungsverhältnisse bei der Berührung zweier gekrümmter Körper (Mechanik).

Literatur

  • Albrecht Fölsing: Heinrich Hertz. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1997. ISBN 3-455-11212-9
  • Matthias Schmoock: Heinrich Hertz - private Briefe eines Genies. In: Hamburger Abendblatt. 20. Februar 2007, S. 13 (Abbildung der Grabstelle auf dem Ohlsdorfer Friedhof, 1000 Briefe im Staatsarchiv). 
  • Hannelore Dittmar-Ilgen: 120 Jahre Radiowellen. Naturwissenschaftliche Rundschau 60(6), S. 303 - 305 (2007), ISSN 0028-1050
  • Hertz, H.R. „Ueber sehr schnelle electrische Schwingungen“, Annalen der Physik, 267(7):421-448, Mai 1887. (WILEY InterScience)
  • Hertz, H.R. „Ueber einen Einfluss des ultravioletten Lichtes auf die electrische Entladung“, Annalen der Physik, 267(8):983-1000, Juni, 1887. (WILEY InterScience)
  • Hertz, H.R. „Ueber die Einwirkung einer geradlinigen electrischen Schwingung auf eine benachbarte Strombahn“, Annalen der Physik, 270(5):155-170, März, 1888. (WILEY InterScience)
  • Hertz, H.R. „Ueber die Ausbreitungsgeschwindigkeit der electrodynamischen Wirkungen“, Annalen der Physik, 270(7):551-569, Mai, 1888. (WILEY InterScience)
  • Hertz, H.R. „Ueber die Beziehungen zwischen Licht und Elektricität“; ein Vortrag gehalten bei der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg von Heinrich Hertz, Professor der Physik an der Universität zu Bonn. Verlag Emil Strauß, 1889.

Ausstellung

  • Springende Funken – Unsichtbare Wellen Bis 11. 3 2007: Museum für Kommunikation, Frankfurt/M. [1] mit der Rarität „Flaschensender“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [Albrecht Fölsing: Heinrich Hertz. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1997. ISBN 3-455-11212-9, S.275 ]
  2. Deutschlandradio: Entdecker der Wellen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Rudolph Hertz — Heinrich Rudolf Hertz Pour les articles homonymes, voir Hertz (homonymie). Heinrich Hertz …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Rudolph Hertz — noun German physicist who was the first to produce electromagnetic waves artificially (1857 1894) • Syn: ↑Hertz, ↑Heinrich Hertz • Derivationally related forms: ↑Hertzian (for: ↑Hertz) • Instance Hypernyms: ↑ …   Useful english dictionary

  • Heinrich Rudolph Hertz — n. Heinrich Hertz (1857 1894), German physicist, first person who produced electromagnetic waves in an artificial manner …   English contemporary dictionary

  • HERTZ (H. R.) — HERTZ HEINRICH RUDOLPH (1857 1894) Physicien allemand (oncle de Gustav Hertz, lauréat du prix Nobel de physique en 1925) né à Hambourg et mort à Bonn. Heinrich Rudolph Hertz, après des études d’ingénieur, abandonne cette branche pour la physique …   Encyclopédie Universelle

  • HERTZ, GUSTAV — (1887–1975), German physicist and Nobel Prize winner, son of a Jewish father. Born in Hamburg, he became an assistant in the Physical Institute at Berlin in 1913.   He was severely wounded in World War I, and subsequently worked at Eindhoven in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Heinrich Hertz — Infobox Scientist name = Heinrich Rudolf Hertz image width = 230px birth date = birth date|1857|2|22|mf=y birth place = Hamburg, Germany residence = Germany nationality = German death date = death date and age|1894|1|1|1857|2|22|mf=y death place …   Wikipedia

  • Heinrich Hertz — noun German physicist who was the first to produce electromagnetic waves artificially (1857 1894) • Syn: ↑Hertz, ↑Heinrich Rudolph Hertz • Derivationally related forms: ↑Hertzian (for: ↑Hertz) • Instance Hypernyms …   Useful english dictionary

  • Heinrich Hertz — n. Heinrich Rudolph Hertz (1857 1894), German physicist, first person who produced electromagnetic waves in an artificial manner …   English contemporary dictionary

  • Hertz — hÉœrts /hɜːts n. family name; Heinrich Rudolph Hertz (1857 1894), German physicist, first person who produced electromagnetic waves in an artificial manner …   English contemporary dictionary

  • hertz — /hɜts / (say herts) noun the derived SI unit of frequency, defined as the frequency of a periodic phenomenon of which the periodic time is one second; one cycle per second. Symbol: Hz {named after Heinrich Rudolph Hertz, 1857–94, German… …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”