- Heliosheath
-
Die Heliosphäre ist eine Blase um unser Sonnensystem herum, welche auf Grund der Verdrängung der interstellaren Materie durch den Sonnenwind besteht. Es besteht die Möglichkeit, dass elektrisch neutrale Atome aus dem interstellaren Medium weit in die Heliosphäre eindringen können. Neben den wenigen Partikeln, die in die Heliosphäre eindringen ist fast das ganze Material im Inneren der Heliosphäre der Sonne selbst entsprungen.
Der Radius der Heliosphäre wird auf etwa 110 bis 150 Astronomische Einheiten (AE) geschätzt, wobei diese Angaben stark von dem im Moment durch die Sonne durchquerten Interstellaren Medium und dem interstellaren magnetischen Feld abhängen, da diese die Heliosphäre in ihrer Form und Ausbreitung stark verändern können. So beschreibt die Heliosphäre durch Einwirkung der auf sie auftreffenden interstellaren Materie, hervorgerufen durch die Eigenbewegung der Sonne, eine eingedrückte Form, ähnlich der Form des Erdmagnetfeldes, welches durch den Sonnenwind eingedrückt wird. Die Grenze des Einflussbereichs des Sonnenwindes und damit der Heliosphäre wird Heliopause genannt.
Inhaltsverzeichnis
Sonnenwind
Hauptaritikel: Sonnenwind
Der Sonnenwind ist ein Partikelstrom aus elektrisch geladenen Teilchen, ein sogenanntes Plasma, das aus Protonen, Elektronen und Alphateilchen besteht. Der Ursprung des Sonnenwindes sind die äußeren Schichten der Sonne. Er besteht aus zwei verschiedenen Komponenten: dem schnellen Sonnenwind (engl. high-speed streams) und dem langsamen Sonnenwind (engl. low speed streams).[1] Während der schnelle Sonnenwind hauptsächlich an koronalen Löchern (vgl. koronaler Massenauswurf) austritt, deren Häufigkeit in den Polregionen zunimmt, emittieren die anderen Regionen den langsamen Sonnenwind. Durch die Rotation der Sonne entsteht ein rotierendes Magnetfeld, das seine Polarität ändert und elektrische Ströme erzeugt. Dies zeigt sich vor allem in Nähe der Ekliptik als heliosphärische Stromschicht (engl. heliospheric current sheet).
Durch den Strahlungsdruck des Sonnenwindes hat dieser den inneren Bereich der Heliosphäre gründlich von interstellarem Gas bereinigt, in dem er dieses einfach zurück ins interstellare Medium zurückdrückt bzw. mitreißt. In einem Abstand von 1 AE von der Sonne beträgt die Dichte des Sonnenwindes 1 · 106 Teilchen pro Kubikmeter.
Aufbau
Während die sonnennahe Region durch den Sonnenwind selbst und durch heliosphärische Stromschicht geprägt ist, zeigen sich ab einem Abstand von ca. 100 AE auf Grund von Wechselwirkung des Sonnenwindes mit dem interstellaren Gas andere Phänomene. Da sich die Sonnenwinde mit einer Geschwindigkeit von mehreren hundert Kilometern in der Sekunde (langsamer Sonnenwind ca. 350–400 km/s, schneller Sonnenwind ca. 800–900 km/s) von der Sonne wegbewegen, muss es Grenzen geben, bei denen der Sonnenwind durch das interstellare Medium abgebremst wird und sich mit geringen Geschwindigkeiten in das interstellare Medium einfügt.
Dies geschieht in mehreren Phasen: Die erste Grenze des Sonnensystems ist der Termination Shock, bei dem der starke Einflussbereich des Sonnenwindes endet. Hier wird die Strömung der Partikel unter die im Plasma vorherrschende Schallgeschwindigkeit abgestoppt und etwaige Störungen im Plasma, die sich ja mit Schallgeschwindigkeit fortpflanzen, haben nun, anders als zuvor, Einfluss auf den abgebremsten Sonnenwind. Der danach folgende Bereich wird Heliosheath genannt und kann vom interstellaren Medium gestört werden, jedoch ist hier immer noch der Sonnenwind die vorherrschende Eigenschaft, welche mit größer werdender Entfernung zur Sonne immer mehr abnimmt. Die letzte Grenze, bei dem der Sonnenwind keine materiellen Einflüsse auf das interstellare Gas ausübt, wird Heliopause genannt und beschreibt die äußerste Grenze der Heliosphäre. Diese wird in einer Entfernung von rund 110[2]–150 AE vermutet.
Termination Shock
Der Termination Shock bezeichnet die erste der äußeren Grenzen des Sonnensystems. Die Grenze befindet sich dort, wo die Partikel des Sonnenwindes durch die Wechselwirkung mit dem interstellaren Gas abrupt abgebremst und aufgeheizt werden. Durch das Abbremsen von ca. 350 km/s auf ca. 130 km/s[3] und das weitere Nachströmen von Materie verdichtet und erhitzt sich das Medium des Sonnenwindes. Messungen der Temperatur ergaben allerdings, dass sich die Temperatur bei weitem nicht so lange erhöht, wie es Modelle vorhersagten. Es wird angenommen, dass die Energie in die Beschleunigung der angetroffenen Materie übergeht. Dies könnten beispielsweise elektrisch neutrale Wasserstoffatome sein, die mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/s in die Heliosheath eingedrungen und bis zum Termination Shock vorgedrungen sind.[3][4]
Bis zu dieser Stelle bewegt sich der Sonnenwind unbeeinflusst durch den Raum, da sich Störungen der Dichte bzw. des Druckes im Plasma langsamer fortbewegen als die Strömung selbst. Die Geschwindigkeit der Dichtestörungen kann als Schallgeschwindigkeit interpretiert werden, da eine Ausbreitung von Schallwellen auch bei Gasen solch geringer Dichte wie im Falle des Sonnenwindes möglich ist. An der Stelle des Termination Shock sinkt die Strömungsgeschwindigkeit unter die zugeordnete Schallgeschwindigkeit, so dass zum ersten Mal eine Beeinflussung durch das interstellare Medium auftritt. Als Folge kommt es weiterhin zu einem deutlichen Anstieg des Magnetfeldes.
Heliosheath
Außerhalb des Termination Shock befindet sich das Heliosheath (zu deutsch etwa Sonnenumhüllung), in dessen Bereich weiterhin Sonnenwindteilchen vorkommen, nun jedoch mit einer reduzierten Strömungsgeschwindigkeit bei höherer Dichte und Temperatur. In diesem Bereich mischen sich Sonnenwindteilchen und Partikel des lokalen interstellaren Mediums. Diese Zone ist vermutlich mehrere 10 (AE) groß und erstreckt sich ähnlich wie die Koma eines Kometen entgegengesetzt der Eigenbewegung der Sonne in den interstellaren Raum. So kann sie in Richtung der Eigenbewegung der Sonne nur 10 AE dick sein, während sie in entgegengesetzter Richtung eine Dicke bis zu 100 AE aufweisen kann.[5] Der äußere Rand des Heliosheath bildet die Heliopause.
Heliopause
Die theoretische Grenze der letzten materiellen Einwirkung des Sonnenwindes auf das interstellare Gas wird Heliopause genannt, da dort alle direkte solare Einwirkung endet. Hier vermischen sich die Partikel des Sonnenwindes mit dem interstellaren Gas und haben keine erkennbare herausstechende Strömungsrichtung im Vergleich mit dem die Heliosphäre umgebenden Gases.
Erforschung
Voyager-Programm
Die Erforschung mit Sonden erweist sich als schwierig, da die Entfernungen derart groß sind, dass eine Sonde rund 30 Jahre brauchen würde um eine Entfernung von 100 AE zur Sonne zu erreichen. Die einzigen anthropogenen Sonden, die jemals in die Heliosheath eingedrungen sind, also den Termination Shock passiert haben, sind die beiden Sonden des Voyagerprogramms: Voyager 1 und Voyager 2. So erreichte die Raumsonde Voyager 1 den Termination Shock am 16. Dezember 2004 bei 94 AE Entfernung von der Sonne. Voyager 2 dagegen erreichte am 30. August 2007 den Termination Shock schon bei 84 AE Entfernung. Von der Erde aus betrachtet befindet sich Voyager 1 im Sternbild Schlangenträger, Voyager 2 im Sternbild Teleskop. Eduard Stone vom Goddard Space Flight Center der NASA erklärt die unterschiedlichen Entfernungen damit, dass das interstellare magnetische Feld offenbar an der Stelle, an der sich Voyager 2 befindet, stärker ist als an anderen Stellen.
Ebenso zeigte sich am Beispiel von Voyager 2, dass der Termination Shock keine konsistente feste Grenze ist, sondern ein dynamisches Ereignis ist, was sich ähnlich der Brandung an einem Strand verhält. So gibt es Dichteschwankungen im Sonnenwind, hervorgerufen durch koronale Massenausbrüche oder Überlagerung der schnellen und langsamen Sonnenwinde[6], die mit den Wellen im Meer vergleichbar sind und somit weiter in die Heliosheath hinausreichen. Durch die Rotation der Sonne, im genauen der differentiellen Rotation und der großen Entfernung von der Sonne können so in relativ kurzen Abständen große Sprünge in der absoluten Entfernung von der Sonne möglich sein. Voyager 2 passierte den Termination Shock innerhalb einiger Tage fünf Mal, bevor er am 30. August 2007 endgültig durchschritten war.[7]
Außerdem übermittelte Voyager 2 Daten zur Temperatur in der Heliosheath, direkt nach dem Termination Shock. Diese war mit 200.000 Kelvin weitaus geringer als dies Modelle vorhersagten, die von rund einer Million Kelvin ausgingen. Die Energie gehe nicht verloren, sondern gehe in die Ionisierung der dort angetroffenen Partikel, was die niedrigere Temperatur erklären würde. Dies wurde durch das Solar Terrestrial Relations Observatory (siehe nächster Abschnitt) indirekt nachgewiesen.
Solar Terrestrial Relations Observatory (STEREO)
Eigentlich dafür ausgelegt, die Magnetosphäre der Erde in Verbindung mit Ausbrüchen der Sonne zu untersuchen, detektierte das Solar Terrestrial Relations Observatory energetische neutrale Atome des interstellaren Gases aus derselben Richtung in die sich die Sonne im interstellaren Medium bewegt. Laut Dr. Robert Lin von der University of California in Berkeley sei dies eine "neue Art der astronomischen Beobachtungen", vor allem, da die Region der Heliosheath durch normale Teleskope nicht untersucht werden kann. So sei die Intensität der detektierten Atome aus der Richtung, in die sich die Sonne bewegt, um einiges großer als aus anderen Regionen (siehe Bild). Ihr Ursprung seien energetische Ionen, die in der Region des Termination Shock ihre Ladung an Atome der interstellaren Materie verloren haben und sich nun ungehindert des magnetischen Feldes der Sonne bewegen können.
In Korrelation mit den Messergebnissen von Voyager 2, die eine niedrigere Temperatur als erwartet lieferten, kann sicher gesagt werden, dass die Energie des Sonnenwindes in die Ionisation der angetroffenen Atome geht. Rund 70 Prozent der Energie des Sonnenwindes, also genau die Menge, die nicht in die Erhöhung der Temperatur übergeht, gehe in die Ionisation, welche durch die Instrumente des Solar Terrestrial Relations Observatory nachgewiesen wurden.[8]
Interstellar Boundary Explorer (IBEX)
Der Forschungssatellit Interstellar Boundary Explorer (zu deutsch etwa: Erforscher der interstellaren Grenze), der am 19. Oktober 2008 mit einer Pegasus-XL-Trägerrakete in den Erdorbit gebracht wurde, ist das erste Instrument, das ausschließlich zur Kartierung der neutralen Atome aus den Bereichen des Termination Shock gestartet wurde. Er befindet sich ein einer extrem exzentrischen Umlaufbahn um die Erde und besitzt zwei Instrumente zur Detektion der energetischen neutralen Atome: IBEX-Hi für die hochenergetischen und IBEX-Lo für die niederenergetischen Partikel. Im Laufe eines Jahres wird IBEX den gesamten Himmel kartografiert haben.
Bow Shock
Als Bow Shock bezeichnet man die Auswirkungen der Dichteveränderungen im interstellaren Medium auf Grund der Einwirkung der Heliosphäre auf das interstellare Gas.[9] Durch die Eigenbewegung der Sonne durch das, im Vergleich zur Sonnenbewegung, ruhende Gas trifft unaufhörlich interstellare Materie auf die Heliosphäre. Dadurch erhöht sich der Druck in der Frontalregion wodurch sich, ähnlich einer Bugwelle eines Schiffes, eine Dichtewelle formt.
Durch die Verdichtung der interstellaren Materie erhitzt sich diese, was durch Infrarot-Teleskope nachweisbar ist. So zeigte sich um den Stern R Hydrae in den Aufnahmen des Spitzer-Weltraumteleskops ein deutlich erkennbarer Bow Shock (siehe Bild).
Solare Magnetosphäre
Es gibt Theorien, dass durch den Sonnenwind eine das Sonnensystem umfassende Magnetosphäre gebildet wird, die das Sonnensystem vor der kosmischen Strahlung schützt.[10] Durch die Bewegung der Sonne im interstellaren Raum, genauer gesagt in der Lokalen Blase, bestehend aus zwei Komponenten: zum einen aus neutralem Wasserstoff mit einer Dichte von 0,05 bis 0,07 Atomen pro Kubikzentimeter, zum anderen aus einem sehr dünnen und heißen Plasma mit einer Dichte von 0,001 bis 0,005 Atomen pro Kubikzentimeter und einer Temperatur von 1,4 Millionen Kelvin, hat die Heliosphäre eine relativ große Ausdehnung. Würde die Sonne einen Bereich mit einer weitaus höheren Dichte, wie beispielsweise einer Wasserstoffwolke, durchqueren, könnte die Heliosphäre an der Front weiter zurückgedrückt werden. Theoretisch ist es möglich, dass dichte Molekülwolken die Heliosphäre in die Bereiche innerhalb der Erdumlaufbahn zurückdrängen, und die Erde dadurch der kosmischen Strahlung ausgesetzt wäre.[11] Dieser Umstand, wäre er jemals in den 4,5 Milliarden Jahren während des Bestehens des Sonnensystems vorgekommen, könnte man durch Untersuchung von Sedimenten nachweisen. Allerdings gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Sonne in ihrer bisherigen Lebensspanne eine Molekülwolke durchquert hat. Ebenso ist es nicht zu erwarten, dass die Sonne in den nächsten Jahrmillionen in eine Region mit größerer Dichte eintauchen wird.[12]
Siehe auch
- Voyager-Programm: Voyager 1 und Voyager 2
- Pioneer-Programm: Pioneer 10 und Pioneer 11
- Pioneer-Anomalie
- Solar Terrestrial Relations Observatory (STEREO)
- Interstellar Boundary Explorer (IBEX)
- Weltraumwetter
Weblinks
- Was ist der Sonnenwind?, Flash-Video aus der Fernsehsendung alpha-Centauri (JavaScript benötigt)
- IBEX-Homepage des Southwest Research Instituts (eng.)
- STEREO-Homepage der NASA (eng.)
- Homepage des Voyager-Programms der NASA (eng.)
- Aktuelle Daten der Voyager-Mission (eng.)
Einzelnachweise
- ↑ Artikel in der "Cosmicopia" der NASA.
- ↑ NASA: Picture of the day.
- ↑ a b Johns Hopkins Universität, Voyager 2 am Rande des Sonnensystems.
- ↑ Spiegel-Artikel über Voyagers Durchflug des Termination Shock.
- ↑ Johns Hopkins Universität, Über die Grenzen der Heliosphäre, PDF-Dokument.
- ↑ Artikel in der "Cosmicopia" der NASA, dritter Abschnitt.
- ↑ NASA, Über den Durchflug der Voyagersonden des Termination Shocks.
- ↑ NASA, Pressemitteilung zu Ergebnissen der STEREO-Mission.
- ↑ Aeronomische Betrachtungsweise, vgl. "Figure 3", Bow Shock.
- ↑ Alpha-Centauri, Fernsehsendung des BR, "Was ist der Sonnenwind?".
- ↑ Physik Journal 6, 2007, Artikel "Das Klima aus dem All", PDF-Dokument.
- ↑ NASA: Picture of the day, The Local bubble, gut zu Erkennen die eingezeichnete Eigenbewegung der Sonne.
Wikimedia Foundation.